• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

Badenova: Investitionen in Energiewende hinterlassen Spuren in Bilanz

  • 29. Mai 2015
Total
0
Shares
0
0
0
0

badenova
Die Investitionen in die Energiewende, der milde Winter und der sich weiter verschärfende Wettbewerb wirkten sich spürbar auf die Ertragslage der badenova aus. Der regionale Energie- und Umweltdienstleister weist 2014 einen Bilanzgewinn von 51,5 Millionen Euro aus. Das sind 700.000 Euro weniger als 2013.

Um für die aktuellen Herausforderungen der Energiewende optimal aufgestellt zu sein, hat sich badenova einer tiefgreifenden internen Umstrukturierung mit dem Ziel der Ergebnisstabilisierung unterzogen. „Wir wollen und müssen uns immer effizienter aufstellen – bei stetig steigenden Anforderungen. Das ist zwingend notwendig, um noch flexibler auf die Markt- und Kundenbedürfnisse zu reagieren und am Ende auch nachhaltig die Ergebnisse halten zu können“, erklärt Finanzvorstand Maik Wassmer. Die Energiewende unternehmerisch voranzubringen, verlange eine kontinuierliche Überprüfung der eigenen Ziele und der eigenen Organisation. Aus fünf Geschäftsfeldern wurden drei – um eine der wesentlichsten Änderungen zu nennen. Bereits 2013 hatte badenova eine gesellschaftsrechtliche Änderung zu bewältigen: Der Netzbetrieb wurde vom Energieverkauf getrennt – ein organisatorischer Kraftakt, der aufgrund neuer regulatorischer Maßnahmen vollzogen werden musste. Die sich häufig ändernden energiepolitischen Rahmenbedingungen trugen wesentlich dazu bei, dass manche Investition deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist. Dies betrifft die Bereiche Wind, Biogas sowie die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK).
Die knapp 100 kommunalen Gesellschafter von badenova stehen geschlossen hinter der ökologischen Ausrichtung – auch wenn der Gewinn weiterhin leicht rückläufig ist. badenova ist ein „verlässlicher Partner für eine ökologische Energiewirtschaft“ (OB Dieter Salomon, Freiburg) bzw. „um die Energiewende vor Ort umzusetzen“ (OB Edith Schreiner, Offenburg). Wichtig ist auch die Rolle von badenova als Wegbereiter beim kommunalen Klimaschutz, so der Tenor unter den Gesellschaftern. Auch die langjährige Erfahrung im Bereich einer nachhaltigen Trinkwasserversorgung, in der Wärmeversorgung und Baulanderschließung machen badenova zu einer wichtigen Stütze der Kommunen, um einige Beispiele zu nennen. Die kommunalen Haushalte bzw. im zweiten Schritt die Bürger profitieren von den hohen Gewinnausschüttungen der badenova – in Freiburg wird mit ihnen u.a. der Öffentliche Nahverkehr finanziert.
Insgesamt hat die badenova-Gruppe 2014 einen konsolidierten Umsatz von 795,4 Millionen Euro erwirtschaftet (gegenüber 794,7 Millionen Euro 2013 und 697 Millionen in 2012). Der zurückliegende milde Winter spiegelt sich deutlich in den Absatzzahlen wider, das betrifft den Erdgas-, Strom- und Wärmeabsatz. badenova konnte 2013 beim Erdgasabsatz ein Wachstum von 5,1 Prozent auf 8.313 Millionen Kilowattstunden erreichen, 2014 waren es 6,1 Prozent weniger (7.808,7 Mio. kWh). Bei den Geschäftskunden konnte der Erdgasverkauf durch Kundengewinne um 3,1 Prozent gesteigert werden. Neue Erdgaskunden von badenova sind u. a. folgende Unternehmen bzw. Einrichtungen: Die Schwarzwaldmilch, Kessler Sekt (Deutschlands älteste Sektkellerei), Merkur Frucht Bayern sowie das Universitätsklinikum Freiburg.
Der Stromverkauf verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr um 8,8 Prozent auf 2.171,6 Millionen Kilowattstunden (2013: 2.381,5 Mio. kWh). Eine Reihe namhafter Unternehmen hat badenova hinzugewonnen: Das Weingut Franz Keller, die Schwarzwaldmilch, die Allgäuer Emmentalerkäserei Leupold, Merkur Frucht Bayern und ARBRA Oberflächentechnik (Emmingen-Liptingen).
Sowohl beim Erdgas als auch beim Strom gab es im Laufe des vergangenen Jahres neue Tarifsysteme: Zum 1. September hat badenova ein neues Tarifsystem für Erdgas/Bioerdgas eingeführt. Besonders vorteilhaft für die Kunden sind die kurzen Vertragslaufzeiten, die einfache Tarifübersicht sowie eine garantierte Bestpreisabrechnung. Zum 1. Mai hat badenova auch beim Grundversorgungstarif Strom eine Bestpreisabrechnung eingeführt. Im Zuge der Umstellung des Tarifsystems wurden die Preise geringfügig erhöht. (Zum 1.1. 2014 sind die staatlichen Abgaben und Umlagen weiter gestiegen, badenova „schluckte“ einen Teil der Steigerung.) Bereits seit 2011 erhalten private Stromkunden bei badenova standardmäßig Ökostrom – ein Zeichen für das bei badenova fest verankerte ökologische Selbstverständnis.
Auch auf den Energieabsatz der WärmePlus hatte der milde Winter Auswirkungen: Er sank um ca. 15 Prozent auf 256,6 Millionen Kilowattstunden (2013: 303,5 Mio.). Der gesamte Bereich der Erneuerbaren Energien (Wind, Biogas, Sonne) wird ab sofort in der badenova-Tochter WärmePlus gebündet und bearbeitet – eine Folge der internen Umstrukturierung.
Bezüglich des Netzabsatzes betragen die Rückgänge bei Erdgas und Strom zum Vorjahr 11,1 Prozent sowie 0,8 Prozent.
Obwohl Erdgas als „Brückentechnologie“ für den Atomausstieg gilt, stand 2014 wie 2013 die Gasturbine im Freiburger Wärmeverbund-kraftwerk (WVK), an dem badenova beteiligt ist, größtenteils still. Der Grund: „Die Stromerzeugung mittels Erdgas wäre ein Verlustgeschäft geworden, ein Betrieb der Anlage ist zum aktuellen Zeitpunkt weit von der Wirtschaftlichkeit entfernt“, so Maik Wassmer. Durch den Stillstand fährt badenova monatlich Verluste ein.
Der Wasserabsatz von badenova erhöhte sich leicht gegenüber 1,7 Prozent auf 18,3 Millionen Kubikmeter in 2014 (2013: 18 Mio.).
2014 hat die badenova-Gruppe Investitionen von 69,6 Mio. EUR getätigt (2013: 46,8). In die Zukunftsfähigkeit des Erdgasnetzes flossen 22,3 Mio. EUR, in den Bereich Strom 11 Mio. EUR. Von der EnBW hat badenova das Stromnetz von Gottenheim übernommen. Mit den Stadtwerken Tuttlingen gründete die Tochter bnNETZE eine gemeinsame Netzgesellschaft, in die 4,8 Mio. EUR eingebracht wurden. Im Dezember kam es mit den Stadtwerken MüllheimStaufen zu einem Abschluss der Verhandlungen: Beide einigten sich auf einen Verkauf der Erdgasnetze von Staufen und Müllheim an die Stadtwerke, zum 1.1.2015 hat bnNETZE diese zurückgepachtet. Im Bereich Wasser wurde ebenfalls viel investiert: 5 Mio. EUR flossen in die Ertüchtigung der Wassernetze (u.a. in das Wasserwerk Lahr-Reichenbach). In den Bereich Wärme flossen 8,6 Mio. EUR – alleine in die Rundumerneuerung des Heizkraftwerks Lahr-Mauerfeld 3,1 Mio. EUR sowie weitere hohe Mittel in die Erweiterung der Wärmeversorgung am Güterbahnhof Nord in Freiburg.
Die Gesamtbelegschaft der badenova-Gruppe beträgt zum Stichtag 1.333 Mitarbeiter (2013: 1.421), Mitarbeiter in Altersteilzeit und Elternzeit sind ebenso enthalten wie 56 Auszubildende.
Vom Jahresüberschuss (52,4 Mio. Euro) werden wie jedes Jahr drei Prozent für den Innovationsfonds einbehalten. Vom Gewinn profitieren 96 Gesellschafterkommunen sowie die in kommunaler Hand befindliche Thüga AG. Zum 31. Dezember 2014 hielt badenova 179 Konzessionsverträge mit Kommunen (156 Gas, 21 Strom, 2 Wasser).

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Symbolbild Innovation
    Farm: Was die Innovationswirtschaft braucht
    • 17. April 2025
  • messer
    Die Scharfmacher
    • 25. März 2025
  • Ährenfeld
    Landwirtschaft: Langweilig wird es nie
    • 24. April 2025
  • BMSW
    Bechtle: Die deutsche Microsoft-Chefin kommt nach Offenburg
    • 10. April 2025
  • Aprilausgabe: Schwerpunkt Jung
    • 14. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum