• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Guter Vorsatz 01/2022
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen

Firmenforschung bei Endress+Hauser

  • 1. Februar 2022
Endress+Hauser entwickelt inhouse Messtechnologie
Der Messge-rätespezialist Endress+Hauser hat ein Anreiz-programm entwickelt, um den Erfindergeist der eigenenMitarbeiter zu ermuntern.Foto: Endress+Hauser
Total
0
Shares
0
0
0
0

Wenn man sich nicht an der Kaffeemaschine trifft, leidet die kollektive Kreativität. Das merkt der Messtechnikspezialist Endress+Hauser, bei dem sich eine eigene Abteilung mit 31 Beschäftigten um Erfindungen und Patente kümmert.

VON KATHRIN ERMERT

Jedes Jahr feiert Endress+Hauser (E+H) seine Erfinder. Mehrere hundert Männer und Frauen kommen beim großen „Innovatorentreffen“ zusammen. Das Unternehmen würdigt ihre Erfolge und vergibt Preise für wirtschaftlich wichtige Patente. Im Mittelpunkt des Treffens steht der Austausch der Innovatoren untereinander. Das geht seit zwei Jahren allerdings nur digital, die beiden jüngsten Treffen fanden pandemiebedingt online statt.

Die Zahlen der zum Patent angemeldeten Erfindungen lagen 2020 und 2021 denn auch unter dem Wert des Vorjahrs. Dafür gibt es allerdings mehrere Ursachen. Eine ist, dass 2019 patentmäßig ein absolutes Rekordjahr für E+H war, und die Entwicklung von neuen Produkten oft zyklisch verläuft. Es kann also einfach eine normale Delle sein. Andererseits verzeichnete man just während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 einen deutlichen Einbruch an Einreichungen. Corona scheint also einen Einfluss zu haben. „Viele Erfindungen kommen von Entwicklerteams“, sagt Angelika Andres. Wenn die Kommunikation abnimmt, vor allem der informelle Austausch an der Kaffeemaschine, mache sich das bemerkbar.

Andres war mehr als 20 Jahre Leiterin der Endress+Hauser IP-Abteilung. Wenn sie sich im März in den Ruhestand verabschiedet, kann die 64-Jährige trotz Coronadelle auf eine stattliche Bilanz blicken. Mehr als 4.000 Erfindungen hat sie als Abteilungsleiterin betreut. Ob eines ein Renner wird oder nicht, lasse sich nicht immer vorher abschätzen, sagt Andres. Sie hat ihre Arbeit auch als Übersetzerin gesehen: „Ich habe immer versucht, jede Erfindung mit Begeisterung in Worte umzusetzen, als sei es eine Topinnovation.“ Ihr Anspruch: dass die Erfinder die für Patentanmeldungen nötige spezielle Sprache verstehen. Dabei helfe der persönliche Kontakt, der Vorteil einer internen Patentabteilung. Manchmal können sie schon Prototypen besichtigen, manchmal bekommen sie bloß eine Handskizze.

„Gute Ideen kann man auch mit einfachen Mitteln darstellen“

Angelika Andres, scheidende Patentdirektorin von Endress+Hauser
Angelilka Andres und Christine Koslowski von Endress+Hauser
Die scheidende und die neue Leiterin der IP-Abteilung von Endress+Hauser: Angelilka Andres (rechts) und Christine Koslowski. Foto: ZVG

Innovationen sind die DNA von Endress+Hauser

Seit 1999 betreibt E+H eine eigene Abteilung für Erfindungen und Patente. Deren mittlerweile 31 Beschäftigte (26 in Weil am Rhein, 5 in den USA), kümmern sich ausschließlich um das geistige Eigentum des Unternehmens. Innovationen sind dessen DNA. Schließlich fußt der Erfolg des 1953 in Lörrach gegründeten deutsch-schweizerischen Unternehmens auf einer disruptiven Innovation: der elektronischen Messtechnik, die die bis dahin manuelle oder mechanische Füllstandsmessung ablöste. 1955 erhielt das junge Unternehmen sein erstes Patent.

Heute zählt E+H rund 8900 aktive Patente sowie Patentanmeldungen. Jährlich kommen um die 300 hinzu. Das Unternehmen ist mit seinen Geräten für Durchfluss-, Füllstands-, Druck- und Temperatur- sowie analytische Messungen in etlichen Branchen präsent, etwa im Energiesektor, im Bergbau sowie in der Chemie-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Alle Coronaimpfstoffe kommen beispielsweise auf irgendeine Art mit E+H-Produkten in Berührung.

Wie arbeitet die Patentabteilung von Endress+Hauser?

„Wir recherchieren viel“, sagt Abteilungsleiterin Andres. Sie ist Physikerin, ihre Nachfolgerin Christine Koslowski (47) hat in physikalischer Chemie promoviert, und beide haben die Zusatzqualifikation zur Patentanwältin absolviert.

Ein naturwissenschaftliches oder technisches Studium ist Voraussetzung, und es ist wichtig für die Arbeit. Denn Patentanmeldungen beschreiben, wie Erfindungen funktionieren. Dafür muss man sie verstehen. Wichtig ist auch, die Schutzrechte anderer Firmen im Blick zu haben.

Ehe sie eine Erfindung zum Patent anmelden, durchforsten die Patentanwältinnen viel Fachliteratur. Sie prüfen, ob die eigene Idee wirklich neu ist, oder ein Wettbewerber sie schon hat patentieren lassen. Dann lassen sie die Finger davon.

„Wenn man ein Produkt fünf Jahre lang entwickelt, will man es nicht gleich wieder vom Markt nehmen müssen.“

Christine Koslowski, Leiterin Intellectual Property-Abteilung Endress+Hauser

Mit der Patentabteilung zugleich startete ein Anreizprogramm, das den Erfindergeist der Mitarbeiter ermuntern soll. Regelmäßig finden kleine und größere Workshops statt, zu bestimmten Projekten oder Themen wie neuen Techniken und Materialien. Manche Themen kommen immer wieder, etwa Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.

Oft geht es um die Weiterentwicklung bestehender Produkte. „Wir erfinden nicht einfach ins Blaue hinein“, sagt Koslowski. „Wir schauen, was Kunden, vor allem Schlüsselkunden, benötigen.“Generell sind alle aufgerufen, Erfindungen zu melden. Und es kommen auch aus nahezu allen Abteilungen Ideen – aus Fertigung, Service, Marketing und sogar schon mal aus der Patentabteilung selbst. Das Gros der Patente geht indes auf Ideen der Entwicklungsabteilungen zurück, denn da steckt viel Manpower drin.

Rund 1100 der insgesamt knapp 15.000 E+H-Beschäftigten arbeiten in der Forschung und Entwicklung (F&E). Das Unternehmen gibt jährlich etwa 7,5 Prozent des Umsatzes für F&E aus, 2020 waren das etwa 195 Millionen Euro. Die „Manpower“ der Erfindungen ist tatsächlich männlich dominiert. Der Frauenanteil liegt im Moment bei etwa zehn Prozent und spiegelt das Geschlechterverhältnis in den produzierenden Entwicklungsabteilungen wider. „Den Frauenanteil will Endress+Hauser bis 2030 eklatant erhöhen“, sagt Koslowski.
Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Hanna Teepe
    „Auch ein Weltstar ist nur ein Mensch“
    • 9. Mai 2025
  • Haben im Jahr 2020 ihr Unternehmen gegründet: Abda und Michael Hitz, Raquel Neubig, Marco Gutjahr, Maximilian Wagner und Andreas Müller (von links).
    5 x 5: Gestartet in der Pandemie
    • 16. April 2025
  • Bauhöfer
    Die jüngste Brauereichefin Deutschlands
    • 23. April 2025
  • Baeckerei_Pfeifle1
    Bäckerei Pfeifle: Kommt Zeit, kommt Brot
    • 31. März 2025
  • Daniel Steiners
    Daniel Steiners: „Die Erforschung innovativer Arzneimittel ist ein Hochrisikogeschäft“
    • 12. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum