• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • meinSolardach.de
  • PR-Anzeige

„Ein Solardach eignet sich für jeden, der Strom verbraucht“

  • 28. August 2023
default
Total
0
Shares
0
0
0
0

Daniel Ohletz ist seit zwölf Jahren bei der iAccess Energy im Bereich Photovoltaik tätig. Der Betriebswirt ist Mitgesellschafter bei meinSolardach.de und Teil der strategischen Führungsebene. Im Interview beantwortet er die wichtigsten Fragen rund um die Planung, Errichtung und Instandhaltung einer PV-Anlage für Privatpersonen.

Für wen eignet sich ein Solardach?

Im Grunde genommen für jeden, der Strom verbraucht. Natürlich ist eine Photovoltaikanlage besonders effektiv genutzt, wenn man zum Beispiel eine Wärmepumpe zum Heizen und/oder zum Kühlen verwendet. Aber auch ohne Wärmepumpe kann die von der PV-Anlage produzierte Elektrizität gut genutzt werden. Verlagert man zum Beispiel den Betrieb der Spülmaschine, der Waschmaschine oder des Trockners auf tagsüber, kann man den Eigenverbrauch direkt hochschrauben. Zudem kann man mit einem Speicher eine sehr hohe Auslastung schaffen. 

Was muss ich tun, wenn ich ein Solardach für mein Eigenheim möchte?

Das ist eigentlich ganz einfach. Entweder direkt eine E-Mail schreiben an ichwill@meinSolardach.de oder auf unserer Website eine Anfrage stellen. Eines unserer Alleinstellungsmerkmale ist das Store-Konzept. Interessierte Kunden können also einfach vorbeikommen und persönlich mit einem kompetenten Fachberater sprechen. Sie bekommen eine erste Vorort-Beratung und eine Einführung in unsere Produktpalette.

Wieso sind die Stores für meinSolardach.de so wichtig?

Wir möchten uns bewusst von Onlineabschlüssen distanzieren und ein Offlineerlebnis bieten – bei einer Investition im fünfstelligen Bereich für das eigene Hausdach ist das für mich der einzig richtige Weg.

Was muss ich vorher wissen und planen?

Der Wissensstand unserer Kunden könnte manchmal nicht unterschiedlicher sein. Überspitzt gesagt: Einige wissen gerade so, in welche Himmelsrichtung ihr Dach zeigt, andere kennen ihren stündlichen Stromverbrauch bis auf die zweite Nachkommastelle genau. Aber egal, ob man sich im Vorfeld informiert hat oder nicht: Wir beraten selbstverständlich jeden mit demselben Engagement. Wenn ich jetzt ein paar Dinge aufzählen müsste, die uns als Dienstleister sofort weiterhelfen, dann wäre es ein Bild der Dachfläche sowie ein paar Aufnahmen aus dem Keller, wo der Wechselrichter und der Speicher aufgehängt werden sollen. Außerdem wäre es hilfreich, den aktuellen Bezugspreis für Strom und den aktuellen Jahresverbrauch des Haushalts zu kennen.

Was bringt mir die Energie überhaupt?

Eine 10-kWP-Anlage (Kilowatt-Peak) mit Südausrichtung und Speicher produziert den Strom für circa 16 ct/kWh (Cent pro Kilowattstunde). Laut BDEW (Bundesverband der Energie und Wirtschaft) lag der durchschnittliche Strompreis für Haushalte in Deutschland 2023 bei 46,27 ct/kWh. Entsprechend ist jede Kilowattstunde aus der eigenen Photovoltaikanlage 30 Cent günstiger, als die am freien Markt eingekaufte. Kann ich also von meiner 10-KWp-Anlage im Jahr nur 70 Prozent selbst nutzen, entspräche das rund 2300 Euro Ersparnis im Jahr! 

Daniel Ohletz
Daniel Ohletz ist seit zwölf Jahren im Bereich Photovoltaik tätig.

Gibt es Förderungen, die ich beantragen kann?

Je nach Stadt oder Region gibt es regionale Förderprogramme, zudem gibt es besondere Finanzierungsangebote der KfW-Bank, auf die die Hausbanken zurückgreifen können. Die früher maßgebliche Einspeisevergütung aus dem Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) für den überschüssigen, nicht selbst verbrauchten Strom, spielt hingegen fast keine Rolle mehr. Selbstgenutzter Strom aus PV-Anlagen ist somit auch ohne Förderungen bereits attraktiv. Zudem wurde der Mehrwertsteuersatz für PV-Anlagen auf privaten Wohnhäusern bis zu einer bestimmten Größe auf null Prozent gesetzt. Diese Regelung soll noch mindestens bis Ende 2023 Bestand haben und schafft natürlich einen zusätzlichen Anreiz.

Wie hoch ist die Lebensdauer einer PV-Anlage? 

Eine Photovoltaikanlage hält heutzutage mit Sicherheit 30 Jahre. Moderne PV-Module sind sogar für eine noch längere Lebensdauer ausgelegt. Nach 15 bis 20 Jahren muss wahrscheinlich der Wechselrichter getauscht werden. Hier muss man mit circa 2000 bis 3000 Euro Reinvestition rechnen, denke ich. 

Wie groß muss eine Anlage sein, damit sie sich rentiert? 

Natürlich ist bei einer Photovoltaikanlage auch ein Teil Fixkosten für Planung und die Installation dabei, die immer gleich hoch sind, egal ob die Anlage klein oder groß ist. Entsprechend lohnt es sich wahrscheinlich nicht, nur zwei Module aufs Dach zu schrauben. Nichtsdestotrotz ist die Rentabilität immer anhand der Opportunitätskosten gerechnet. Damit meine ich, dass die eingesparten Kilowattstunden, die ich durch eigene Produktion ersetze, am Ende für die Wirtschaftlichkeit verantwortlich sind. Entsprechend sind schon 1000 kWh besser als keine. Zu groß sollte man seine PV-Anlage allerdings auch nicht planen, die gesetzliche Einspeisevergütung für nicht selbst genutzten Strom ist leider sehr gering. 

„Natürlich ist bei einer Photovoltaikanlage auch ein Teil Fixkosten für Planung und die Installation dabei, die immer gleich hoch sind, egal ob die Anlage klein oder groß ist. Entsprechend lohnt es sich wahrscheinlich nicht, nur zwei Module aufs Dach zu schrauben.“

Wie lange beträgt die Errichtungszeit eine PV-Anlage? 

Die Installation einer PV-Anlage inklusive Wechselrichter und Speicher dauert im Schnitt zwei bis drei Tage. Ein kleines Nadelöhr gibt es immer bei der Inbetriebnahme. Denn dies darf nur von einem Elektromeister gemacht werden. Bei meinSolardach.de beschäftigen wir daher insgesamt acht eigene Elektromeister. Unser Anspruch ist es, installierte Anlagen schnellstmöglich ans Netz zu bringen. Somit vergehen in der Regel zwischen Beratung, Bestellung und Inbetriebnahme nur circa acht bis zwölf Wochen.

Und wie hoch ist der Wartungsaufwand?

Der Wartungsaufwand selbst hält sich eigentlich in Grenzen. Man sollte aber den Wechselrichter im Auge behalten, dafür wird meist eine spezielle Onlineanwendung mitgeliefert. Es werden allerdings auch E-Mails versendet, wenn mal etwas nicht stimmt. Die Module auf dem Dach müssen aber im Normalfall nicht gesondert gewartet werden. Natürlich sollte man immer wieder einen Blick auf die Module werfen, ob nicht ein Vogel etwas hinterlassen hat oder sich Pollen angesammelt haben. Es gibt allerdings keine gesetzliche Pflicht, die die Wartung einer PV-Anlage durch einen Fachbetrieb vorschreibt.

Gibt es eine ideale Dachneigung?

Ja, ideal ist in unserer Region eine Dachneigung von circa 40 Grad mit Südausrichtung. Ideal heißt aber nur, dass die Photovoltaikmodule so am effizientesten funktionieren. Ein Flachdach, ein etwas nach Osten oder Westen geneigtes Dach oder gar ein Haus, das komplett nach Ost und West geneigt ist, funktioniert ebenfalls wunderbar und lässt sich wirtschaftlich extrem gut darstellen. Ich selbst betreibe auf meinem Hausdach ebenfalls eine Ost-West Anlage und bin mit den Erträgen sehr zufrieden.

Mehr Informationen: meinSolardach.de

PR-Dossier: meinSolardach.de

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum