• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Müll 05/2023
  • Schwerpunkte

ZAK: Rohstoff aus Restmüll

  • 25. Mai 2023
Kahlenberg Ringsheim
Blick vom Gipfel des Kahlenbergs. Foto: Alex Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Der Zweckverband Kahlenberg gewinnt in einem landesweit einmaligen Verfahren Rohstoffe, Energieträger und bald auch Dünger aus dem Inhalt der Grauen Tonne. Über einen Abfall-Sonderweg und die Geschichte einer Mülldeponie. 

VON CHRISTINE WEIS

Biegt man von der B3 zwischen Ringsheim und Herbolzheim ab und steuert auf den Kahlenberg zu, ist von Müll erstmal nichts zu sehen. Ziegen grasen am Hang. Bäume recken Anfang April ihre zarten Blätter aus den Ästen. Die Gebäudeanlagen fügen sich mit ihrer grünen Farbe nahezu harmonisch ins Landschaftsbild. „Technik und Natur schließen sich nicht aus“, sagt Georg Person, stellvertretender Geschäftsführer des Zweckverbands Abfallbehandlung Kahlenberg (ZAK). Damit spricht er das aus, was der Betrachterin bei der kurvenreichen Fahrt durchs Deponiegelände ins Auge fällt. Vorbei an Blockheizkraftwerk, Biogasfermenter, Wertstoffcontainern, Grünschnitthaufen, Bauschuttbergen, Erdaushubhügeln und einem großen Heuballenlager bis hinauf zum Gipfel. Dort an einem kleinen mit Schilfgras bewachsenen See wird der Blick frei über Weinreben zur Mahlberger Burg, in die Rheinebene, zum Kaiserstuhl und auf den Schwarzwald. Damit schaut man auch auf einen Teil der Gebiete, aus denen der Müll stammt, der im Untergrund des Kahlenbergs liegt. Der ZAK mit seinen 100 Mitarbeitenden kümmert sich seit 1973 um den gesamten Hausmüll der Landkreise Emmendingen und Ortenau. 

Auf den renaturierten Deponieflächen gibt es mehrere Wasserbiotope für Pflanzen und Tiere. Foto: Alex Dietrich

Von der Mülldeponie zum Biotop 

Georg Person ist promovierter Chemiker und seit 1996 beim ZAK an Bord. Beim Ortstermin erläutert er nicht nur die Prozesse der Müllverwertung, sondern berichtet auch offen von dem einstig problembehafteten Verhältnis zwischen dem ZAK und den Ringsheimer Bürgern. Ihnen hatte die Deponie sprichwörtlich gestunken. Person ist in Ringsheim aufgewachsen und erinnert sich noch gut an die Geruchs­belästigung, als die Fallwinde den Müllgestank in den Ort drückten. Heute muffelt es nur noch in der Halle der Abfallannahme, von dem Mief dringt allerdings nichts mehr nach Draußen. Die Gemeinde hat durch die Fernwärmeversorgung für rund 200 Haushalte mittlerweile auch einen Standortnutzen.  

In den renaturierten Arealen leben zahlreiche seltene Tierarten wie Bienenfresser, Gottesanbeterin, Molche, Uferschwalben, Schmetterlinge und besondere Pflanzen wie die Hügelanemone. Person stoppt auf der Rundfahrt auch am Tiergehege mit Hühnern, Hängebauchschweinen, Schafen, Eseln und Ponys. Das Gelände werde von vielen Familien als Naherholungsgebiet genutzt, erläutert Person. Ein ehrenamtliches Team aus Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern sowie ZAK-Mitarbeitende versorgen die Tiere. Entlang der Fußgängerwege informieren Tafeln über Geologie, Flora, Fauna und den Weg vom Bergbau zum Biotop.  

„Das Deponiegelände ist frei zugänglich. Wir machen transparent, was hier am Kahlenberg passiert.“ 

Georg Person, stellvertretender Geschäftsführer ZAK
Georg Person ist überzeugt, dass sich Natur und Technik nicht ausschließen.
Oben: Noch im Bau, die Anlage zur thermischen Rohstoffgewinnung aus Ersatzbrennstoffen. Foto: Alex Dietrich

Zurück zum Abfall: Am Kahlenberg wurde von 1937 bis 1969 Eisenerz abgebaut. Das abgetragene Gelände bot Raum für die Einlagerung von Müll, erklärt Person. 1971 gründete sich der ZAK, um eine „geordnete Deponie“ einzurichten. Für diese Ordnung sorgte ab 1972 das Abfallbeseitigungsgesetz. Bis dahin hatte fast jede Gemeinde ihre eigene Kippe, in der von Autoreifen bis Zahnbürsten alles verklappt und am Ende mit Erdaushub zugeschüttet wurde. Damit war dann Schluss und der gesamte Siedlungsmüll von rund einer halben Millionen Menschen wurde von 1973 bis 2005 am Kahlenberg eingelagert. Insgesamt befinden sich auf der 40 Hektar großen stillgelegten Deponiefläche etwa sechs Millionen Tonnen Müll. 

„Deutschland ist zwar Weltmeister in der Disziplin der Mülltrennung, aber weit abgeschlagen, was die Müllvermeidung angeht.“

Georg Person, stellvertretender Geschäftsführer ZAK

Das Aufkommen stieg in den ersten Jahren kontinuierlich an: 25.000 Tonnen Abfall wurden 1973 gemessen. Den Spitzenwert von 310.000 Tonnen gab es 1991. Seit Einführung des Gelben Sacks im Jahr 1992 gingen die Zahlen zurück und pendelten sich bei rund 110.000 Tonnen ein. Die Abfalllagerungsverordnung machte dann 2005 auch mit dieser Form der Müllentsorgung Schluss.  

Im Untergrund produziert der Müll jedoch weiterhin Gase und schadstoffbelastetes Sickerwasser – sogenannte Entsorgungslasten. Das Deponiegas wird über ein Drainagesystem abgesaugt und im Blockheizkraftwerk (BHKW) zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt. In einem mehrstufigen Prozess wird auch das Sickerwasser gereinigt und dann der Kanalisation zugeführt. 

Heuballenlager am Kahlenberg
In der großen Rundbogenhalle lagern Heuballen zur Wärmegewinnung im BHKW. Foto: Alex Dietrich

Das ZAK-Verfahren 

Nach dem Verbot der Einlagerung von unbehandelten Abfällen, musste sich der Entsorgungsträger ein neues Konzept überlegen. „Für viele war damals die Verbrennung des Restmülls die einfachste Lösung“, sagt Person, „das kam für uns nicht infrage, weil der Müll viele nutzbare Materialien enthält“. In einem mehrjährigen Pilotprojekt entwickelte das ZAK ab 1996 eine eigene mechanisch-biologische Abfallbehandlungstechnologie (MBA). „Das patentierte Verfahren kommt mittlerweile in mehreren, vor allem asiatischen Ländern, zum Einsatz“, berichtet Person. Häufig seien internationale Fachbesucher zu Gast, um sich über die MBA zu informieren.  

Anlieferungshalle für den Hausabfall. Hier beginnt die Kette der Verfahrensstufen, die aus Abfällen Energie und Rohstoffe gewinnen. Fotos: Alex Dietrich

Seit 2006 läuft die rund 45 Millionen Euro teure Anlage, die aus Abfall Roh- und Brennstoffe gewinnt. Grob skizziert funktioniert sie so: Müllfahrzeuge leeren den Hausmüll aus den grauen Tonnen in der geschlossenen Anlieferungshalle. Ein Greifbagger entfernt Störstoffe, die die Anlagen blockieren würden. Danach gelangt der Müll über Förderbänder in die nächste Halle zur mechanischen Aufbereitung. Hier werden die Abfallsäcke aufgerissen, der Müll gesiebt und zerkleinert. Magnete ziehen Metallteile wie Konservendosen heraus. Rund 90 Prozent des Mülls von Katzenstreu bis Kerzen bleiben danach immer noch übrig. 

Im nächsten Schritt wird dem Müll Wasser zugeführt und ein Rührwerk wälzt dieses Gemisch mehrere Tage durch. Das Wasser wird wieder abgepresst. Mithilfe von Mikroorganismen vergärt es im Fermenter, wodurch Biogas entsteht, das auch im BHKW verwertet wird. Die verbleibenden Feststoffe kommen in die biologische Trocknung. Bakterien und Pilze zersetzen dabei die organischen Bestandteile in Kohlenstoff und Wasser. Auch hierbei entsteht wieder Wärme zur weiteren Energienutzung. Die getrockneten Reststoffe werden wiederum in mehreren Stufen gesiebt. Das Endresultat sind sogenannte Ersatzbrennstoffe, die regionale Industriefirmen vom ZAK beziehen. „Wir ersetzen mit Abfall fossile Brennstoffe“, bringt es Person auf den Punkt. 

In den drei großen Behältern entsteht Biogas. Foto: Alex Dietrich

Die Restmüllbilanz kann sich sehen lassen: 36 Prozent Brennstoffe, 43 Prozent Wasser, 6 Prozent Biogas, 9 Prozent Mineralstoffe, 2 Prozent Metalle. Nur etwa 1 Prozent an nicht verwertbarem Material liefert der ZAK an die Müllverbrennungsanlage TREA im Gewerbegebiet Eschbach. Insgesamt behandelt das ZAK aktuell 100.000 Tonnen Abfälle von rund 600.000 Einwohnern. Auch wenn der Müll wiederverwertet werde, seien die Mengen viel zu hoch, resümiert Georg Person. „Deutschland ist zwar Weltmeister in der Disziplin der Mülltrennung, aber weit abgeschlagen, was die Müllver­meidung angeht.“ 

Eine Mülltonne weniger 

Das ZAK geht mit der Biotonne seit 2006 einen eigenen Weg. Diese gibt es in der Ortenau und im Landkreis Emmendingen schlicht nicht, obwohl der Gesetzgeber sie seit 2015 für organische Stoffe vorschreibt. Rasenschnitt, Blumenerde, Kartoffelschalen oder Kaffeesatz müssen hier nicht in einem separaten Behälter gesammelt werden. Das ZAK-Verfahren ermögliche die Ausnahme. „Viele Umweltverbände kritisieren uns deshalb“, sagt Person. Der 59-Jährige findet die Kritik ungerechtfertigt und verweist etwa auf die gute Ökobilanz der Anlage. Mit dem BHKW und der PV-Anlage produziere man mehr Energie als man benötige Die insgesamt erzeugte Strommenge entspricht dem Bedarf von rund 5000 Haushalten. Person benennt in dem Zusammenhang auch das Problem der Biotonne. Durch Fehlwürfe komme Plastik in die Kompostieranlagen und damit auch in den Humus und auf die Felder.  

Noch im Bau, die Anlage zur thermischen Rohstoffgewinnung aus Ersatzbrennstoffen. Foto: Alex Dietrich

Mit der thermischen Verwertung und Rohstoffrückgewinnung aus Ersatzbrennstoffen (EBS) hat der ZAK eine weitere Innovation auf den Weg gebracht. Zukünftig werde man 24.000 Tonnen der jährlich 35.000 Tonnen anfallenden Ersatzbrennstoffe am Ort zur Strom- und Wärmegewinnung nutzen. Die Anlage kostet rund 33 Millionen Euro und ist gerade im Bau. Im Herbst geht sie in Betrieb. Das Besondere an der Neuerung ist, dass aus den Aschen vor allem Phosphor rückgewonnen wird, erläutert Person. Dieser Rohstoff kann dann zum Beispiel in der Landwirtschaft zur Bodendüngung dienen. Damit kommen sie wieder zusammen: Technik und Natur. 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Waldhirsch
    Waldhirsch: Kleiner und wieder feiner
    • 1. April 2025
  • Symbolbild Innovation
    Farm: Was die Innovationswirtschaft braucht
    • 17. April 2025
  • Bauhöfer
    Die jüngste Brauereichefin Deutschlands
    • 23. April 2025
  • Mitarbeiter am Laptop mit hilfloser Geste
    Organisationsentwicklung: Wenn neue Werkzeuge auf alte Strukturen treffen
    • 26. März 2025
  • Neubau
    Alte raus, Junge rein
    • 28. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum