• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kommunales
  • Nachfolge 02/2022
  • Schwerpunkte

Postschließung: Alles dicht machen

  • 22. Februar 2022
Postschließung Habsburgerstraße Freiburg
Schließt bald, weil das Bankgeschäft vermehrt online getätigt wird: Postfiliale in der Habsburgerstraße in Freiburg. Fotos: Alexander Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Trotz wachsenden Paketaufkommens schließen immer mehr Postfilialen. Zum Nachteil der Kundschaft. Die Post verweist auf gut laufende Kooperationen mit Einzelhändlern. Doch wie gut läuft‘s wirklich? Und wer sind die Leidtragenden?

VON ANNA-LENA GRÖNER

Ein typischer Morgen kurz nach neun in der Habsburgerstraße 105 in Freiburg: Seit knapp einer halben Stunde ist die Postfiliale geöffnet und schon wartet die Kundschaft vermehrt vor der Tür. Von den vier Postschaltern der Filiale sind an diesem Morgen zwei geöffnet, die Lichter über den Tresen zeigen, wo schon geschafft wird.

Ab April sollen die Lichter hier für immer ausbleiben. Das Ende einer weiteren Postfiliale. Zwar käme genug Postkundschaft in die Habsburgerstraße, doch die Bankkunden fehlten, heißt es von Seiten der Postbank. Vermehrtes Online-Banking und Beratungsgespräche per Video. Die Pandemie hat diesen Trend noch einmal verstärkt – bis Ende 2023 will die Deutsche Bank deutschlandweit 200 Postbank- Standorte schließen.

Die Schließung der Freiburger Filiale ärgert vor allem die Postkunden. Die Ersatzfiliale, die seit vergangenem November in der Habsburgerstraße 29, in einem schrabbeligen Hinterhofgebäude, geöffnet hat, ist bisher nur ein kleiner Trost. Neben Vodafone- und Badenova-Kunden, wird hier an einem einzigen Schalter auch die Post erledigt. Schlangestehen ist vorprogrammiert.

Die Vorstände des Bürgervereins Herdern, der IG Habsburgerstraße und des Forum Neuburg sind in Aufruhr. „Die neue kleine Filiale wird die Versorgung für die vielen Menschen nicht mehr schaffen“, befürchtet Christian Ledinger, Vorstand des Bürgervereins.

„Die Konditionen sind völlig unzureichend und dieser Umstand wiederum der entscheidende Knackpunkt.“

Raphael Walz, Bürgermeister von Gundelfingen

Immer mehr große reine Postfilialen werden in so genannte Partnerfilialen überführt, ein Mix aus Einzelhandel mit kleiner Poststation. In Freiburg gibt es seit 2011 konstant 21 solcher Partnergeschäfte. Diesen Sparkurs betreibt die Deutsche Post seit ihrer Privatisierung in den 1990er Jahren. „Die Zusammenarbeit mit Partnern bringt spürbare Serviceverbesserungen für unsere Kunden, wie beispielsweise eine deutliche Erweiterung der Öffnungszeiten“, redet Marc Mombauer, Sprecher der Deutschen Post DHL-Group in Stuttgart, das Sparkonzept schön.

Die Servicerealität ist zumindest im Freiburger Fall eine andere: Die neue Postfiliale in der Habsburgerstraße 29 hat unter der Woche abends eine halbe Stunde länger geöffnet, macht aber anderthalb Stunden Mittagspause und ist damit eine ganze Stunde weniger für die Kundschaft da, als sie es bisher von der Habsburgerstraße 105 gewohnt war.

nichts mit längeren öffnungszeiten: die neue Postfiliale in der Habsburgerstraße macht mittagspause.

Zudem ist ein Post ungeschulter Einzelhändler, der normalerweise mit Handyverträgen statt mit Porto und Paketen sein Geschäft macht, nicht zwingend der bessere Ansprechpartner. Von den Vorteilen der Post-Einzelhandel-Kooperation anscheinend überzeugt, spricht Post-Sprecher Mombauer auch von erhöhter Kundenfrequenz und zusätzlichen Umsätzen. „Damit leistet das Partner-Modell einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des Einzelhandels in den Städten und Gemeinden“, sagt er. Ganz schön hoch gegriffen, zumal die Deutsche Post AG gleichzeitig zum größten Konkurrenten der kleinen Filial-Partner wird: Sie verkauft Marken für Pakete online zu weit besseren Konditionen. Ein Geschäftsmodell, so schräg wie mancher neue Filialort im Hinterhof.

Waldkirch bald ohne Post?

So geschieht es, dass selbst Partner-Filialen immer wieder dicht machen. Laut Mombauer meist aus persönlichen, durchaus aber auch aus wirtschaftlichen Gründen, wobei hier meist das Gesamtgeschäft betroffen sei – natürlich. „Die Konditionen sind völlig unzureichend und dieser Umstand wiederum der entscheidende Knackpunkt für viele grundsätzlich interessierte Händlerinnen und Händler, eine Kooperation erst gar nicht einzugehen“, sagt Raphael Walz, Bürgermeister von Gundelfingen.

In seiner Gemeinde mit 11.000 Einwohnern schloss bereits vor 14 Jahren die letzte „echte“ Postfiliale. Daraufhin übernahm ein Schreibwarenladen, vor zwei Jahren löste ein Fotostudio in der Ortsmitte ab. In der 22.000-Einwohnerstadt Waldkirch schließt die einzig verbliebene Partner-Postfiliale Ende März. Aus „persönlichen Gründen“ heißt es offiziell. Oberbürgermeister Roman Götzmann schrieb Mitte Januar in einem offenen Brief an das Vertriebsmanagement der Deutschen Post DHL-Group: „Der Hauptgrund ist nach unserer Kenntnis das völlig unzureichende Vergütungssystem für die Betreiber solcher Filialen.“

Dass ein großer Bedarf an einer Poststation in seiner Stadt vorhanden ist, würde man an den täglichen Schlangen sehen, die sich – auch nach Weihnachten – vor der Noch-Filiale bilden. Wie geht es jetzt in Waldkirch weiter? „Zwischenzeitlich fand ein Telefonat mit dem Regionalleiter der Post in Baden-Württemberg statt. Seitens der Post ist man mit Hochdruck dabei, eine Anschlusslösung mit einem möglichst breiten Leistungsangebot sicherstellen zu können“, sagt Roman Götzmann. Auch die Stadt Waldkirch sei in Gesprächen mit potenziellen Interessenten.

Wander in die zweite reihe. postfiliale in freiburg.

Besser ist das. Denn dass die Post mit Hochdruck nach Lösungen sucht, das hat der Gundelfinger Bürgermeister anders erlebt: Bei ihnen sei es alles andere als gut gelaufen. „Letztlich kommt die Post ins Spiel, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist“, sagt Raphael Walz. Er sieht die Entwicklungen sehr kritisch und mit großer Sorge: „Die Post ist für mich Teil der Daseinsvorsorge. Die Politik ist hier gefordert, sich dieser Herausforderung anzunehmen.“

Mit der Schließung der Postfiliale in Freiburg möchten sich der Bürgerverein, die IG Habsburgerstraße und das Forum Neuburg noch nicht abgeben. Zu wichtig sei der Standort, gerade für die älteren Menschen aus den benachbarten Seniorenwohnheimen.

Besonders alte Menschen dürften die Leidtragenden dieser Filialschließungen sein. Das Onlinegeschäft – Post und Bank – oder Packstationen sind für sie meist keine Alternative, da aus einer anderen Zeit. Besonders für diese Zielgruppe werden daher die Wege beschwerlicher und die Umstellung größer.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Faustforum
    Am Anfang ist der Raum
    • 15. Mai 2025
  • Bauhöfer
    Die jüngste Brauereichefin Deutschlands
    • 23. April 2025
  • Abor & Tynna
    ESC: Kanton de la Chanson
    • 2. Mai 2025
  • Daniel Steiners
    Daniel Steiners: „Die Erforschung innovativer Arzneimittel ist ein Hochrisikogeschäft“
    • 12. Mai 2025
  • Timo Horl
    „Was würdest du tun, wenn du nicht scheitern könntest?“
    • 2. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum