• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Lebensqualität 12/2022
  • Schwerpunkte

Rottweil: Turm und Tal

  • 21. September 2022
Testturm Rottweil
Der Rottweiler Testturm für Aufzugtechnik ist zu einer Landmarke geworden, die weithin sichtbar ist. Fotos: A. Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Nach Bevölkerungszahlen der kleinste Kreis im Regierungsbezirk, doch der Name ist groß. Hunde, Fasnet und Türme haben Rottweil bekannt gemacht. Ein Ausflug zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb.

VON KATHRIN ERMERT

Kaum dass der Blick vom Schwarzwald oder der Schwäbischen Alb kommend übers Neckargäu geht, sieht man den Turm. 246 Meter hoch überragt er die Kreisstadt Rottweil. Ein Panoramaaufzug bringt die Besucher nach oben, acht Meter pro Sekunde. Der Blick von der Besucherplattform ist gigantisch: natürlich auf Rottweil mit seinen alten und vergleichsweise niedrigen Türmen, über Wiesen und Wälder, im Winter auch oft bis zu den Alpen.

„Mein Büro liegt auf 216 Meter Höhe“, sagt Turmmanagerin Beate Höhnle. „Manchmal ist hier oben Sonne und wir schauen auf die Wolken.“ Außer ihr arbeiten 14 Menschen fest im Testturm. Ein Teil der Entwicklungsabteilung von TK-Elevator tüftelt hier an der Aufzugstechnik von morgen. TKE ist der neue Name für das frühere ThyssenKrupp Elevator, das 2020 von den Namensgebern an ein Konsortium verkauft wurde. In zwölf Schächten testen sie Innovationen wie den seillosen „Multi“, der mit Magnetschwebetechnologie betrieben wird. Der Testturm dient zudem als Veranstaltungsort und zieht viele Besucher an. Seit der Eröffnung im Oktober 2017 haben etwa 600.000 Menschen die 232 Meter hohe Plattform besucht, die höchste Deutschlands.

Miteinander von Jung und Alt

Die Rottweiler sind stolz auf ihr neues Wahrzeichen. „Der Turm ist für die Stadt die Chance, wieder etwas Bedeutung in der Welt zu bekommen“, sagt Ulrike Lehmann, die in ihrem „Rottweiler Haus“ nahe des Schwarzen Tors ungewöhnliche Souvenirs verkauft und lange als Gästeführerin gearbeitet hat. Sie kennt die historische Bedeutung der ehemaligen Reichsstadt mit ihrem intakten mittelalterlichen Kern, der viele Bewohner noch nachtrauern, und die das große Selbstbewusstsein der Rottweiler erklärt. „Reichsstadtgraddl“, nennt Lehmann das.

„Der Turm ist für die Stadt die Chance, wieder etwas Bedeutung in der Welt zu bekommen.“

Ulrike Lehmann, Rottweiler Haus
Ulrike Lehmann
Ulrike Lehmann war lange gästeführerin und verkauft in ihrem „Rottweiler Haus“ ungewöhnliche Souvenirs. Foto: ZVG

Rottweil ist mehrheitlich katholisch, das hat Mike Wutta in den Anfangsjahren seiner Eventagentur gemerkt. „Ehe man eine Halloween-Party plante, musste man den Pfarrer fragen, ob das vor Allerheiligen geht“, erzählt der 51-Jährige. Er ist in Rottweil geboren, als Metzgersohn aufgewachsen und hat 1996 zusammen mit seinem Zivikollegen Thomas Wenger die „trend factory“ gegründet. Sie übernahmen das brachliegende ehemalige Kohlekraftwerk im Neckartal, sanierten das Industriedenkmal und betreiben es seither als Eventlocation sowie als Sitz ihrer national renommierten Agentur mit 45 Mitarbeitern.

Mit seiner Mischung aus morbidem Charme und modernem Design ist das Kraftwerk ein extrem cooler Ort, auf den manch Großstädter neidisch sein kann. Unternehmen aus ganz Deutschland und Europa verlegen dafür ihre Veranstaltungen nach Rottweil. Wutta und Wenger arbeiten für namhafte Konzerne und sind mit den Chefs per Du, aber immer in der Region verwurzelt geblieben. „Wir haben schon manchmal überlegt, wegzugehen. Aber warum? Hier entsteht Kreativität“, sagt Wutta. Er mag das Miteinander von Jung und Alt in Rottweil, besonders bei der Fasnet oder beim „Ferienzauber“, dem von ihm veranstalteten dreiwöchigen Festival in der ersten Hälfte der Sommerferien.

Rottweil
Rottweil hat noch heute einen intakten mittelalterlichen Kern und war lange Reichsstadt.

Wirtschaft im Westen

Fasnet, Türme und natürlich die gleichnamige Hunderasse: Rottweil ist ungewöhnlich bekannt für eine Stadt mit 25.000 Einwohnern. Sie liegt mittig zwischen Stuttgart und dem Bodensee an der A81. Der Landkreis ist heterogen, reicht von der Schwäbischen Alb im Osten bis zum Schwarzwald im Westen, dazwischen der Neckar. 140.446 Menschen leben hier. Es gibt viele Autos, wenig Fahrradwege. Familien scheinen sich wohlzufühlen: Der Kreis zählt viele Geburten und neue Einfamilienhäuser. Bauland ist günstig, das Einkommen leicht überdurchschnittlich.

Die Stadt verdankt ihren Wohlstand vor allem öffentlichen Arbeitgebern. Rottweil ist Schul-, Beamten- und Verwaltungsstadt. Es gibt drei Gymnasien, zahlreiche andere Schulen, ein Seminar für Lehrerbildung und viele Ämter, aber kaum mehr Industrie. Die großen privaten Arbeitgeber sitzen neckarabwärts in Oberndorf. Die idyllische 14.000-Einwohner- Stadt hat ein historisch gewachsenes Cluster der Rüstungsindustrie. Die Waffenhersteller Heckler&Koch und Mauser, der mittlerweile zu Rheinmetall zählt, beschäftigten hier zusammen mehr als 1000 Mitarbeitende.

Schramberg
In Schramberg beschäftigte Junghans zu Hochzeiten 7000 Mitarbeiter. Schöne alte Industriegebäude zeugen noch davon.

Die größte Wirtschaftskraft ballt sich im Westen, vor allem in Schramberg, der mit gut 20.000 Einwohnern zweitgrößten Stadt des Landkreises. Junghans beschäftigte zu Hochzeiten 7000 Mitarbeiter. Schöne alte Industriegebäude zeugen noch davon. Während die Uhrenindustrie nach Fernost wanderte, haben sich in Schramberg neue Branchen entwickelt. Allen voran die Automobilzulieferer Kern-Liebers (mehr als 7000 Beschäftigte, davon rund 1200 in Schramberg) und Schweizer Electronic (knapp 1100 insgesamt, knapp 600 in Schramberg).

Weitere große Arbeitgeber sind Trumpf Laser mit rund 1400 Beschäftigten, der Magnetspezialist MS Schramberg (550), der Stifthersteller Schneider (630, davon 400 in Schramberg) und der Schraubenproduzent Heco (400/200). Zudem arbeiten viele Menschen mit Behinderung, vor allem Blinde, für die Stiftung St. Franziskus im Ortsteil Heiligenbronn.

Enge Täler

Schramberg
Schramberg heißt Fünftälerstadt. Mitten durch die Talstadt fließt die Schiltach.

Schramberg heißt Fünftälerstadt. Von der Burgruine Hohenschramberg hat man einen tollen Blick auf die Talstadt, ihre Ortsteile und die Wälder ringsrum. „Wir haben hier Schwarzwald pur“, sagt Matz Kastning, der gemeinsam mit Stefanie Knebel die Podcast-Agentur Audiotextour betreibt. Als Gründer vermissen sie allerdings Offenheit. Auch fehlten Initiativen wie Co-Workingspaces. Immerhin: Das Internet ist sehr gut.

„Schramberg und Rottweil sind nicht die besten Freunde.“

Reinhold Hettich, Musikfachgeschäft Mister Music, Schramberg

Selbst gestalten, bestimmen, Verantwortung übernehmen: Die Schramberger sind stolz auf ihr Unternehmertum, und sie konkurrieren mit der Kreisstadt. „Schramberg und Rottweil sind nicht die besten Freunde“, sagt Reinhold Hettich, Inhaber des Musikfachgeschäfts Mister Music im Stadtteil Sulgen. In Schramberg habe man den Eindruck, dass vieles nach Rottweil abwandert. Vor allem seit das Krankenhaus vor gut zehn Jahren geschlossen wurde. Auch für viele Amtsbesuche müssen die Schramberger nach Rottweil.

Schiltach
Mit seinen Fachwerkhäusern gleicht Schiltach einer Postkartenidylle.

Noch weiter haben es die Schiltacher, denn ihr 3700-Einwohner-Städtchen liegt am Westrand des Kreises. Mit seinen Fachwerkhäusern gleicht Schiltach einer Postkartenidylle. Mittendrin streckt sich das Werk des Armaturenherstellers Hansgrohe entlang der Kinzig. Fast 2000 Leute arbeiten hier. „Schiltach ist durch Hansgrohe zu dem geworden, was es heute ist“, sagt Robert Heeger. Der Leiter der Kunststoffspritzerei im Offenburger Hansgrohe-Werk ist in Schiltach aufgewachsen und kann sich erinnern, dass man die Mühlengasse Dreckgasse nannte. „Das Unternehmen hat die Leute in Brot und Butter gebracht. Sie konnten ihre Häuser sanieren, damit hat sich der ganze Ort entwickelt“, erzählt Heeger. Und Schiltach sei offener geworden, auch durch die Arbeiter aus anderen Teilen Europas. Jetzt präge nicht mehr das enge Tal die Menschen, sondern die Nähe zum Rheintal. Heeger setzt sich selbst gern aufs Mountainbike und radelt an der Kinzig entlang. „Da gibt es viele Einkehrmöglichkeiten“, sagt er. „Das ist Lebensqualität.“

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • BMSW
    Bechtle: Die deutsche Microsoft-Chefin kommt nach Offenburg
    • 10. April 2025
  • Heimat verbinden viele mit Natur.
    Bittersüße Projektionsfläche
    • 19. Mai 2025
  • Symbolbild Innovation
    Farm: Was die Innovationswirtschaft braucht
    • 17. April 2025
  • Hanna Teepe
    „Auch ein Weltstar ist nur ein Mensch“
    • 9. Mai 2025
  • Patric Heizmann
    Patric Heizmann über den Schweinehund und Proteinchips
    • 25. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum