• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Bildung 02/2021
  • Schwerpunkte

Aus dem Studium in die Selbständigkeit: Über das Ausgründen im akademischen Umfeld

  • 17. Februar 2021
Über Ausgründungen an der Uni und bei Fraunhofer
Um Fördermittel zu beantragen und ein Start-up ins Laufen zu bringen, müssen viele Punkte auf einer To-Do-Liste abgearbeitet werden. (Foto: unsplash)
Total
0
Shares
0
0
0
0

Kleinunternehmen, Mittelständler, Technologie-Player: Immer häufiger gründen sich in der Region Start-ups aus dem akademischen Umfeld. Sie können dabei auf ein Netz aus Beratungsstellen und Fördermöglichkeiten zugreifen. “Wagen wir den Schritt ins Abenteuer?” lautet die Frage.

VON DANIEL RUDA

Wissenschaft und Forschung haben an der Dreisam entlang ihre Anker gesetzt, die Käpsele-Dichte am Standort scheint hoch. In Freiburg gibt es die Uni, es gibt fünf Fraunhofer-Institute, dazu kommen weitere Hochschulen bis zu Max-Planck-Instituten.

Um Wissen, Forschung und Entwicklung aus den Hörsälen und Laboren in die Wirtschaftswelt zu bekommen, wo alles am besten noch in Innovation mündet und Arbeitsplätze schafft, gibt es unterschiedliche Wege. Einer ist der Schritt in Richtung Start-up: Junge Akademiker und Forscher, die als Unternehmer aus der Uni herauskommen.

Beispiele dafür gibt es genug, in so gut wie jeder Ausgabe unseres Magazins stellen wir Start-ups aus der Region vor, die sich aus und einem akademischen Umfeld heraus gegründet haben. Wenn sie uns in den Gesprächen von ihren Werdegängen erzählen, fällt oft auch der Name des Gründerbüros der Uni Freiburg. Zeit also, uns für diese Ausgabe selbst mal an diese Adresse zu wenden.

„Willst du es sagen?“ Thomas Maier und Harald Schützeichel, zwei Berater aus dem Gründerbüro müssen bei der Skype-Konferenz aus dem jeweiligen Homeoffice schmunzeln, als es im Gespräch kurz um den eigentlichen Arbeitsort geht, der pandemiebedingt seit Monaten verwaist ist. Nun ja, es gebe dort weder Lounge-Ecke noch Tischkicker, solche Start-up-Accessoires müsse man woanders suchen.

Aus jedem vierten Erstberatungsgespräch wird am Ende ein Start-up

Und würde wohl fündig werden. Rund 250 erfolgreiche Ausgründungen aus der Uni haben in den letzten rund 20 Jahren ein paar ihrer ersten Schritte mit Hilfe des Gründerbüros gemacht – im Schnitt sind es pro Jahr ein Dutzend. Etwa 80 Prozent davon sind noch heute am Markt. Von der kleinen Einheit über die sattelfeste mittelständische Firma bis hin zum Technologieunternehmen, das auf dem Sprung zum großen Player ist.

Das Gründerbüro ist angedockt an die Zentralstelle für Technologietransfer (ZFT), mit der Uni und Uniklinik sich mit der Wirtschaft verknüpfen. Berater wie Schützeichel und Maier geben Gründern Hilfestellungen und begleiten das Schreiben von Businessplänen und Förderanträgen. „Da kommen meistens ein paar Feedback-Schlaufen zusammen“, sagt Thomas Maier.

Thomas Maier vom Gründerbüro der Uni Freiburg
Thomas Maier kennt das Gründerbüro der Uni Freiburg wie kein anderer: Eiinist wurde er hier selbst beraten, seit mehr als zehn Jahren berät er hiier selbst potenzielle Gründer. (Foto: ZVG)

Der 54-Jährige leitet das Gründerbüro und kennt es wie kein anderer. In dessen Anfangstagen saß der Forstwirt selbst als Uni-Absolvent am Tisch und ließ sich beraten, wie er sein kleines Unternehmen starten kann. Bald darauf schlüpfte er mit seiner Erfahrung selbst in die Beraterrolle und teilt sich seither seine Arbeitszeit fifty-fifty zwischen eigenem Unternehmertum und einer halben Stelle im Gründerbüro auf. So hält es auch Harald Schützeichel, der seit rund zwei Jahren dazu gehört. „Unternehmerische Grundlagenarbeit“, nennt er das, worum es bei den Beratungen geht. Manchmal noch vage Ideen werden hinterfragt und auf Marktpotenzial abgeklopft. Aus rund jedem vierten Vorhaben wird dann am Ende was

Offenburg, Furtwangen: Ein Blick in die Region

Solche Angebote, um den Gründungsgedanken von Studierenden zu supporten, finden sich inzwischen in den meisten Bildungseinrichtungen in der ganzen Region. Auch die Hochschule Offenburg hat ein Gründerbüro. Rund zehn Ausgründungen gebe es pro Jahr im Schnitt. Im Corona-Jahr 2020 gab es 50 Erstberatungen, so viele wie noch nie, sagt Wolf Blochowitz vom Gründerbüro in der Ortenau. Ein Paradebeispiel für eine Ausgründung: 2013 das Start-up Sevdesk mit einer cloudbasierten Buchhaltungssoftware. Seither ist die Firma zweier Wirtschaftsinformatiker zum erfolgreichen Mittelständler mit 180 Mitarbeitern geworden, der im Privatfernsehen Werbespots schaltet. Auch die Hochschule Furtwangen hat an ihrem Innovations- und Forschungszentrum das Thema Gründung seit drei Jahren verankert. Hier waren es in den letzten zwei Jahren insgesamt fünf Ausgründungen.

Dazu kommen in der Region ein ganzer Schwung an Start-up- Initiativen und Programmen, die als Schnittstelle agieren und junge Köpfe aus der Wissenschaft mit der Wirtschaft zusammenführen wollen. In Freiburg gibt es Grünhof und Lokhalle, in Breisach steht der Baden Campus, wo das Angebot von Co-Working-Spaces und Netzwerksveranstaltungen bis hin zu Accelerator-Programmen etwa mit Coachings reicht. Mit „Startinsland“ gibt es auch eine neue breit angelegte regionale Gründungsinitiative, für die sich von der Uni über die FWTM über Banken bis hin zur IHK und Handwerkskammer mehrere Seiten zusammengeschlossen haben.

Gerade an Hochschulen sind die Möglichkeiten für potenzielle Ausgründer vielfältig, erzählt Thomas Maier. Am begehrtesten ist das beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie angedockte Exist-Förderprogramm. Den „Mercedes unter den Förderprogrammen“, nennt er es. Für Technologie-Start-ups sind bis zu 250.000 Euro für die ersten anderthalb Jahre drin. Für einen Antrag braucht es einen Stempel der Hochschule.

Auch das Gründerbüro der Uni Freiburg selbst profitierte einige Jahre von einem Fördertopf aus dem Ministerium. Zwischen 2013 und 2017 kamen aus dem Wettbewerb „Exist- Gründungskultur – Die Gründerhochschule“ Drittmittel an, mit denen das Personal zeitweise auf zwölf Mitarbeiter auf- gestockt wurde. 2017 war dann mit 19 Start-ups auch das erfolgreichste Ausgründungsjahr. In der nächsten Exist-Wettbewerbsrunde fiel die Uni aber raus. Ohne die externen Drittmittel schrumpfte das Gründerbüro zusammen, ein Jahr lang war Thomas Maier gar alleine. Aktuell ist es mit vier Halbtagsstellen besetzt. „Wir hoffen, dass unter der neuen Rektorin im Hinblick auf die Exzellenzinitiative auch das Gründerbüro profitieren kann“, sagt er. Die Uni betont auf Nachfrage die Bedeutung des Gründerbüros als wesentlichen Baustein im Kontext „Transfer in die Gesellschaft“. Ob in Zukunft mehr Gelder fließen sollen, teilt sie nicht mit.

Gründet sich ein Start-up aus der Uni heraus, spielt Geld neben Fördermitteln auch an anderer Stelle eine wichtige Rolle. Damit die Jungunternehmer ihr an der Uni entwickeltes Projekt oder Produkt auf den Markt bringen können, braucht es meist einen Vertrag über Lizenzen oder Patente.

Zu diesem Bereich hört man auch kritische Stimmen aus der universitären Start-up-Szene. Es kann dann schon mal Monate dauern, bis in Verhandlungen eine Lösung gefunden ist, mit der sich Gründer wohlfühlen. Die Uni sitze am längeren Hebel, und den nutze sie durchaus, erzählt einer, der nicht namentlich genannt werden möchte, auch wenn er ebenso viel Gutes zu erzählen hätte, wie er sagt.

Eine andere kritische Stimme kommt von Michael Lauk, erfolgreicher Start-up-Unternehmer und Vorsitzender des Verbands der Freunde der Universität. Er spricht sich wegen eines solchen Interessenkonflikts gegen an der Uni angedockte Start-up-Beratung aus, es sollte stattdessen mehr Vernetzung nach außen hergestellt werden.

Wie Ausgründungen bei Fraunhofer funktionieren

In den fünf Freiburger Fraunhofer-Instituten spielt das Thema Ausgründung dagegen eine eher untergeordnete Rolle. Die Forschungsarbeiten zu den Themen Energie, Sicherheit, Kommunikation, Umwelt, Gesundheit oder Mobilität werden dort zum allergrößten Teil von den Instituten selbst oder im Verbund mit Industriepartnern zur Anwendung gebracht.

Auf 15 Ausgründungen kommt man insgesamt, wenn man alle Institute nimmt. Zwölf davon stammen aus dem Institut für Solare Energiesystem (ISE), wo mit 1200 rund die Hälfte aller Fraunhofer-Angestellten in Freiburg tätig sind. Simon Philipps leitet dort die Forschungsstrategie und kümmert sich neben- bei auch um das Thema Start-ups. Als sogenannter „Promoter“ sorgt er dabei vor allem für die interne Vernetzung mit Fraunhofer Venture in München, dem Zentralorgan für potenzielle Gründer in der Fraunhofer-Gesellschaft. Von dort werden Coachingprogramme aufgesetzt, Marktpotenziale untersucht, Fördermittel freigemacht, Verbindungen in die Industrie hergestellt und auch Investitionen getätigt.

Die Freiburger Start-ups, die daraus hervorgegangen sind, heißen Oxygen, NexWafe, Mondas oder Greenventory. Die Taktung der Start-ups am ISE wird schneller. „Gerade haben wir vier Ausgründungen in der Pipeline“, erzählt Philipps. Natürlich gehe es in den Prozessen auch immer um die Hürde, dass Physiker und Ingenieure beim Gründen den Blick vom Technischen auch auf das Betriebswirtschaftliche richten müssen, um letztlich dann die Entscheidung zu fällen: „Wagen wir den Schritt ins Abenteuer?“

Bei der Beantwortung hilft auch ein Netzwerk in der Region, das Fraunhofer aktiv nutzt. Sei es, indem die Start-ups bei Programmen des Grünhofs oder am Baden Campus teilnehmen oder bei Kooperationen mit der Uni. So war es etwa beim nachhaltigen Mobilfunkanbieter Wetell. Das Gründertrio schloss sich aus dem ISE mit seinem Projekt dem Institut für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH) der Uni an, über das Gründerbüro klappte es vor zwei Jahren dann mit dem Antrag zum begehrten Exist-Gründerstipendium. „Das war ein aufwendiger Prozess, wir haben uns häufig mit dem Gründerbüro getroffen, und es hat sich gelohnt“, erinnert sich Andreas Schmucker von Wetell. Rund 3000 Kunden hat das Mobilfunk-Start-up inzwischen. Thomas Maier vom Gründerbüro ist einer davon.

Dieser Artikel erschien zuerst in unserem Printmagazin in der Ausgabe Februar 2021. Hier geht’s zum Abo!

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Gerrit Christoph
    „Wer Industrie vertreibt, vertreibt Innovation“
    • 22. April 2025
  • Sebastian Wehrle
    Auf einen Espresso mit Sebastian Wehrle
    • 7. Mai 2025
  • Ruslan Ilyassov
    Der Frühstarter
    • 29. April 2025
  • Timo Horl
    „Was würdest du tun, wenn du nicht scheitern könntest?“
    • 2. April 2025
  • Jung
    Die kleine Generation
    • 15. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum