• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kultur
  • Märkte

Vom Leben in der Blase: Florian Mehnert und sein Fotoprojekt zum Social Distancing

  • 1. Juni 2021
Leben in der Blase: Florian Mehnerts Fotoprojekt zum Social Distancing
So nah und doch so fern: Tänzerin und Tänzer des Balletts Stuttgart verkörpern das Social Distancing. (Fotos: ZVG)
Total
0
Shares
0
0
0
0

Der Aktionskünstler Florian Mehnert aus dem Markgräflerland ist bekannt für seine Arbeiten zu digitalen Themen. In einem Fotoprojekt setzt er sich ganz haptisch mit Corona und den Folgen des Social Distancing auseinander.

VON DANIEL RUDA

Die vielleicht eindrücklichste Aufnahme ist die einer alten Frau. Sie steht ganz alleine da, hält ihren Gehstock mit beiden Händen fest, die Augen sind verschlossen. Umgeben ist sie von einer durchsichtigen Plastikhülle, einem großen PVC-Ball, in dem sie in trauriger Pose, die Augen geschlossen, dasteht. „Einsame Frau“ nennt Florian Mehnert das Bild aus seiner Fotoreihe „Social Distance Stacks“. Die sprichwörtliche Blase, in die einen die Pandemie mit den Kontaktbeschränkungen und Abstandsgeboten zwingt, kommt abstrakt und greifbar zugleich daher. Es ist erdrückend.

Menschen sind soziale Wesen und brauchen Begegnungen und Berührungen. „Wie sehr Menschen unter der sozialen Distanz leiden, das soll Thema dieses Projektes sein“, sagt der 50-Jährige Aktionskünstler aus Neuenburg, der das Fotoprojekt vor einigen Monaten gestartet hat.

Die Aufnahme der Frau ist dabei das reduzierteste Bild in der Reihe, die ansonsten die Absurdität dieser Pandemie mit aufwändigen Mitteln thematisiert. Da sieht man Balletttänzerinnen und Balletttänzer, die Paare aus Romeo und Julia oder Schwanensee darstellen, wie sie jeweils einzeln in aufgeblasenen PVC-Bällen stehen. In ihren Posen irgendwie nah beieinander und doch ganz weit voneinander entfernt. Ein Philharmonie-Orchester, die Mitglieder in ihren feinen Roben mit ihren Instrumenten in den Händen, aber um jeden Einzelnen herum diese undurchdringbare Hülle. Oder die poetisch wie bizarr daherkommende Alltagssituation in einem Hallenbad, wo die Besucher in ihren aufblas-baren Gefängnissen das Absurde greifbar machen, wenn da in einer Blase der Köpfer vom Beckenrand anvisiert oder durchs Wasser gekrault wird.

Florian Mehnert
Das Absurde abbilden: Eine Inszenierung im Neuenburger Hallenbad. Foto: ZVG

Washington Post und Guardian zeigen die Fotos

Vor ein paar Wochen machte die “Washington Post” eine Aufnahme aus der Ballett-Reihe zu einem der „Pictures of the week“, der Londoner “Guardian” tat das Gleiche. Die Fotoreihe verbreitete sich in vielen weiteren internationalen Medien, sogar im chinesischen Fernsehen sendete man einen Beitrag. „Das zeigt ja, dass diese Pandemie global ist und wir alle damit zu kämpfen haben“, sagt Mehnert.

Es ist nicht das erste Mal, das ein Projekt aus Mehnerts Neuenburger Atelier in der Öffentlichkeit die Runde macht. Bislang hingen seine Arbeiten oft mit der digitalen Welt zusammen. Einmal hackte er die Kameras von Smartphones und machte aus den anonymisierten Aufnahmen eine Installation, in „Freiheit 2.0“ nahm er sich des Themas Big Data und Datenschutz an, indem er unter anderem digitale Bewegungsprofile in analoger Form auf die Straßen von Weil am Rhein, Basel, Hunigue (Frankreich) und Stuttgart malte und mit einem ganzheitlichen Konzept die Geschäfte aus den jeweiligen Vierteln aktiv ins Kunstprojekt holte, die sich dafür temporär umbenannten. Wie weit es mit der Freiheit her ist in einer Zeit, in der Menschen ihre Daten mit Smartphone und Laptops größtenteils ohne Bedenken herschenken, solche Fragen wirft Mehnert mit seinen Aktionen auf.

Mit der Aktion „11 Tage“ sorgte er 2015 für Aufsehen, als er eine Ratte im Livestream in einer Kiste hielt, in der eine Waffe auf sie gerichtet war. Das übergeordnete Thema damals war die Überwachung und der Einsatz von ferngesteuerten Drohnen. Die Nutzer sollten abstimmen, ob die Ratte am Ende erschossen werden soll. Nach dem sechsten Tag löste er das provokante Projekt auf, um die Situation nicht eskalieren zu lassen. Ein Sturm des Hasses war im Netz auf ihn niedergeprasselt und die Polizei stand vor der Tür mit der Aufforderung, das Projekt zu beenden.

Für den künstlerischen Umgang mit der Corona-Pandemie beschloss der vielseitige Künstler bewusst, nicht in den digitalen Raum zu gehen, in dem sich plötzlich ohnehin alle befanden, weil die Kommunikation nur noch über Videokonferenzen möglich war. „Ich wollte das Thema ins Körperhafte bringen“, erzählt er am Telefon. Bei der Recherche für ein anderes Projekt stieß er auf die aufblasbaren PVC-Bälle. Mit diesen könne man Menschen auf dichtem Raum zusammenbringen, in dem jeder trotzdem in seiner eigenen Blase ist. „Das war das Bild, was ich gesucht habe“.

 

Florian Mehnert.

Mehnert organisierte in den vergangenen Monaten groß angelegte Shootings mit dem Ballett und den Philharmonikern im Stuttgarter Staatstheater sowie mit Darstellenden des Theaters in Freiburg, um Kunstschaffende ins Zentrum des Projektes zu stellen, und deren erzwungenen Stillstand zum Thema zu machen. Danach öffnete sich das fortlaufende Projekt thematisch immer mehr. Auch eine Aufnahme von verloren in ihren Blasen herumstehenden Jugendlichen gibt es.

Vom Social Distancing geht es inzwischen immer mehr ins Mental Distancing, sagt Mehnert, „weil neben der körperlichen Entfernung nach einem Jahr auch immer mehr eine geistige Entfernung zwischen den Menschen aufzieht.“ Mehnert will mit seinen Arbeiten eine Fläche zur Reflexion bieten.

Vom Social Distancing zum Mental Distancing

Dass zudem die Kommunikation gerade im digitalen Raum heute immer mehr in Blasen stattfindet, in denen es nur schwarz oder weiß gebe, auch das schwingt im Hintergrund der Bubble-Fotos mit.

Gerade plant Mehnert ein neues Projekt, das sich wieder einem digitalen Thema zuwendet. Im Staatsministerium in Stuttgart, in dem der Landesdatenschutzbeauftragte Stefan Brink – der für die Fotoreihe auch schon in einen PVC-Ball gestiegen ist – und die Mitarbeitenden zum Thema sitzen, will er eine große LED-Lichtinstallation umsetzen. Die soll Datenströme visualisieren, die sich in unterschiedlichen Farben von jedem Büro aus an Wänden und Decken entlang hin zu einem Lichtstrudel ziehen, in dem sich alles zusammenfügt. Im Sommer soll das Projekt „Data to Light“ fertig sein. Bis dahin könnte auch noch das ein oder andere Bubble-Foto erscheinen. Das Leben mit der Pandemie bleibt in jedem Fall bizarr. Es braucht Kunst wie jene von Mehnert, die das abbildet.

Dieser Artikel erschien zuerst in der netzwerk südbaden Printausgabe vom Mai 2021.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Salvia libanensis
    Gartenkultur: Verliebt in Salvia
    • 6. Mai 2025
  • Heimat verbinden viele mit Natur.
    Bittersüße Projektionsfläche
    • 19. Mai 2025
  • Denana Rizvanovic-Moser in ihrem Fashion Store Djana
    Am Arbeitsplatz: Denana Rizvanovic-Moser
    • 4. April 2025
  • GenAlpha
    Überbehütet und überfordert
    • 25. April 2025
  • Aprilausgabe: Schwerpunkt Jung
    • 14. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum