• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Unternehmen

Busunternehmen: Wieder in der Spur

  • 29. November 2023
Alisa und Christina Sedelmeier von Rast Reisen
Alisa und Christina Sedelmeier von Rast Reisen. Foto: A. Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Hohe Dieselpreise, zu wenige Fahrerinnen und Fahrer – die Busunternehmen stehen auch nach der Pandemie vor Herausforderungen. Wie geht es ihnen? Branchenvertreter aus der Region geben Einblicke.

VON SUSANNE MAERZ

„Wir sagen: Jetzt erst recht“, berichtet Alica Sedelmeier, die gemeinsam mit ihrer Cousine Christina in der nächsten Zeit in die Geschäftsführung von Rast Reisen in Hartheim einsteigen wird. Das Familienunternehmen, das die Brüder Eberhard, Klaus und Alfred Sedelmeier in dritter Generation führen, setzt zurzeit um, was schon vor der Pandemie geplant, dann aber aufgeschoben worden war: Es erweitert das Firmengebäude. In Modulbauweise entsteht ein einstöckiger Anbau mit einer Fläche von rund 110 Quadrat­metern mit E-Ladesäule und Photo­voltaikanlage. Die Familie investiert rund 1,2 Millionen Euro.

„Wir sind seit Jahren gewachsen und brauchen schon länger mehr Platz für Büros“, sagt Alica Sedelmeier. Im Neubau sollen Beschäftigte aus den Bereichen Finanzen und Marketing unterkommen. Und es soll auch Raum für Neueinstellungen geben. „Wir benötigen dringend weitere Mitarbeitende für die Bereiche Finanzen und Reisen“, sagt Christina Sedelmeier. Früher hätte jeder alles gemacht, aber das sei inzwischen nicht mehr möglich. Denn Rast Reisen wächst seit Jahren – abgesehen von der Coronazeit. Dieses Jahr wird der Umsatz voraussichtlich zehn Prozent über 2019 liegen und damit höher sein als vor der Pandemie.

„Die ganze Reisebranche hat wieder an Fahrt aufgenommen“, sagt Klaus Sedelmeier, zugleich Vorsitzender des Verbands Baden-Württembergischer Omnibusunternehmen (WBO). Privat­personen genauso wie Vereine oder Schulklassen würden wieder reisen. Auch mit dem Bus. Davon profitierten nun die Unternehmen, die die Pandemie überstanden hätten. Andere hätten angesichts der Pandemie altersbedingt und mangels Nachfolger oder der immer größer werdenden Bürokratie früher als geplant das Unternehmen aufgegeben oder einzelne Geschäftsbereiche runtergefahren. „Viele setzen nur noch auf ÖPNV“, sagt Sedelmeier.

Klaus Sedelmeier von Rast Resen und dem Verband WBO
Klaus Sedelmeier von Rast Resen und dem Verband WBO. Foto: ZVG

Die beiden Standbeine öffentlicher Personennahverkehr im Auftrag kommunaler Busunternehmen auf der einen Seite und selbstorganisierte ein- oder mehrtägige Busreisen auf der anderen Seite sind typisch für viele mittelständige Unternehmen der Branche. In der Pandemie hat dieses zweigleisig Fahren vielen von ihnen geholfen. Denn während sie den Reiseverkehr von einem Tag auf den anderen komplett herunterfahren mussten, lief der Nahverkehr – wenn auch reduziert und mit Hygienevorkehrungen – weiter.

Auf diese Weise konnte auch Rast Reisen einen großen Teil der Fahrerinnen und Fahrer halten. Das Unternehmen erwirtschaftet rund 60 Prozent seines Umsatzes mit dem ÖPNV. 40 Prozent entfallen auf das Reise­geschäft: auf Ein- und Mehrtagesreisen in der Region sowie ins europäische Ausland und Kurreisen, das Vermieten von Bussen samt Fahrern an Gruppen, die eigenen Flusskreuzfahrten und das Reisebüro in Bad Krozingen.

Klaus Sedelmeier berichtet von „zwei harten Coronajahren“ und einem erneuten Einbruch nach Beginn des Ukraine-Kriegs. Diese Zeit habe das Unter­nehmen dank der staatlichen Hilfen und dem stets soliden Wirtschaften in den 95 Jahren seines Bestehens gut überstanden. Rast Reisen zählt mit seinen 50 Mitarbeitenden und 25 Bussen – davon fahren 15 im Nah- und 10 im Reiseverkehr – zu den großen familiengeführten Mittelständlern der Region.

Der Chef fährt

Ein kleines familiengeführtes Familien­unternehmen ist der Glottertäler – Omnibus Rieder. Clemens und Susanne Rieder, die das 60 Jahre alte Busunternehmen in zweiter Generation leiten, zählen fünf Busse zu ihrem Fuhrpark. Jeweils zwei fahren im Nah- beziehungsweise Reiseverkehr, der fünfte ist flexibel einsetzbar. Zur insgesamt elf-köpfigen Belegschaft gehören drei festangestellte Busfahrer sowie fünf Minijobber. Darunter ist auch Rieders Sohn Felix, der neben seinem Beruf als Feuerwehrmann in der Werkstatt und als Fahrer im Familienbetrieb mithilft.

Auch Clemens Rieder selbst sitzt regelmäßig hinterm Steuer – und Susanne Rieder kümmert sich auf den meisten der mehr als 30 Mehrtagesfahrten im Jahr um den Service. Sie serviert Getränke und ist Ansprechpartnerin vor Ort. Im Glottertäler Büro organisiert sie zusammen mit ihrem Sohn Jens die Reisen – und achtet beispielsweise darauf, dass Alleinreisende ein ordentliches Einzelzimmer bekommen. All dies seien Dinge, die die meist langjährigen Kunden zu schätzen wissen, berichtet sie.

Auch neue Kunden sind seit der Pandemie hinzugekommen, vor allem im höherpreisigen Segment. „Sie schätzen die Bequemlichkeit, den persönlichen Service und dass sie sich um nichts kümmern müssen“, sagt Susanne Rieder. Dafür seien sie auch bereit, etwas mehr zu bezahlen.

Susanne und Clemens Rieder vom Glottertäler.
Susanne und Clemens Rieder vom Glottertäler. Foto: ZVG

Auch bei Rast Reisen ist das höherpreisige Segment seit der Pandemie mehr als zuvor nachgefragt, allen voran der Luxusbus mit Panoramadach, mehr Platz und größeren Sitzen. Zum einen, weil sich die Menschen vermehrt etwas Besonderes gönnen – zum anderen, weil sie seit der Pandemie mehr auf Hygiene und Abstand achten, wie Sedelmeiers berichteten.

Während die Kunden wieder mehr reisen, sind für die Anbieter neue Herausforderungen hinzugekommen: Die seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs hohen Dieselpreise belasten Rast Reisen genauso wie den Glottertäler. Clemens Rieder schildert zudem die stark gestiegenen Hotelkosten. Ihm sei nichts anderes übriggeblieben, als die Kosten für 2024 zu erhöhen. „Wir hoffen, dass die Kunden dies annehmen“, sagt er. Zwei Drittel des Umsatzes erwirtschaftet das Unternehmen mit den eigenen Reisen und Fahrten für Vereine oder Schulklassen, ein Drittel entfällt auf den Nahverkehr.

Herausforderung E-Bus-Pflicht

Im Nahverkehr sieht sich Clemens Rieder vor Herausforderungen ganz anderer Dimension: So plant Landesverkehrsminister Winfried Hermann, ab 2028 neue Linienbusse nur noch mit Elektroantrieb zuzulassen. „Das können wir ohne Hilfen nicht stemmen“, sagt Susanne Rieder. Ein Elektrobus koste derzeit fast doppelt so viel wie ein Dieselbus. Zudem benötige man mehr Busse als bisher, da man Ladezeit einrechnen müsse und die Busse nicht mehr wie bisher den ganzen Tag auf einer Linie unterwegs sein könnten. Nicht zu vergessen die Ladeinfrastruktur. All diese Punkte hat auch der Verband WBO angemerkt und hofft, dass die Pläne nachgebessert werden.

Praktisch allen Betrieben der Branche macht der Mangel an Fachkräften zu schaffen. In ganz Baden-Württemberg werden derzeit 2500 Busfahrerinnen und -fahrer gesucht, weiß Klaus Sedelmeier. Denn nach und nach geht die Generation derer, die noch während ihres Wehrdienstes bei der Bundeswehr den Bus- oder zumindest den Lkw-Führerschein gemacht hatten, in Rente. „Busfahrerinnen und Busfahrer für den Nahverkehr zu gewinnen, geht noch einigermaßen gut“, sagt er. Da würden die Frauen und Männer immer für einen Monat im Voraus disponiert, könnten also gut planen und seien auch nie über Nacht fort von der Familie. Etwas, was den Menschen immer wichtiger werde. „Fahrerinnen und Fahrer für den Reiseverkehr zu finden, ist daher sehr schwer.“

Auch Rast Reisen ist auf der Suche nach Verstärkung. „Wir könnten zwei weitere Fahrerinnen oder Fahrer gebrauchen“, erklärt Klaus Sedelmeier. Sein Unternehmen würde bei Tagestouren immer wieder auf Fachkräfte zurückgreifen, die bereits in Rente sind. Bei Mehrtagesfahrten sei dies nicht möglich. Daher habe man schon Vereinen oder Schulklassen, die einen Bus samt Fahrer für ein paar Tage mieten wollten, absagen müssen.

Susanne Rieder kennt ebenfalls die Schwierigkeiten, Personal zu finden. Sie berichtet davon, dass unter den Bewerbern vor allem Busfahrer mit fehlenden Sprachkenntnissen seien. Die seien aber unerlässlich.

Hürde teurer Führerschein

Das größte Problem: Wer heute als Busfahrer arbeiten möchte, muss erstmal zwischen 10.000 und 12.000 Euro in den Führerschein investieren. Zum Teil würden Betriebe sich an den Kosten beteiligen, berichtet Klaus Sedelmeier. Dies sei aber nicht allen möglich und lohne sich auch nur, wenn die Mitarbeitenden dann nicht zur Konkurrenz abwanderten. Er kritisiert die hohen Anforderungen wie auch die große Zahl der verpflichtenden Fahrstunden, die es in diesem Maße nur in Deutschland gebe. Beispielsweise in Österreich müsse man für den Busführerschein nur rund 3000 Euro investieren. Daher appelliert Sedelmeier an die Bundes­regierung, die Anforderungen zu senken. „Es gibt dringenden Handlungsbedarf“, sagt er. Der Verband WBO ist auch aktiv anderweitig aktiv und wirbt mit jährlichen Aktionstagen für den Beruf des Busfahrers.

Gleichzeitig ist auch von den Unternehmen Kreativität gefragt. Rast Reisen ist dieses Jahr dem bundesweiten Netzwerk „Bus dich weg“ beigetreten, einer Kooperation familiengeführter Busunternehmen, die gemeinsam Reisen anbieten. In der Region sind auch Weber Bustouristik aus Achern und Petrolli Reisen aus Niedereschach dabei. „So können wir unseren Kundinnen und Kunden nicht nur eine einhundertprozentige Durchführungsgarantie der Reisen anbieten, sondern auch aktiv dem akuten Mangel an Reisebusfahrerinnen und -fahrern entgegenwirken“, sagt Alica Sedelmeier.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Koehler Renewable Energy
    Eigener Strom ohne Umweg übers Netz
    • 8. April 2025
  • BMSW
    Bechtle: Die deutsche Microsoft-Chefin kommt nach Offenburg
    • 10. April 2025
  • Social Social
    Social Social Club
    • 20. Mai 2025
  • Ulrich Martin Drescher
    Interview mit Ulrich Martin Drescher: Wyhl und die Folgen
    • 3. April 2025
  • Salvia libanensis
    Gartenkultur: Verliebt in Salvia
    • 6. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum