• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kommunales
  • Märkte
  • Schwerpunkte
  • Tourismus 07/2018

Schwarzwald: Wie man Logenplätze schnitzt

  • 21. Juli 2018
netzwerk südbaden
Traditionell und dezent innovativ: Bernau im Schwarzwald. Foto: Johannes Meger
Total
0
Shares
0
0
0
0

Eine Gemeinde, die vieles richtig macht und Erfolg hat: Bernau im Landkreis Waldshut ist ein stiller Aufsteiger im manchmal arg knalligen „Black Forest“.
Von Rudi Raschke
Längst sind es nicht mehr nur menschliche Gäste, die die Sommerfrische im Schwarzwaldort Bernau zu schätzen wissen: Bis Oktober reisen jedes Jahr auch zahlreiche Kühe aus der Bodenseeregion an, um die herrlichen Wiesen zu erwandern. Raus aus dem engen Stall, ran in die frische Luft, die hier besonderes Auftanken verspricht. Ein Gesundheitstourismus der anderen Art. „Die Tiere kommen durch und durch kräftig zurück“, sagt Werner Baur, seit mehr als 42 Jahren in Diensten des Tourismus der Gemeinde im Südschwarzwald tätig. Dass sich sogar ein Weidewart um ihre Verpflegung und die Gesamtsituation kümmert, ist weniger fürs lustige Lokalkolorit von Belang, sondern Teil einer stimmigen Strategie, zu der eben auch die Landschaftspflege gehört.
Wer das sich auf acht Kilometern ausgebreitete Hochtal mit seinen zehn Ortsteilen sieht, geht von einem Gunstort aus, der es ungleich leichter haben dürfte mit der Attraktivität als der eine oder andere finstere Nachbar: über 3800 Hektar verteilen sich die 2000 Einwohner des Dorfs im Süden des Feldbergs. Nur ein kleiner Teil ist bebaut, auf 2000 Hektar Wald kommen 1500 Hektar Wiesen und Weiden mit einer stattlichen Pflanzenwelt. Womit wieder der Weidewart Thema ist: Die einheimischen und zugereisten Kühe garantieren die Offenhaltung der Flächen, verhindern aktiv die Verbuschung und späteren Waldwuchs – und sie sind später auch als schmackhafte Weiderinder gefragt. Gastronomie im Einklang mit der Natur als touristische Qualität – das ist in Bernau Teil einer stillen Offensive, mit der die Gemeinde mehr und mehr Vorbildcharakter gewinnt: Weil sie eben nicht nur Wanderwege hinter zugebauten Hängen ausschildert, sondern mit Glaubwürdigkeit punktet.
Dazu gehört in Bernau die Tradition einer Handwerkskunst, die nicht mühselig wieder für Brauchtumsabende rangekarrt werden muss, sondern immer da war: Aus der Schnitzkunst um 1900 haben sich viele Betriebe entwickelt, die heute sogar weit über die Bundesgrenzen ihre Klientel finden – weil sie an den Grenzen von Design, Tradition und Kunst angesiedelt sind, vor allem aber in Bernau, wo sich ein Ort mit ihnen identifiziert. Aufwändig produzierte DIN A2-Kalender der Gemeinde zeigen Keramik, Holzarbeiten, aber auch rare Gitarrenbauer, auch hochwertiges Design zeigt sich in holzvertäfelter Stube. Es findet von hier den Weg zu Messen in Amsterdam und Paris. Der jährlich stattfindende „Naturpark-Markt“ im August zeigt für Kunstgewerbe-Maßstäbe beachtliche Qualität. Auch das schmückt eine Gemeinde, in der nahezu jedes fünfte Haus unter Denkmalschutz steht. Und der die Nachhaltigkeit von einem früher biederen Image zu Tourismus-Steigerungen von rund 30 Prozent in diesem Jahrzehnt verholfen hat.

netzwerk südbaden
Der Neubau von Breggers Schwanen in Bernau im Schwarzwald. Foto: Johannes Meger
Weil Leute wie Werner Baur ein Gespür für den Charakter dieses Dorfs mit Erfolg nach außen tragen, aber dieser Charakter erhalten bleibt und sich weiterentwickeln kann. Die touristischen Kalenderhighlights sind so gestaltet, dass Bernau im Remmidemmierprobten Schwarzwald Menschen anzieht. Trotz allem ohne Blödsinn, der in eine Gerhard- Polt-Satire passen könnte. Wo andere Schwarzwald-Dörfer schon mal norddeutsche Fischmärkte oder Sambatänzerinnen anreisen lassen, machen sie in Bernau ein vertretbares Schneeskulpturen-Wochenende oder bauen ihr weißes Labyrinth auf. Klar, sie haben hölzerne Himmelbetten und XXL-Liegen („Logenplätze in der Natur“) an Wanderwegen installiert, aber eben auch Panorama-Strecken ertüchtigt. Von denen Werner Baur zu hören bekommt, sie spielten in der Champions-League der Marschierwelt. Und auch wenn die Krunkelbachhütte Outdoor-Wanne und Pistenbully-Schnäpse einsetzt – Baur hat eben dort auch Sonnenaufgangs- Wanderungen zum Herzogenhorn ins Laufen gesetzt.
„Raus aus dem Jammertal“ sagt der 59-Jährige über die Investitionen, die für einen touristischen Uplifting-Effekt gesorgt haben: Im Jahr 2011 wurde der örtliche „Schwanen“ statt einer klein-klein-Renovierung mit einem schmucken Neubau versehen – entworfen von der Werkgruppe Lahr, gebaut von der örtlichen Holzbau- Koryphäe Bruno Kaiser (netzwerk südbaden berichtete), ausgezeichnet von der „Baukultur Schwarzwald“. Modern, aber kein Fremdkörper, ein Haus, über das sich alle im Ort freuen. Der Sog-Effekt: Der Wellness-Tourismus fand dadurch angemessene Betten im Ort, erstmals konnten Übernachtungspreise um 150 Euro durchgesetzt werden – bei abnehmender Verweildauer nicht unerheblich.
Und gemeinsam mit dem „Schwanen“ der Familie Bregger machten sich weitere Gästehäuser für rund 20 Millionen Euro hübsch, die Gemeinde selbst investierte ebenfalls kräftig, unter anderem in die Wanderwege, für die es dann wieder Fördergelder gab. Die Wertschöpfung stieg. Und selbst die Ferienwohnungen-Betreiber ziehen nach, inzwischen gibt es im Schwarzwald-Vergleich überdurchschnittlich viele, die in der vier- oder fünf-Sterne-Kategorie zertifiziert sind – weil Leute wie Baur ihnen vermitteln konnten, dass der alte Kleiderschrank vom Sohn eben kein Mobiliar mehr ist, für das man heute noch viel kassieren kann. Es gäbe noch viel zu berichten. Wie Bernau beispielsweise als Teil des Biosphären-Gebiets auftritt; wie der nach dem großen Bernauer Künstler benannte Hans-Thoma-Preis weit entfernt von tüteliger Heimatmalerei alle zwei Jahre internationale Namen auszeichnet wie Anselm Kiefer, Tobias Rehberger oder Thomas Ruff (und dabei manch ehrbaren und umkämpften, aber bedeutungslosen Eitel-Kunstpreis im 100 mal so großen Freiburg alt ausschauen lässt); aber auch, wie sie sich hier Zeit nehmen und mit Mut auch einmal in die Jahre Gekommenes ausmustern, beispielsweise das überlebte Schlittenhunde-Rennen.
Naturnähe, Empathie, Glaubwürdigkeit, Innovation, Tradition – es wäre nicht das Schlechteste, wenn sich Touristiker bei Werner Baur umschauen würden, erholsam wäre es ohnehin. Baur macht sich bereits Gedanken, ob das japanische Trend-Ding „Waldbaden“ auch vor Ort möglich wäre, in der Luftreinhaltungsdiskussion will er die Bernauer Atmosphäre auf jeden Fall als saubere Alternative bewerben. Vor allem aber macht er sich Gedanken darüber, wie willkommen Gäste wirklich in seiner Gemeinde sind. Bei 1000 Betten auf 2000 Einwohner sieht er einen guten Schlüssel. Denn mit „aufgesetzter Gastfreundschaft“, sagt er, würde das alles nicht funktionieren.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • HS-Technik
    HS-Technik: Werkzeugliche Intelligenz
    • 24. März 2025
  • DZNS Freiburg
    Dokumentationszentrum Nationalsozialismus: Für Demokratie und gegen das Vergessen
    • 11. April 2025
  • Daniel Steiners
    Daniel Steiners: „Die Erforschung innovativer Arzneimittel ist ein Hochrisikogeschäft“
    • 12. Mai 2025
  • Ulrich Martin Drescher
    Interview mit Ulrich Martin Drescher: Wyhl und die Folgen
    • 3. April 2025
  • Kiana Taiari
    Auf einen Espresso mit Kiana Taiari
    • 28. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum