• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Schwerpunkte
  • Textil 04/2023

Historie: Wiesental im Wandel

  • 21. April 2023
Der Websaal der Firma Wilh. Willmann in Todtnau-Präg.
Der Websaal der Firma Wilh. Willmann in Todtnau-Präg. Foto: Sammlung Benno Dörflinger/ZVG
Total
0
Shares
0
0
0
0

Das Wiesental gilt als eine Wiege der Textilindustrie. Warum ist das so, und wie hat sich die Branche bis heute entwickelt? Eine Spurensuche flussabwärts zwischen Todtnau und Lörrach.

VON SUSANNE MAERZ

Die Wiese mit ihrem weichen Wasser fließt vom Feldberg durchs erst enge, später weite Wiesental über Schönau, Zell und Maulburg nach Basel und dort in den Rhein. Die Menschen, die dort im 18. und 19. Jahrhundert meist auf verstreuten Höfen lebten, waren mehrheitlich arm und ungelernt. Viele von ihnen spannen seit dem Mittelalter in Heimarbeit Flachs zu Leinen und webten an einfachen Handwebstühlen daraus Stoffe für ihre Kleidung. Sie verfügten über Know-how und waren billig – ideale Voraussetzungen für das Entstehen von Textilfabriken. Das nötige Kapital lieferten Unternehmer aus der nahen Schweiz und zum Teil auch aus Frankreich. Im Wiesental gab es zudem den nötigen Platz für neue Fabriken, der rund um Basel fehlte.

„Unternehmerfamilien wie zum Beispiel Montfort, Merian, Geigy, Sarasin, Bölger, Iselin und Köchlin haben hier investiert und das Wiesental zur Textilhochburg aufgebaut“, sagt Andreas Müller, stellvertretender Vorsitzender des Vereins Wiesentäler Textilmuseum, beim Gang durch die Ausstellung. Das Gebäude mit seinen vielen Webstühlen aus vorindustrieller und industrieller Zeit ist fast alles, was von der Textilindustrie in Zell an der Wiese übriggeblieben ist.

Schweizer und Franzosen investieren

Deren Grundstein legte Meinrad Montfort aus Zell im Wiesental. Er beschäftigte Ende des 18. Jahrhunderts rund um Zell bis zu 2000 Heimarbeiter. Auf ihren Höfen spannen und woben sie für Montfort, der die Stoffe in seinen Bleichen unter anderem in Zell weiterverarbeitete. 1808 legten die Brüder Köchlin aus der Schweiz ihr Kapital in der Region an und übernahmen die 1752 gegründete Indienne-Fabrik Lörrach. Unter dem Namen Köchlin, Baumgartner & Cie. – heute KBC Fashion – avancierte sie zum Weltkonzern, der in seiner Blütezeit Ende der 1980er-Jahre laut Wikipedia 1,3 Milliarden Mark umsetzte.

Dietrich Iselin aus Basel gründete die Spinnerei und Weberei Iselin & Co., die ab 1841 mit 190 Menschen in Schönau-Brand in Betrieb ging. Das Unternehmen fusionierte später mit der Mechanischen Weberei Zell zur Zell-Schönau AG, die wiederum in der Zeit des Wirtschaftswunders mit Bettwäsche der Marke Irisette weit über die Region hinaus bekannt wurde. „Es war Europas erste farbig gewobene Bettwäsche“, berichtet Andreas Müller. Und eine Erfolgsgeschichte.

Die Irisette-Fabrik in Schömau-Brand um 1900.
Das Werk in Schönau-Brand der Iselinschen Fabrik – später Zell-Schönau AG und Irisette – um das Jahr 1900. Quelle: Schmidt Grundstücksverwaltung/ZVG

Die Textilbranche entwickelte sich zum Industriezweig, als ab 1830 maschinelle Spinn- und Webmaschinen erst mithilfe von Wasserkraft und später von Dampf angetrieben werden konnten. Die Industrialisierung revolutionierte das Wiesental. Unzählige Fabriken entstanden. Andreas Müller berichtet: „An der Wiese gab es alle 500 bis 800 Meter eine Spinnerei, Weberei, Färberei oder Schlichterei.“ Im Jahr 1965 arbeiteten in der Region 20.000 Frauen und Männer in der Textilindustrie. Allein in Zell mit seinen damals 5000 Einwohnern waren es laut Müller 2200 Menschen in drei Werken.

Niedergang des Industriezweigs ab den 1970er-Jahren

Bald kündigte sich allerdings der Niedergang der Branche an. Beispiel Zell-Schönau AG: Sie beschäftigte in ihren verschiedenen Standorten im Spitzenjahr 1972 rund 4000 Menschen. Sechs Jahre später waren es nur noch halb so viele. Im Juni 1992 lediglich 550. In jenem Jahr schloss auch die Weberei in Zell ihre Tore. „In den 1980er-Jahren ist eine Fabrik nach der anderen weggebrochen, in den 90er-Jahren war bei den meisten Schluss“, sagt Müller.

1992 war die Zahl der Beschäftigten in der Branche auf rund 8500 zurückgegangen. Die meisten Fabriken konnten mit der nach und nach entstandenen Konkurrenz erst aus Billiglohnländern wie China, Taiwan oder der Türkei und später dann auch aus Osteuropa nicht mithalten, wie der Kulturwissenschaftler Guido Fackler schreibt. Viele wurden ganz oder zum Teil verkauft. Manche überdauerten noch eine Weile. Zwei Beispiele: Die 1932 gegründeten Medima Werke Karl Scheurer, die für ihre Angorawäsche mit dem Hasenlogo bekannt waren und bis zu 800 Menschen beschäftigten, hielten bis zum Jahr 2001 durch. Und die Lörracher, auf Afrikadamast spezialisierte Firma Textilveredelung an der Wiese, die 1996 als Management-Buy-out die Insolvenz der einst riesigen Lauffenmühle überdauert hatte, schloss dann doch im Frühjahr 2020.

Heute zählt der Verband Südwesttextil nur noch neun Unternehmen aus dem Wiesental zu seinen Mitgliedern. Das Statistische Landesamt führt fünf Hersteller von Textilien im Landkreis Lörrach in seiner Statistik (Stand September 2021) – dass es weniger sind als beim Verband gelistet liegt daran, dass das Amt erst Betriebe ab 20 Mitarbeitenden zählt. Die meisten behaupten sich in einer Nische.

Was heute von der Branche übrig ist

Zu den zwei ältesten noch bestehenden Textilunternehmen zählen die Textilwerke Todtnau Bernauer. Sie wurden 1829 in Todtnau gegründet. Früher, so berichtet Geschäfts­führer Hanspeter Bernauer, sei das Unternehmen eines von vielen Baumwollspinnereien und -webereien gewesen. Die Geschichte war, typisch für die Branche, wechselvoll. „Wir haben überlebt durch Diversifizierung“, sagt Bernauer. Zur Firmengruppe gehören heute fünf Unternehmen. Und statt Baumwoll- werden Kunststoffprodukte hergestellt – allen voran ein spezielles Gewebe für die Reifenindustrie, das unter dem Markennamen Beratex vertrieben wird.

In Schönau-Brand hingegen wird in den historischen Irisette-Gebäuden schon seit Beginn der 1990er-Jahre nicht mehr produziert. Nur der Werksverkauf des Unternehmens, das heute seinen Sitz im Münsterland hat, zeugt von dem, was dort einmal war. Indes haben insgesamt 20 weitere Mieter, darunter der Maschinenbauer Heinzmann Motorentechnologie, in den historischen Gebäuden eine Heimat gefunden. Die Schmidt Grundstücksverwaltung aus Bernau, der das Gebäude seit 1997 gehört, sorgt dafür, dass es belebt bleibt. In Zell, wo Irisette ebenfalls einen Werksverkauf betreibt, gibt das Textilmuseum Zeugnis von den Hochzeiten der Branche.

Die Wiese in Atzenbach. Foto: mae
Die Wiese in Atzenbach. Fotos: mae
Die alte Spinnerei in Lörrach.
Die alte Spinnerei in Lörrach.
Der Gewerbepark in Schönau-Brand.
Der Gewerbepark in Schönau-Brand.
Früher Socken, heute Masken: die Fabrikhallen in Schopfheim-Langenau.
Früher Socken, heute Masken in Schopfheim.
Die Textilwerke Todtnau Bernauer.
Die Textilwerke Todtnau Bernauer.
Das Wiesentäler Textilmusem in Zell.
Das Wiesentäler Textilmusem in Zell.

Die Hallen der ehemaligen Sockenfabrik in Schopfheim-Langenau, in der bis Anfang der 2000er-Jahre die Arlington Socks GmbH & Co. KG Socken ihrer Lizenzmarke Burlington fertigte und damit einige Millionen im Jahr umsetzte, füllen heute mehrere Mieter mit Leben. Einer davon produziert dort seit rund drei Jahren technische Textilien: die A+M GmbH. Diese haben Abda und Michael Hitz im ersten Corona­jahr gegründet und fertigen dort seitdem im eigens eingerichteten Reinraum medizinische Gesichtsmasken. Inzwischen sind es weniger als noch während der Pandemie. Die Geschäfte laufen trotzdem: „Wir haben zwei Unternehmen aufgekauft, um breiter aufgestellt zu sein, wenn das Geschäft mit den Masken nachlässt“, sagt Abda Hitz. Inzwischen vertreiben sie auch Kleidung und Verbrauchsmaterialien für die Bereiche Pflege, Heim und Praxis sowie über einen extra Onlineshop Berufsbekleidung aller Art.

Flussabwärts geht es weiter nach Maulburg: Hierhin hat Anfang 2022 die Firma KBC von Lörrach ihren Firmensitz verlegt. In den Räumen produzierte früher das Unternehmen GST, das nach wie vor seinen Hauptsitz in Bad Säckingen hat, Stoffe für Airbags. KBC selbst, einst größte Textildruckerei Europas, gehört inzwischen der italienischen Imprima-Gruppe und produziert in der Nähe von Como. Von Maulburg aus kümmern sich knapp 20 Mitarbeitende um Design und Vertrieb.

Alte und neue Unternehmen im Zentrum der Branche

In Lörrach, dem historischen Zentrum der Wiesentäler Textilindustrie, finden sich noch heute die meisten Unternehmen der Branche. Sechs listet der Verband Südwesttextil auf. Auf dem Gelände der ehemaligen Seidenweberei in Lörrach-Tumringen hat die Oberbadische Bettfedern­fabrik seit 1948 ihren Sitz. Hier baute der Gründer nach dem Zweiten Weltkrieg sein in Ostpreußen gestartetes Unternehmen wieder auf, das heute mit einer Stammbelegschaft von gut 50 Mitarbeitenden rund 350.000 Kopfkissen, Bettdecken und Kleinteile pro Jahr fertigt. „Nach wie vor findet die Produktion in Lörrach statt“, sagt die geschäftsführende Gesellschafterin Petra Schweigert. Inletts, Kissenhüllen, Daunen und Federn werden zugekauft, in Lörrach verarbeitet, verpackt und weltweit versendet. 

Der älteste noch bestehende textile Arbeitgeber der Stadt sind die Technischen Textilien Lörrach. Die Wurzeln liegen in der 1838 gegründeten Tuchfabrik Lörrach, die wiederum 1872 die erste Aktiengesellschaft im Wiesental wurde, in den 1880er-Jahren bis zu 200 Mitarbeitende beschäftigte und auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken kann. Heute produziert das Unternehmen mit rund 50 Mitarbeitenden vor allem Filze für diverse industrielle Anwendungen.

In der alten Spinnerei hingegen, ebenfalls am Lörracher Gewerbekanal „Teich“ gelegen, ist nach der aufwändigen Renovierung im Jahr 2010 ein Gewerbepark entstanden. Der Mix der Mieter reicht von einer Kleintierpraxis über die Lebenshilfe bis hin zu einem Anbieter von Lagerboxen und füllt das Gemäuer aus dem 19. Jahrhundert mit Leben. Andere, ehemals von der Textilindustrie genutzte Gebäude, stehen indes leer.

Die Wasserkraft der Wiese wird nach wie vor genutzt – immer wieder fährt man beispielsweise an Kraftwerken vorbei, die die Firma Energiedienst betreibt. Die vielen, seit Jahren geschlossenen Färbereien waren indes der Grundstein für die Chemieindustrie, die die Region rund ums Wiesental prägt. Dafür haben sich entlang der Wiese längst andere namhafte Industrieunternehmen angesiedelt – neben Heinzmann sind dies zum Beispiel Hella in Zell und Wembach, Mahle in Zell oder Endress + Hauser sowie Busch Vacuum Solutions in Maulburg. „In den neuen Unternehmen“, berichtet Andreas Müller vom Zeller Textilmuseum, „sind auch viele Arbeiter aus den geschlossenen Textilfabriken untergekommen.“

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
1 Kommentar
  1. Susanne Maerz sagt:
    8. Mai 2023 um 8:36 Uhr

    Sie meinen sicherlich die Brennet AG, die aus Wehr stammt und ihren Hauptsitz daher nicht im Wiesental hat. Nein, vergessen habe ich sie nicht – aber angesichts der Fülle an Unternehmen war es mir nicht möglich, alle einst bedeutenden Unternehmen der Textilindustrie mit Standorten im Wiesental zu nennen.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Ährenfeld
    Landwirtschaft: Langweilig wird es nie
    • 24. April 2025
  • Aprilausgabe: Schwerpunkt Jung
    • 14. April 2025
  • Mitarbeiter am Laptop mit hilfloser Geste
    Organisationsentwicklung: Wenn neue Werkzeuge auf alte Strukturen treffen
    • 26. März 2025
  • Ebner Brückner
    Zwei von hier
    • 27. März 2025
  • Netflix
    Forever Young
    • 30. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum