• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kommunales
  • Ortenau 03/2022
  • Schwerpunkte

Mobilität in der Ortenau

  • 29. März 2022
Mobilität in der Ortenau
Die Ortenauer fahren die meisten Wege mit dem eigenen Auto. Foto: A.Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

In der Ortenau sind die Wege weit und viele Menschen vor allem mit dem Auto unterwegs. Urbane Verkehrskonzepte mit Schiene, Carsharing und Radwegen haben es hier schwer. Große Arbeitgeber wie Zalando und Europa-Park treten für die Verkehrswende in der ländlich geprägten Region aufs Pedal.

VON KATHRIN ERMERT

Etwas abseits des schicken Lahrer Busbahnhofs wartet die Linie 280. Hinterm Steuer eine blonde Französin mit Piercing und Fliegerbrille. „Cinq Euro“ kostet die Hin- und Rückfahrt nach Erstein. Der Bus ist leer und bleibt es auch bis zum Stopp bei Zalando. Dort steigen einige Frauen und zwei Männer ein und grüßen freundlich: „Salut“, „Ça va?“ Parallel zur A5 geht es zunächst Richtung Norden, vorbei an bemoosten Hangars und weidenden Kühen. Dann über die Autobahn Richtung Westen. Kürzell, Allmannsweier – die zwei Herren steigen aus. Durchs Ried saust der Bus Richtung Rhein.

50 Minuten dauert die Fahrt vom Lahrer Bahnhof durch badische Gewerbegebiete und Dörfer bis zur Endhaltestelle im elsässischen Erstein. Der grenzüberschreitende Bus ist ein Unikum im Land. Er startete 2017 als Sonderlinie des Eurodistrikts, seit Herbst 2020 ist er Teil des regulären Linienverkehrs, betrieben von der französischen Gesellschaft Fluo der Region Grand Est. Die Idee: Beschäftigte aus dem strukturschwächeren Elsass gezielt zu den Arbeitsplätzen auf badischer Seite zu bringen und wieder zurück.

Die Busfahrerin weiß, wer wann und wo einsteigt

Sie fährt jeden Tag drei Mal hin- und her, erzählt die charmante Busfahrerin, die anderen drei Buspaare macht ein Kollege. Seit vier Jahren sitzt sie am Steuer dieser Linie. Einige Fahrgaste kennt sie von Beginn an, hat deren Handynummern und sagt Bescheid, wenn sie sich wegen eines Staus verspätet. Sie weiß, wer wann wo ein- und aussteigt, kennt die Schichtzeiten. Im Sommer zählen auch Jugendliche zu den Fahrgästen, die ins Lahrer Freibad wollen. Vor allem aber nutzen Elsässerinnen, die bei Zalando arbeiten, den Bus. Anfangs waren es etwa ein Dutzend, mittlerweile „une trentaine“, schätzt die Busfahrerin, um die 30.

Bushaltestelle Lahr-Erstein
Die grenzüberschreitende Buslinie zwischen Lahr und Erstein ist ein Unikum im Land. Foto: A.Dietrich

So nett und persönlich das Angebot angesichts der überschaubaren Zahlen ist: Die Nachfrage soll steigen. Der Onlinehändler hat deshalb seine Schichtzeiten mit dem Bustakt abgestimmt, um das ÖPNV-Angebot attraktiver zu machen und baut aktuell die Haltestelle aus, damit die Fahrgäste besser ein- und aussteigen können. Die Mobilität der Mitarbeiter ist ein wichtiges Thema für Zalando. „Seit 2016 haben wir mit unterschiedlichen Kooperationspartnern mehrere Mobilitätsprojekte vorantreiben können“, sagt Unternehmenssprecherin Anne Frohnmayer: Es geht um Busanbindung, Jobräder, Mitfahr-App.

Denn an dem wachsenden Logistikstandort Lahr, der täglich mehrere Zehntausend Pakete versandfertig macht, arbeiten mittlerweile rund 2000 Männer und Frauen – aus der Ortenau und den benachbarten Kreisen sowie aus dem Elsass. Einige organisieren zwar Fahrgemeinschaften, unterstützt vom Pendlerportal „Einfach mobil“ der Stadt Lahr, doch die meisten kommen bislang mit dem eigenen Auto. Der große Parkplatz lädt ja dazu ein. Ähnlich wie beim Tunnelbohrspezialisten Herrenknecht, der auch an der Strecke der grenzüberschreitenden Buslinie liegt. Einen einzigen Herren bringt sie aus dem Elsass dorthin nach Allmannweier, erzählt die Busfahrerin.

Viel Platz und viele Autos

Zalando-Logistikzentrum Lahr
Bislang kommen die meisten Zalando-Mitarbeiter mit dem eigenen Pkw. Der Onlinehändler will sie zum Umsteigen auf den ÖPNV motivieren. Foto: A.Dietrich

„Solange Beschäftigte bei ihrem Arbeitgeber kostenlos parken können, haben sie kaum Motivation, etwas an ihrer Mobilität zu andern.“

Stefanie Dörfler, verkehrsamtsleiterin Ortenaukreis

„Solange Beschäftigte bei ihrem Arbeitgeber kostenlos parken können, haben sie kaum Motivation, etwas an ihrer Mobilität zu ändern“, sagt Stefanie Dörfler. Da die gleichen Arbeitgeber oft Flächen zur Expansion brauchen, könnten Wirtschaftsforderung und Mobilitätswende Hand in Hand gehen, findet sie. Die 38-Jahrige hat im Mai 2021 die Leitung des Amts für Verkehr und ÖPNV des Ortenaukreises übernommen und sich die Mobilitätswende auf die Fahnen geschrieben. Die Verwaltungsfachwirtin verfolgt das Landesziel – Verdoppelung der Fahrgastzahlen bis zum Jahr 2030 – und freut sich über die vielen Programme und Fördertöpfe, die ihr dafür zur Verfügung stehen. So hat sich die Ortenau beispielsweise erfolgreich als Modellregion für den sogenannten Mobilitätspass beworben. Und vor einigen Wochen haben 18 Partner aus dem Kreis feierlich den Mobilitätspakt Lahr gestartet, eine Art freiwillige Selbstverpflichtung von Politik, Wirtschaft und Burgern in Sachen Verkehrswende.

Zudem läuft gerade eine Mobilitätsbefragung der Bevölkerung im Ortenaukreis. Ergebnisse werden erst Mitte des Jahres vorgestellt, doch auch ohne genaue Zahlen ist klar: Den größten Teil ihrer Wege legen die Ortenauer mit dem privaten Pkw zurück. Das liegt an der Struktur des Kreises, der flächenmäßig der größte im Land ist und eine deutlich unterdurchschnittliche Bevölkerungsdichte hat. 228 Menschen verteilen sich in der Ortenau auf einen Quadratkilometer, landesweit sind es 311. Deshalb kommen hier mehr Autos auf 1000 Einwohner als im Landesschnitt, nämlich 636 statt 606.  

Mobilität hat im ländlichen Raum einen hohen Stellenwert. „Wenn ein Kind geboren wird, eröffnet die Oma ein Sparbuch, damit es sich mit 16 ein Mofa kaufen oder mit 17 den Führerschein machen kann. Das ist auch heute oft noch so“, erzählt Dörfler. Sie will das ändern. Die derzeitige Verkehrssituation im Kreis, zu der verstopfte Straßen und überfüllte Busse ebenso zählen wie Taktlücken und fehlende Fahrten insbesondere am Wochenende, sieht sie nicht als Problem, sondern als „großes Potenzial“. Dörflers Anspruch ist es, den öffentlichen Personennahverkehr bequemer, günstiger und verlässlicher zu machen und so mehr Menschen zum Umsteigen zu bewegen. Sie weiß allerdings auch um die Schwierigkeiten dieser Aufgabe: Personalmangel, zähe Genehmigungsprozesse, das Verhalten der Menschen.

Erst das Angebot schaffen

Was braucht es erst: die Nachfrage oder das Angebot? „Das ist ein bisschen wie bei der Henne und dem Ei“, sagt Dörfler. Denselben Vergleich benutzt Lukas Scheub, was vielleicht kein Zufall ist, denn er arbeitet häufig mit der Amtschefin zusammen. Der 32-Jährige ist im Stab der Geschäftsführung des Europa-Parks für „Public Affairs“ zuständig. Das heißt, er kümmert sich um die öffentlichen Angelegenheiten des größten Arbeitgebers der Ortenau, einschließlich des Verkehrs. Dabei geht es nicht nur um die annähernd 5000 Beschäftigten – 30 Prozent davon kommen aus dem Elsass –, sondern natürlich auch um die Gäste. Im Jahr vor der Pandemie zählte der Freizeitpark rund 5,7 Millionen Besucher, an Spitzentagen sind es mehr als 30.000.

„Jede Fläche, die wir nicht für Parkplatze verwenden müssen, ist gut.“

Lukas Scheub, Stab der Geschäftsführung des Europa-Parks

Scheub will erst das Ei legen, sprich: das Angebot schaffen, ehe er die Menschen drängt, das Auto stehen zu lassen. Dafür arbeitet der Europa-Park an vielen Stellen und mit vielen Partnern wie dem Landratsamt oder der Bahn zusammen. Er hat zum Beispiel einer Buslinie eine Anschubfinanzierung gegeben, setzt sich für sichere Fahrradwege ein sowie für bessere Zuganbindungen und -takte. Der gewünschte ICE-Halt in der Nachbargemeinde Ringsheim ist zwar bislang nur ein EC-Halt. Aber dafür durfte der Park seinen Namen auf die Schilder am Bahnhof schreiben. Das Angebot startete in der Pandemie, die Nachfrage ist deshalb noch ausbaufähig. Immerhin geben in Umfragen 40 Prozent der Gäste an, dass sie bei einem attraktiven Angebot ohne eigenen Pkw anreisen wurden. Bislang tun dies nur drei Prozent, bei Euro-Disney in Paris sind es sechzig Prozent.

Der Europa-Park reduziert allerdings auch auf andere Art Verkehr, indem er nämlich Gastgeber ist. Besucher, die mehr als einen Tag bleiben und in den parkeigenen oder umliegenden Hotels wohnen, können ihr Auto stehen lassen. Und Beschäftigte, die in weiter Ferne rekrutiert werden, beispielsweise in Kirgisistan oder Usbekistan, wohnen nahe ihrer Arbeitsstatte in Mitarbeiterwohnungen. Hinter der Wasserwelt Rulantica entsteht gerade ein weiterer Komplex, und in Emmendingen hat der Europa-Park ein ehemaliges Hotel angemietet, von wo er einen Shuttleservice organisiert. „Unser strategisches Ziel ist es, dass mehr Mitarbeiter und Gäste mit Bus und Bahn kommen“, sagt Scheub. „Jede Fläche, die wir nicht für Parkplatze verwenden müssen, ist gut.“

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Jung
    Die kleine Generation
    • 15. April 2025
  • Waldhirsch
    Waldhirsch: Kleiner und wieder feiner
    • 1. April 2025
  • Kiana Taiari
    Auf einen Espresso mit Kiana Taiari
    • 28. März 2025
  • Neubau
    Alte raus, Junge rein
    • 28. April 2025
  • GenAlpha
    Überbehütet und überfordert
    • 25. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum