In jedem Magazin gibt es einen titelgebenden Schwerpunkt. Die Themen sind vielfältig und reichen von Gesundheit über Handwerk bis Inklusion oder KI. In rund zehn Artikel beleuchten wir das jeweilige Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und haben dabei stets die wirtschaftliche Relevanz im Blick.
Ein graues Schwimmbecken macht das Wasser blau. Doch wer einen Außenpool plant, sollte tiefer in die Thematik tauchen: Montage, Material, Technik, Pflege und Preis. Ein Besuch beim Poolbauer Herfurth in Appenweier.
Magisch, trunken, himmlisch oder schlicht praktisch – mit der Farbe Blau lässt sich vielerlei assoziieren. Ein Potpourri aus Naturwissenschaft, Kunst, Kultur und Gesellschaft.
In dieser Ausgabe es geht unter anderem um den Poolbauer Herfurth aus Appenweier, um die Bedeutung von blauer Infrastruktur, um Wetter als Wirtschaftsfaktor oder um den Stellenwert von blauem Blut für die Klatschpresse.
Klimakrise, Digitalisierung, geopolitische Unsicherheiten, Generationenwechsel in der Arbeitswelt, gesellschaftliche Polarisierung: Die Wirtschaft steht vor tiefgreifenden Transformationen. In dieser Lage wird Führung zur zentralen Zukunftsressource – doch vielerorts reagiert man mit alten Mustern. Dabei brauchen Unternehmen mehr denn je weibliche Perspektiven– gerade in Zeiten des Gegenwinds.
Führungskräfte üben Macht aus, aber nicht alle machen dies auf positive Art und Weise. Über verschiedene Formen von Machtmissbrauch, Gründe dafür und Mittel dagegen spricht die Arbeits- und Organisationspsychologin Silke Berger.
Rüdiger Ott kommt immer dann in Unternehmen, wenn sie in Schwierigkeiten stecken. Der gelernte Apotheker und ehemalige Pharmavertriebler arbeitet als Interim Manager. An Aufträgen mangelt es ihm nicht.
Es gehört mehr dazu, als das Intranet zu pflegen und Sommerfeste zu organisieren. Was die interne Kommunikation leisten kann, erzählen zwei Experten – und schildern nervige Fehler der Unternehmensführung.
Sie suchen nach illegalen Substanzen, Bargeld oder Schmuggelware. Acht Zollhunde sind am Grenzübergang Weil am Rhein stationiert. Um sie sinnvoll einzusetzen, müssen Mensch und Tier ein gezieltes Training durchlaufen. Wir haben Diensthundeführer und -trainer Klaus Behringer bei der Arbeit mit einer Junghündin in Ausbildung begleitet.
Ein großes Büro mit Vorzimmer, das entscheidet, wer zum Chef vorgelassen wird, und hierarchische Führungsstrukturen waren in den meisten Unternehmen viele Jahrzehnte gang und gäbe. Inzwischen geht es bunter zu, Führungsstile und das Miteinander im Unternehmen unterscheiden sich. Wir haben acht Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer aus der Region gefragt, wie sie ihr Unternehmen und ihre Mitarbeitenden führen.
Teilen
Mehr anzeigen
Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter
Datenschutzeinstellungen
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.