• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kolumne
  • Märkte

Kolumne von Udo Möbes: Doch ein Schrecken ohne Ende?

  • 19. November 2020
Kolumne Udo Möbes
Udo Möbes (Foto: Johannes Meger)
Total
0
Shares
0
0
0
0

Warum ein Lockdown light zur schweren Kost wird.

Im Frühjahr haben wir alle erlebt, wie uns ein langer Lockdown mit Home-Schooling und Home-Office für mehrere Monate in Beschlag genommen hat. Ende März ging es los, wir haben zuerst auf Mitte April gehofft, dann sportlich den Mai abgehakt und uns im Juni daran erfreut, wieder Fortschritte machen zu können.

Vielleicht waren wir damals ahnungslos, was auf uns zukommt? Vielleicht haben uns Bilder aus Norditalien, dem Elsass und später New York kleinlaut und zurecht demütig gemacht. Waren wir insgeheim froh, dass dieser Kelch an uns vorüber gegangen ist?

Nun ist der Lockdown light vergleichsweise dazu ein kleines Ding, aber dennoch hat man den Eindruck, dass er uns fast mehr zusetzt als das Frühjahr? Warum ist das so?

Lost of control

Der Philosoph Hartmut Rosa, hatte es im August bei einem Vortrag in seinem Heimatort Grafenhausen heraus geschält: Unsere Errungenschaften der letzten 200 Jahre waren, dass wir a) wissenschaftlich fast alles entschlüsselt haben b) alles technisch verfügbar gemacht haben, c) fast alles wirtschaftlich erschwinglich wurde und wir d) eigentlich alles im Griff haben. Ein plakatives Beispiel aus dem Tourismus: Die Nordmeer-Kreuzfahrt mit Polarlichtgarantie.

Plötzlich wird unser Leben von einem unsichtbaren „Corona“ dominiert. So ziemlich alles wurde von heute auf morgen auf den Kopf gestellt. Diese schlagartige „Unverfügbarkeit“ (so auch der Titel von Rosas neuestem Buch) hat uns eiskalt erwischt. Statt des Nordmeers blieben uns erst einmal die eigenen vier Wände. Statt Eisschollen das heimische Schaumbad. Und wir mussten lernen, von Woche zu Woche zu denken, wo bisher der Urlaub im nächsten Jahr schon gebucht war.

Was für eine Vollbremsung! Ist es da nicht klar, dass die Sehnsucht immer grösser wird, den alten Zustand wieder zurück zu bekommen? Und wenn ich die Wahl hätte: Bitte, so schnell als möglich! Nur: Wir haben diese Wahl nicht. Und auch nicht die Macht, das zu ändern. Mit dem Lockdown light wird nun all das wieder sichtbar, was vielleicht der eine oder andere von uns verdrängt hat.

Gesundes Misstrauen

Zu Beginn von Corona wurde man bei kritischen Rückfragen umgehend als Leugner stigmatisiert und am besten gleich noch in einen Topf mit Aluhutträgern, Querdenkern und marschierenden Reichsbürgern gesteckt. Inzwischen hat man den Eindruck, dass es zum guten Bildungsbürger gehört, sich durchaus auch kritisch zu geben und nicht alles per se gut finden zu müssen.

Das ist nicht nur generell für einen gesellschaftlichen Diskurs wichtig, sondern auch für jeden einzelnen von uns gesünder. Besser den Zweifel und die Sorgen rauslassen, als diese herunterzuschlucken! Das ist ein wichtiger Bestandteil jedes Veränderungsprozesses. Umso mehr, wenn es unklar ist, was am Ende dabei herauskommt. Mit der richtigen Diskussionskultur kann so auch das gegenseitige Verständnis wachsen. Und es bringt uns wieder einen Hauch von Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit zurück.

Ist es nicht spannend, wie unterschiedlich wir nun auch wieder mit dem Lockdown light umgehen? Für die Pragmatschen sind es nur vier Wochen und schnell abgehakt. Für andere fühlt sich nicht nur der November, sondern auch gleich der Dezember wie ein Brückentag zum Jahresende an. Andere versetzt es in Angst und Schrecken, wie einerseits diese vier Wochen und die Zeit danach überstanden werden sollen. Je nach Persönlichkeit, Umfeld und Beschäftigungssituation unterscheidet sich der Umgang daher sehr stark. Und es ist eine gute Übung, sich mal in die Situation des Gegenübers wirklich hineinzuversetzen.

Kann Wirtschaft von Politik lernen?

Machen Sie einen kleinen Selbst-Test: Beamen Sie sich zurück. Wie hätten Sie die Politik in Deutschland vor einem Jahr beschrieben? Vielleicht so: Es dauert alles zu lang, zu kleine Schritte, weichgespülte Kompromisse, es fehlt an Profil, es möchte niemand anecken, fehlender Mut? Inzwischen diskutieren wir doch eher über vorschnelle Entscheidungen und zu harte Regelungen? Klar, kein Sinneswandel aus tiefer Überzeugung, sondern das wurde aus der Not geboren. Es geht auch nicht darum, das als besser einzustufen. Aber es lässt sich feststellen, dass sich hier doch etwas grundlegend geändert hat!

Während sich die Wirtschaft mit agilen Organisationsmodellen eher noch auf theoretischer Ebene beschäftigt, haben die politischen Strukturen nun wirklich einen Schnellkurs hingelegt. Auch auf unterschiedlichsten Ebenen, vom Bund, über Ländern bis hin zu Kommunen. Mit den gleichen handelnden Akteuren, die im Gremien-Mikado groß geworden sind. Aus Sicht der Veränderungsbereitschaft bleibt da nur ein ganz klares Chapeau!

Das (Ab-)Warten hat ein Ende

Es liegt in unserer menschlichen Natur, Risiken zu vermeiden. Und so sind viele von uns noch immer noch von dem Wunsch getrieben, dass irgendwann mal wieder alles so wird, wie es vorher war. Einen Impfstoff, der uns alle auf einen Schlag immun macht? Aber: Ist das nicht vielleicht eine Illusion? Durch die unternehmerische Brille ist das eine passive Haltung. Bevor sich das Abwarten nun bald jährt, geht es in den Betrieben und Unternehmen darum, die Initiative zu ergreifen. Es haben auch schon einige damit begonnen.

Methodisch kann die Szenario-Technik hier sehr hilfreich sein. Dabei geht es darum, unterschiedliche Szenarien durchzuspielen und diese nebeneinander zu stellen. Wenn es eine direkte Abhängigkeit zu Corona gibt, dann könnte das z.B. heißen: Angenommen, die Einschränkungen blieben die nächsten ein, drei oder fünf Jahre so erhalten – was würde das für mein heutiges Geschäftsmodell bedeuten? Welcher Änderungsbedarf entsteht? Entstehen daraus Chancen? Gibt es Zeitpunkte, zu denen etwas entschieden werden muss? Und wer ganz mutig ist, kann sich dort auch mit Tabu-Fragen beschäftigen: Wann müsste ich mein Geschäft aufgeben? Was würde das für mich persönlich bedeuten? Und wie schaut mein Plan B aus?

Durch die unterschiedlichen Szenarien – auf einer Palette von strahlend bis ganz düster – kommt man wieder zurück ins Spielfeld. Auch wenn man nichts an der Entwicklung von Corona direkt beeinflussen kann, kann doch jeder seinen eigenen Umgang mit der Situation steuern. Sei es für ein Unternehmen, in meinem Team oder auf der eigenen persönlichen Ebene. Das fühlt sich dann nicht nur gut an, sondern macht etwas robuster für die Herausforderungen.

Diese Kolumne erschien in der Printausgabe von netzwerk südbaden zum November 2020. Hier geht’s zum Abo!

Udo Möbes ist selbstständiger Berater, Trainer und Business-Coach und betreibt seit 2015 mit seiner Frau Ulrike Peter das Seminarhaus „Saiger Lounge“ im Schwarzwald. Er begleitet Change-Prozesse in Unternehmen und coacht Geschäftsführer-Teams oder einzelne Führungskräfte. Für das Digital-Unternehmen Virtual Identity mit 180 Mitarbeitern in Freiburg, München und Wien war er zuvor 16 Jahre lang an der Spitze tätig, davor arbeitete er 11 Jahre für die Haufe Mediengruppe. Udo Möbes gibt an dieser Stelle regelmäßig seine Erfahrungen mit Coaching-Themen an unsere Leser weiter.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
1 Kommentar
  1. Pingback: Kolumne // Warum der Lockdown Light schwere Kost ist? - udo möbes // business-coaching, training & moderation

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Abor & Tynna
    ESC: Kanton de la Chanson
    • 2. Mai 2025
  • Neubau
    Alte raus, Junge rein
    • 28. April 2025
  • Ebner Brückner
    Zwei von hier
    • 27. März 2025
  • Schraubendreher sind die meistverkauften Produkte von Wiha. Seit 1947 setzt das Unternehmen darauf.
    Wiha Werkzeuge: Aus einem Guss
    • 20. März 2025
  • Patric Heizmann
    Patric Heizmann über den Schweinehund und Proteinchips
    • 25. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum