• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kultur

Ausstellung: „Opa kennt alles. Ich nicht.“

  • 1. Juni 2023
Ausstellung Ausser Gebrauch
Auf der Schreibmaschine darf getippt werden. Alle Foto: Historisches Museum Basel
Total
0
Shares
0
0
0
0

Puderbläser und Postkarten, Schreibmaschinen und Stofftaschentücher, Gameboy und Garnspulenhalter – eines vereint diese Dinge: Sie sind außer Gebrauch. Das Historische Museum Basel zeigt in seiner sehenswerten Schau ausgediente Alltagsgegenstände. 

VON CHRISTINE WEIS

Der Ausstellungsort ist passend: Die Barfüsserkirche in der Basler Altstadt ist als Gotteshaus schon lange außer Gebrauch. Im 13. Jahrhundert erbaut, beteten bis zur Reformation Franziskanermönche (Barfüsser) darin. Später wurde das Gebäude als Salzlager und als Kaufhaus genutzt. Schließlich zog Ende des 19. Jahrhunderts das Historische Museum dort ein. Das Plakat „Ausser Gebrauch“ (der Buchstabe “ß” wird in der Schweiz nicht verwendet) an der Fassade wirkt, als wäre das Bauwerk gleichfalls ein Exponat der selbigen Schau. Die beiden abgeschalteten Telefonzellen neben der Eingangstür stammen aus dem Museumsfundus und sind augenscheinlich Teil der Ausstellung. Die Schweiz hat die Kabinen 2018 abgeschafft. In Deutschland ging Ende letzten Jahres deren Ära zu Ende.  

Austellung Außer Gebrauch
Was heute im Smartphone steckt, konnte man früher anfassen, wie Bücher oder Landkarten. Foto: historisches Museum Basel

Dem Telefon begegnet man gleich nochmal im Untergeschoss, wo die Sonderausstellung präsentiert wird. Die Fernsprecher mit Wählscheibe waren bei dem Thema erwartbar. Doch dann beginnt gleich im ersten Schaukasten eine Reise in die noch junge Vergangenheit. War das nicht gerade erst gestern, als man noch mit Stadtplan, Reiseführer und gedruckten Bahntickets verreiste? Und ist es wirklich schon vorbei mit den postalischen Grußkarten aus dem Urlaub? Sind Walkman, Discman, MP3-Player bereits Bestandteile einer musealen Sammlung zur Dokumentation vergangener Zeiten? Diese Fragen stellen sich vermutlich viele der analog aufgewachsenen Menschen jenseits der 40.  

Notizen auf einer mechanischen Schreibmaschine auf Karteikarten getippt, lassen in die Erfahrungswelten der Besucher blicken. „Ich bin 1945 geboren und habe viele der ausgestellten Dinge noch erlebt“, steht auf einem der Zettel, die an Fäden von der Decke hängen. „Mein Opa kennt fast alles. Ich nicht,“ liest man auf einem weiteren Zettel. Tatsächlich sind an diesem Tag Ende April einige Großeltern mit ihren Enkeln in der Ausstellung. Dabei ist die Schreibmaschine ein besonders begehrter Gegenstand bei den Kindern. 

Erinnerungskultur 

Mehr als 300 Objekte – thematisch gruppiert nach Haushalt, Hygiene, Tafelkultur, Mode und Mobilität – veranschaulichen die gesellschaftlichen und technischen Veränderungen der letzten drei Jahrhunderte. Das Kaleidoskop der außer Gebrauch geratener Dinge reicht von einer Sänfte (1698) über eine mechanische Rechenmaschine (1957) bis zum Nachtstuhl in Form eines Bücherstapels (Mitte 18. Jahrhundert).  

beleuchtetes Stopfei
Das beleuchtete Stopfei hat seine Zeit überlebt. Foto: historisches Museum Basel

Bei manchen Utensilien ist es gut, dass sie nicht mehr in Benutzung sind. Gefäße aus Uranglas etwa, die zwar intensiv leuchten, aber auch radioaktive Strahlung absondern. Auch die speziellen Tassen für Schildkrötensuppe (1960) sind unberufen obsolet, weil der Handel mit der unter Artenschutz stehenden grünen Meeresschildkröte, die das Fleisch für diese Suppe lieferte, verboten ist. Stopfkugeln hingegen könnten eine Renaissance erfahren, denn viele halten heute reparieren wieder sinnvoller als wegwerfen.  

An der Medienstation mit stilisierten übereinandergestapelten Fernsehapparaten flimmern ausgefallene Gegenstände über die Bildschirme. Besucher werden animiert, selbst Fotos von ausrangierten Dingen einzusenden oder diese direkt auf der Homepage „aussergebrauch.ch“ hochzuladen. Dort erscheinen fortwährend neue Objekte. Die Einsender beschreiben, wie und wann zum Beispiel eine Lockenbrennschere oder ein Kirschkernentsteiner zum Einsatz kamen. Nach dem Vorbild der Sendung „Was bin ich?“ – die Quizshow mit Robert Lemke ist ein Relikt deutscher Fernsehgeschichte – kann man skurrile Gegenstände erraten. Ein gusseiserner Hirschkäfer entpuppt sich als Stiefelknecht. Das Gerät stammt aus dem 19. Jahrhundert. Der Stiefelansatz wird in die Öffnung zwischen die zwei Fühler des Tieres eingehakt, während man mit dem anderen Fuß auf den hinteren Teil tritt, um den notwenigen Gegendruck zu erreichen.  

Ausstellung Ausser Gebrauch
Früher war auch mal Sendeschluss. Foto: historisches Museum Basel

Zeit des Wandels 

Kuratorin Magret Ribbert beschreibt im Katalog zur Ausstellung, dass die Erinnerung an Dinge, die eigene Lebenszeit anzeigt. Sie konkretisiert es an einem Beispiel. Wenn der einst als revolutionär gefeierte iPod überholt ist und aus dem Angebot genommen wird, mache sein Verschwinden das eigene Älterwerden spürbar. Dass wir in einer Zeit des Wandels leben, ist wahrlich keine neue Erkenntnis, das galt schon immer, „auch für alle vorangegangen Generationen, doch hat die Digitalisierung die Geschwindigkeit des Wandels vervielfacht“, so Ribbert. 

Irgendwann wird auch das scheinbar allmächtige Smartphone außer Gebrauch sein und im Museumsarchiv aufbewahrt, bis es vielleicht ausgestellt wird und sich die Besucher dann darüber wundern, wie das Gerät wohl funktionierte. Gut möglich, dass dann die Barfüsserkirche noch steht. 

Die Ausstellung ist bis am 17. September im Historischen Museum Basel – Barfüsserkirche zu sehen. Das gleichnamige Buch zur Schau ist im Christoph Merian Verlag erschienen und ist im lokalen Buchhandel erhältlich. Tickets und Öffnungszeiten: www.hmb.ch
Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Timo Horl
    „Was würdest du tun, wenn du nicht scheitern könntest?“
    • 2. April 2025
  • Sebastian Wehrle
    Auf einen Espresso mit Sebastian Wehrle
    • 7. Mai 2025
  • Philipp Köder beim Mähen mit der Handsense
    Handsense: Sanfter Schnitt
    • 21. März 2025
  • DZNS Freiburg
    Dokumentationszentrum Nationalsozialismus: Für Demokratie und gegen das Vergessen
    • 11. April 2025
  • Daniel Steiners
    Daniel Steiners: „Die Erforschung innovativer Arzneimittel ist ein Hochrisikogeschäft“
    • 12. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum