• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Schwerpunkte
  • Sharing Economy 12/2023

Foodsharing: Retter im Überfluss 

  • 15. Dezember 2023
Bohnen
Rund 11 Millionen Tonnen Lebensmittel werden in Deutschland jährlich weggeworfen. Davon ist Vieles noch essbar. Foto: unsplash
Total
0
Shares
0
0
0
0

Foodsharing ist eine soziale Bewegung, die sich gegen Verschwendung und Überproduktion von Lebensmitteln einsetzt. Bevor Gemüse und Co. in der Mülltonne landen oder untergepflügt werden, holen Foodsaver die Produkte beim Erzeuger, in der Gastro oder im Handel ab und verteilen sie weiter. 

VON CHRISTINE WEIS

80 Kilo Pasta hatte ich vor Kurzem bei einem Caterer abgeholt“, sagt Markus Sackmann. „Dieser hatte versehentlich 300 statt 100 Portionen gekocht.“ Der 33-jährige Energiemanager ist bei der Initiative Foodsharing in der Bezirksgruppe Freiburg für die Öffentlichkeitsarbeit und Betriebskoordination zuständig. Er ist zudem einer von aktuell rund 750 sogenannten Foodsavern in Freiburg, die Lebensmittel in den Betrieben abholen, weiterverteilen und damit vor dem Wegschmeißen bewahren. „Die 80 Kilo Pasta gingen in meiner WG und im Freundeskreis schnell weg“, erzählt Sackmann. Bei einer halben Tonne Trauben, sechs Kisten Bananen oder 800 Kilo Kohlrabi sehe das schon anders aus. Solche Mengen werden mit den benachbarten Gruppen im Umland und über die Onlineplattform der Organisation vermittelt.

Das Procedere läuft so ab: Die Foodsaver holen die Waren, die nicht mehr verkauft werden und trotzdem noch genießbar sind, bei den Kooperationsbetrieben ab. Dazu zählen unter anderem Supermarktketten, Einzelhändler, Bäckereien, Restaurants, Kantinen, Erzeugerbetriebe. Dann werden die Lebensmittel – hauptsächlich sind es Backwaren, Obst und Gemüse – an Privat­personen verteilt. Die Vermittlung läuft über persönliche Kontakte häufig via Messenger-Gruppen oder über die Webseite foodsharing.de. Dort gibt es eine  Übersichtskarte zum Eintragen von digitalen Essenskörben. Abgeholt und verteilt wird an einem vereinbarten Treffpunkt oder zu Hause. Wer etwa selbst zu viel Pasta für die Party gekocht hat, kann die Reste ebenfalls als Essenskorb eintragen. 

Regeln für Regale 

Zudem stellt Foodsharing sogenannte Fairteiler – öffentlich zugängliche Regale und Kühlschränke – bereit. Aktuell gibt es in Freiburg 15 Stück davon. „Die Fairteiler sind Orte, an denen Privatpersonen Lebensmittel hinbringen und entnehmen können, unabhängig davon, ob sie bei Foodsharing registriert sind“, erklärt Sackmann. Die Fairteiler werden von Foodsharing betrieben, aber nicht befüllt. Das habe rechtliche Gründe, weil Foodsharing sonst als Lebensmittelunternehmen eingestuft werde. Freiwillige Helfer reinigen die Verteilerstationen täglich. Und es gibt strenge Regeln für die Regale. Nicht hin­eingelegt werden dürfen verdorbene Esswaren, Rohei-Produkte, rohes Fleisch, roher Fisch, Alkohol, Energydrinks oder Lebensmittel mit Verbrauchsdatum wie beispielsweise Geflügelfleisch oder Rohmilch. Zubereitete Speisen müssen mit Herstellungsdatum und Zutatenliste gekennzeichnet und bei Kühlwaren darf die Kühlkette nicht unterbrochen worden sein. Die Regeln entsprechen den gesetzlichen Vorgaben der Gesundheitsämter, es gebe stichpunktmäßige Kontrollen durch das Ordnungsamt, berichtet Sackmann.  

Seit zwei Jahren gibt es in Freiburg auf dem Grether Gelände auch ein gemeinnütziges Foodsharing-Café. Zweimal in der Woche können dort Foodsharing-Lebensmittel abgeholt werden, und es gibt Speisen zum direkten Verzehr. Zudem finden im Café Veranstaltungen statt, die Lebensmittelwertschätzung und die sozialökologische Transformation thematisieren. 

„Die Lebensmittelrettung ist nicht unser vordergründiges Ziel und wir sind auch nicht das grüne Gewissen der Supermärkte.“

Markus Sackmann

„Information, Aufklärung und Bildung sind unsere Hauptanliegen“, sagt Sackmann. „Die Lebensmittel­rettung ist nicht unser vor­dergründiges Ziel und wir sind auch nicht das grüne Gewissen der Supermärkte.“ Vielmehr gehe es um den wertschätzenden und nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln. In einer idealen Welt bräuchte es Foodsharing gar nicht, sagt der Aktivist. Das Verhalten von Verbrauchern, Herstellern und Handel müssen sich ändern, so das Credo der Organisation. „Die Gurke mit Macke, der etwas schrumpelige Apfel oder das Brot vom Vortag sind essbar“, sagt Sackmann. Auch viele Produkte, deren Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist, sind genießbar. „Sinnvoll wäre den Menschen mehr Eigenverantwortung zuzutrauen und das Mindesthaltbarkeitsdatum, das nichts über die Genießbarkeit aussagt, abzuschaffen. Natürlich einhergehend mit der notwendigen Aufklärung.“  

Foodsaver Bike Freiburg
Mit dem Holz-Lastenrad holen die Foodsaver in Freiburg Lebensmittel bei den Betrieben ab und fahren Werbung für das Foodsharing-Café. Foto: cw

Am Anfang war der Film 

Die Foodsharing-Bewegung entstand 2012 zunächst in Berlin und Köln. Mitgründer war der Journalist und Dokumentarfilmer Valentin Thurn. Er brachte 2011 den Film „Taste the Waste“ in die Kinos, der die Lebensmittelverschwendung in Deutschland und anderen Industrieländern aufdeckte. Die Doku entlarvt ein System, indem Supermärkte nonstop makellose Frischwaren im Vollsortiment anbieten, die in der Dimension nicht abgesetzt werden können. Das führt zwangsläufig zu einer Überproduktion mit Auswirkungen auf das Klima. Der Film zeigt aber nicht nur die Missstände, sondern auch Möglichkeiten, wie es anders gehen kann. Ein Beispiel aus den USA ist der Zusammenschluss von Aktivisten mit Farmern, die auf Märkten preiswert lokales Gemüse und Obst anbieten. Thurn wurde infolge selbst aktiv und gründete Foodsharing mithilfe einer Crowdfunding-Kampagne. Mittlerweile ist die Organisation auch in Österreich und der Schweiz vertreten. Auf der Plattform sind nach eigenen Angaben knapp 600.000 Nutzer registriert. Rund 165.000 Menschen engagieren sich ehrenamtlich als Foodsaver und bis dato wurden 131 Millionen Kilo brauchbare Lebensmittel vor der Vernichtung bewahrt. 

„Die Gurke mit Macke, der etwas schrumpelige Apfel oder das Brot vom Vortag sind essbar.

Markus Sackmann
Markus Sackmann
Markus Sackmann ist bei Foodsharing in der Bezirksgruppe Freiburg für die Öffentlichkeitsarbeit und Betriebskoordination zuständig. Foto: ZVG

In Freiburg besteht die Gruppe seit 2013. „Wir wachsen stark“, sagt Markus Sackmann. Die Mitgliederzahl liege aktuell bei rund 3000, davon seien etwa 750 aktiv. Auch die Kooperations­betriebe, die Lebensmittel abgeben, nehmen stetig zu. Im internen Ranking liegt Freiburg mit rund zwei Millionen Kilo „geretteter Lebensmittel“ nach Köln, Berlin und München auf Platz Vier.  

Die Mengen werden erfasst, denn sie machen das Ausmaß deutlich. Was sich viel anhört, ist im Vergleich zu den jährlich 11 Millionen Tonnen weggeworfener Lebensmittel in Deutschland dennoch gering. Jeder Verbraucher schmeißt etwa 78 Kilo Essen in den Müll. Global betrachtet sieht es nicht besser aus, nach Schätzungen der Vereinten Nationen (UN) landet rund ein Drittel der weltweit erzeugten Nahrungsmittel im Abfall. Im Rahmen UN-Agenda 2030 sollen die weltweite Lebensmittelverschwendung und die Verluste entlang der Produktions- und Lieferketten bis 2030 deutlich reduziert werden. Auch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat 2019 eine nationale Strategie zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung vorgelegt.

Das Bündnis Lebens­mittelrettung, zu dem neben Foodsharing unter anderem die Deutsche Umwelthilfe, Too Good To Go und der WWF gehören, kritisiert, dass die in der Strategie formulierten Zielvereinbarungen zwischen Landwirtschaftsministerium und Lebensmittelhändlern erstens nur freiwillig und zweitens zu kurz greifen würden. „Es muss auf der Gesetzesebene noch viel passieren. In den Ortsgruppen erarbeiten wir in Zusammenarbeit mit den Kommunen Strategien, um lokal der Lebensmittelverschwendung zu begegnen, dazu zählt etwa die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit.“ 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Philipp Köder beim Mähen mit der Handsense
    Handsense: Sanfter Schnitt
    • 21. März 2025
  • Kiana Taiari
    Auf einen Espresso mit Kiana Taiari
    • 28. März 2025
  • Bauhöfer
    Die jüngste Brauereichefin Deutschlands
    • 23. April 2025
  • Sutter Medizintechnik
    Fotostrecke Medizintechnik
    • 22. März 2025
  • Benjamin Köller
    Am Arbeitsplatz: Benjamin Köller
    • 13. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum