• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kommunikation 05/2021
  • Schwerpunkte

Wie gelingt Krisenkommunikation?

  • 27. Mai 2021
Krisenkommunikation
Foto: unsplash
Total
0
Shares
0
0
0
0

Das Thema, wie Unternehmen im Unglück offen informieren können, betrifft nicht nur Industrie oder Airlines. Es gibt auch regionale Beispiele. Wie man es gut macht und wie nicht.

VON RUDI RASCHKE

Im Nachhinein liest es sich nicht mehr nach großem Skandal, es gab auch keine Schwerverletzten, aber schön wirkte es trotzdem nicht fürs Image, worauf der Bäckermeister Wolfgang Pfeifle im April vor vier Jahren umgehend reagieren musste: „Freiburger Vorzeigebäcker verkauft schwäbische Tiefkühl-Brezeln“ lautete die Überschrift zu einer Art Enthüllungsstory in der „Badischen Zeitung“.

Mit allen Zutaten, die regionalen Tratsch aufgehen lassen wie eine Dampfnudel im Fett: Pfeifles Fallhöhe war gegeben, weil er konsequent Brotkultur und Teigruhe predigt, die Innung zeigte sich verbandstypisch stichelnd bis angesäuert, er selbst erschien ein wenig wie einer, der seine Kunden täuscht, noch dazu mit nicht-badischen Produkten und aus der Gefriere. Das stimmte zwar nicht, weil er niemanden angelogen hatte, aber handeln musste er umgehend.

Seine Erkenntnisse waren beachtlich, auch für die Weiterentwicklung seines Betriebs – wenn es ein regionales „Krise als Chance“-Thema gibt, dann dieses: Zunächst hatte Pfeifle bei einem Brand in der Backstube schon knapp 15 Jahre zuvor gelernt, wie sich emotional so ein Schockmoment angehen lässt und wie nicht: „Du setzt dich hin, trinkst einen Kaffee und versuchst die Ruhe zum Überlegen zu finden, was als nächstes zu tun ist.“

Bloß kein Spiel auf Zeit

Am besten einen Handwerker finden, der Ofen und Backstube wieder an den Start bringt. „Und dabei ordentlich mit den Leuten umgehen“, es bringe nichts, wenn der Chef in so einer Situation hektisch rumbrüllt, sagt Pfeifle, der acht Fililalen und zwei Marktstände in der Region betreibt. Was Pfeifle vom damaligen Ofenbrand noch wusste, als die BZ-Geschichte aufgebacken wurde: „Es ergibt überhaupt keinen Sinn, auf Zeit zu spielen oder die Wahrheit scheibchenweise zu verbreiten.“

Für ihn galt es jetzt, sich in größerer Öffentlichkeit zu äußern, „offensiv, schnell und umfangreich zu handeln“. Pfeifle beantwortete auch unflätige Facebook- Kommentare mit Hilfe von persönlich adressierten Fakten, er debattierte auch in den BZ-Online-Kommentaren mit. Und er setzte sich nicht nur offen mit Kritikern auseinander, sondern versuchte, ihre Sichtweise einzunehmen.

Und dachte sich beim Kaffee auch: „Was für ein Idiot war ich?“ Er hatte nicht entfernt daran gedacht, dass ein entsprechender Herkunftshinweis am Produkt viel mehr Transparenz bedeutet und ihm das Thema vielleicht erspart hätte. Pfeifle hat zwar immer bei Besichtigungen betont, was in der Haslacher Backstube entsteht und was nicht. Aber weil das eben nur auf Nachfrage geschah, konnte er verstehen, wenn Kunden sich nicht ausreichend informiert fühlten. Er habe gemerkt, dass es offenbar etwas mit dem Heimatgefühl der Kunden mache, wenn ihre Brezel nicht von hier kommt – selbst, wenn sie als Import besser schmecken mag als manches Selbstgeschlungene.

Die Umsätze seien in den Wochen danach aber eher nach oben gegangen, sowohl besondere Neugier als auch Treue könnten eine Rolle gespielt haben. „Die Kritik habe ich als erweiterte Marktchance gesehen und noch umfangreicher deklariert“, sagt er heute. Er hat Aushänge in den Filialen gemacht, die Preisschilder geändert und Ordner mit penibel genauen Listen zugänglich gemacht. Am Ende hat „Brezelgate“ sogar sein Sortiment gestrafft: Auf zugekauften Kuchen oder Donuts verzichtet er heute komplett, auf diese Weise hat er am Stammsitz den Platz einer Gefriereinheit für Besseres frei bekommen.

Dass dies nicht selbstverständlich ist, zeigt ein ungleich härterer Fall, der einen bekannten Winzer in Bad Krozingen bei der Spargelernte im vergangenen Jahr betraf. Dort starb im vergangenen Jahr der eingereiste rumänische Arbeiter Nicoale Bahan an den Folgen von Covid-19, zahlreiche weitere Helfer infizierten sich. Dies führte umgehend zu Diskussionen über die Arbeitsbedingungen auf den Feldern während der Pandemie. Das Gesundheitsamt konnte kein Vergehen feststellen, der Betrieb äußerte sich nicht, sondern schaltete prominente Medienanwälte ein und schirmte sich ab.

Reportern überregionaler Zeitungen wurde vor Ort noch nachgestellt, gegen ein rumänisches Medium wurden rechtliche Schritte angekündigt. Auf die Diskussion um die Bedingungen bei der Ernte unseres badischen Lieblingsgemüses wurde nicht eingegangen. Einen transparenten Einblick gab es nicht. Kein gutes Beispiel, wie ein regionaler Betrieb Krisenkommunikation aktiv angeht.

Zurück zu Wolfgang Pfeifle, der sagt, er habe zu keiner Zeit über rechtliche Schritte gegen irgendjemanden nachgedacht. Seiner unternehmerischen Verantwortung hat er sich in wochenlangen Debatten on- und offline gestellt, daran, es irgendjemanden heimzuzahlen, hat er nicht den kleinsten Gedanken verschwendet. So schwer wäre es übrigens gar nicht gewesen: Die Seite eins der „Badischen Zeitung“-Ausgabe mit der heimatseligen Schwabenbrezel-News warb an diesem Tag für „Südbadens schönste Fahrradtouren“. Das Titelfoto zeigte eine Landschaft im Allgäu.  

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Denana Rizvanovic-Moser in ihrem Fashion Store Djana
    Am Arbeitsplatz: Denana Rizvanovic-Moser
    • 4. April 2025
  • Ebner Brückner
    Zwei von hier
    • 27. März 2025
  • Klassische Taxis spüren die Konkurrenz von Mietwagen, die ohne Taxischild zu oft günstigeren Fixpreisen fahren. Foto: unsplash
    Plattformanbieter rütteln die Freiburger Taxibranche durch
    • 18. März 2025
  • Ruslan Ilyassov
    Der Frühstarter
    • 29. April 2025
  • Koehler Renewable Energy
    Eigener Strom ohne Umweg übers Netz
    • 8. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum