• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Change 04/2024
  • Schwerpunkte

Change: Kleine Geschichten vom Wandel

  • 17. April 2024
Wandel
Total
0
Shares
0
0
0
0

Zeitenwende, Klimaveränderung, Digitalisierung: So viel Wandel war selten. Der Veränderungsdruck erfasst Unternehmen aller Branchen. Er gefährdet die einen und bietet anderen eine Chance – sogar im Handel.

Von Kathrin Ermert

Dass Wandel keine neue Notwendigkeit ist, zeigen die zahlreichen Zitate dazu. „Wenn wir wollen, dass alles so bleibt wie es ist, dann ist es nötig, dass sich alles verändert“, schrieb beispielsweise der italienische Schriftsteller Giuseppe Tomasi di Lampedusa in den 1950er-Jahren in seinem Roman „Der Leopard“, der in Italien Ende des 19. Jahrhunderts spielt. Einer Zeit des Umbruchs – politisch, gesellschaftlich, wirtschaftlich. Damals war es die indus­trielle Revolution, heute sind es digitale, ökologische und kulturelle Transformationen, die Veränderungen erzwingen, um Bewährtes zu erhalten.

Wandel ist nicht neu, seine aktuelle Dimension fordert uns aber heraus. Um die Jahrtausendwende dachten wir schon, dass die Geschwindigkeit hoch ist. Dafür stand das Akronym VUCA, das sich aus den englischen Begriffen volatility (Unbeständigkeit), uncertainty (Unsicherheit), complexity (Komplexität) und ambiguity (Mehrdeutigkeit) zusammensetzt. Wie unbeständig, unsicher und komplex die Herausforderungen sein können, zeigten uns dann die zurückliegenden Jahre mit der Krisenkaskade aus Pandemie, Kriegen, gestörten Lieferketten und fortschreitender Klimaerwärmung. Kaum dass VUCA gelebte Realität war, entstand ein neuer Begriff: BANI. Er steht für brittle (brüchig), anxious (verunsichert), non-linear und incomprehensible (unverständlich). VUCA, BANI, Transformation, Disruption, Changemanagement: Mit diesem Vokabular hantieren vor allem Unternehmensberatungen und Coaches – mitunter gefühlt inflationär.

Die beste Software nutzt nichts, wenn die Mitarbeitenden sie nicht anwenden

„Ich mache das Change-Theater nicht mit“, sagt Antje Vogt. Dabei steht der Wandel auf ihrer Visitenkarte. Die 52-Jährige arbeitet seit September als Change Consultant für Bechtle Freiburg. Der IT-Dienstleister hat diese Position neu geschaffen, weil den Kunden die beste Software nichts nützt, wenn die Mitarbeitenden sie nicht anwenden. Vogt ist ursprünglich Industriekauffrau, hat aber schon während der Ausbildung gemerkt, dass sie ein gutes Händchen hat, Veränderungsprozesse zu begleiten. „Ich verstehe, wie Techniker und Anwender denken und kann sie zusammenbringen.“ Deshalb hat sie sich zur Organisationsentwicklerin weitergebildet.

„Für Veränderungen gibt es kein Rezept“, sagt Vogt, und einfach gehe es auch nicht „Das ist wie beim Sport: Ich kann unterstützen und motivieren, schwitzen muss man selbst. Und den Muskelkater aushalten.“ Allerdings könnten Unternehmen verhindern, dass Mitarbeitende frustriert sind, indem die Kommunikation zwischen Geschäftsführung und Belegschaft funktioniert. „Nichts ist schlimmer als negativer Flurfunk, wenn die Mitarbeiter das Gefühl haben, dass an ihnen vorbei agiert wird“, betont Vogt.

„Transformation darf kein Selbstzweck sein. Man muss immer wieder fragen: Hat sie einen Mehrwert?“

Antje Vogt, Bechtle Freiburg

Ihr Credo: „Transformation darf kein Selbstzweck sein. Man muss immer wieder fragen: Hat sie einen Mehrwert?“ Neuerungen sollten Sinn stiften, also Probleme lösen. Der Organisationsentwicklerin geht es darum, die Dinge planbar zu machen: „Ich helfe dabei, die Leute abzuholen.“ Wer seit 30 Jahren im Unternehmen arbeite, könne sich nicht vorstellen, dass es seine Arbeit vielleicht bald nicht mehr gibt. „Man muss die Mitarbeiter einbinden und bei ihnen Verständnis für die Veränderung schaffen“, betont Vogt. Sie weiß, dass die meisten keine Zeit haben, sich mit Veränderungen wie neuer Software zu beschäftigen. Und dass es lange dauert, bis Menschen Gewohnheiten ändern und das auch nur, wenn sie es wollen. Deshalb sagt Vogt den Mitarbeitenden nicht, was eine neue Software kann. Sondern sie fragt: Wie arbeitet ihr, was würdet ihr gern ändern? Wichtig sei „das Commitment“: Dass ein Team gemeinsam beschließt, ein Programm anzuwenden.

Eine Tochter für Transformationsprozesse

Veränderungen von innen heraus begleiten: Das ist auch die Idee der Change Companions. Diese rund 50 Frauen und Männer arbeiten als Führungskräfte in allen Abteilungen des Energieversorgers Badenova. Sie haben in einem anderthalbjährigen internen und externen Training viel über agile Methoden gelernt und einen Werkzeugkasten zur Prozessbegleitung an die Hand bekommen. Damit können sie Veränderungen in ihren Teams begleiten. Die Change Companions kommen regelmäßig zusammen und unterstützen sich abteilungsübergreifend gegenseitig als Sparringspartner oder Supervisorinnen. „Viele Themen, für die wir früher angefragt wurden, können die Einheiten nun allein stemmen“, berichtet Anne Hegemann. Die 43-Jährige arbeitet seit gut vier Jahren als Leiterin „Talentmanagement HR Transformation“ in der Personalabteilung von Badenova. Dort hat sie das Projekt Change Companions mit angestoßen und weiterentwickelt. Eigentlich ging es um den Transformationsbedarf aus dem regulären Geschäft – „Corona und Krieg kamen dann noch obendrauf“, sagt Hegemann.

„Für Veränderungen, die dauerhaft da sind, wollten wir eine resiliente Struktur schaffen“, erklärt Charlotte Nowak (49). Die Betriebswirtin, Psychologin und Künstlerin war als Coach selbstständig, ehe sie vor knapp drei Jahren zu Badenova kam. „Wir wollten keine externen Beraterinnen und Berater, die das Unternehmen belöffeln, sondern dezentral Kompetenzen im Unternehmen schaffen und verankern“, betont Hegemann. Dank seiner Change Companions könne der Energieversorger flexibel auf Veränderungen reagieren.

„Widerstand gegenüber Veränderungen ist eine Einladung, genauer hinzuschauen.“

Charlotte Nowak, Freibaden Transformatin Consulting

Weil das Konzept so gut funktioniert, soll es nun auch anderen zugutekommen. Anfang Februar hat Badenova dafür die Tochtergesellschaft Freibaden Transformation Consulting GmbH ausgegründet, deren Geschäftsführerinnen Nowak und Hegemann sind. Noch sitzen die beiden im bisherigen Büro am Firmensitz in der Freiburger Tullastraße, sind aber auf der Suche nach separaten Räumen für ihr Intrapreneurship. Es gibt bereits erste externe Aufträge. Der Bezug zum Freibad im Firmennamen ist kein Zufall. „Es steht für ein Gefühl von Leichtigkeit, mit dem wir an Veränderungen rangehen wollen, für Sprungbretter, mit denen vieles möglich ist. Und dafür, dass man auch mal ins kalte Wasser springen muss“, erklärt Hegemann. Aber was sagen sie denjenigen, die nicht springen wollen, die Veränderungen mit Widerstand begegnen? „Das ist eine Einladung, genauer hinzuschauen“, antwortet Nowak. Dort gebe es meist unerfüllte Bedürfnisse oder wichtige Einwände, die beachtet und gelöst werden wollen.

Wie der Einzelhandel Wandel meistern kann

Manchmal sind die Veränderungen einer Branche zu groß für ein einzelnes Unternehmen. Den Eindruck gewinnt man momentan im Einzelhandel, wo Große gleichermaßen straucheln wie Kleine. Leere Läden in belebten Innenstädten zeugen davon. Die Insolvenzen der letzten Kaufhauskette Galeria sind schon zur Routine geworden. Kleine, inhabergeführte Geschäfte verschwinden oft still. Sie geben auf, bevor sie Pleite gehen. Zwei aktuelle Beispiele aus der Region: Das Kaufhaus Stork in Grafenhausen schließt Anfang Juni nach 146 Jahren. „Ohne Zukunftsaussichten macht eine Weiterführung keinen Sinn“, sagten die Schwestern Johanna und Dorothea Stork der Badischen Zeitung. Auch Barbara Dilger schließt ihren kleinen Naturkosmetikladen Belladonna in der Freiburger Altstadt Ende April aus finanziellen Gründen.

Es sind die Nachwehen der Pandemie. „Auch wenn viele es sicher leid sind zu hören: Wir leiden immer noch unter den durch die Coronamaßnahmen herbeigeführten Verhaltensänderungen“, sagt Jennifer Ribler, die beim Handelsverband Südbaden den Bereich Kommunikation und Mitgliederservice leitet. Zudem führten Kriege und Inflation zu einer schlechten Verbraucherstimmung, „Einkaufen macht keinen Spaß mehr und wird eher als lästige Pflicht gesehen“, klagt Ribler. Der Dachverband geht von 5000 Schließungen in diesem Jahr im Handel aus. Regionalisierte Zahlen gibt es nicht. Man habe bereits ein paar Kündigungen wegen Geschäftsaufgabe erhalten, so Ribler. Die meisten aufgrund vom Alter – mitunter auch, weil keine Nachfolge gefunden wurde.

Kame
Die Schwestern Kaltrina Shala (links) und Merita Smaili haben vor zwei Jahren ihren Conceptstore Kamé in Müllheim eröffnet.

„Wir wollten einen Ort zum Verweilen und Wohlfühlen schaffen.“

Kaltrina Shala, Conceptstore Kamé

Wie der stationäre Einzelhandel den Wandel meistern kann, zeigen Kaltrina Shala und Merita Smaili. Die Schwestern, 34 und 37 Jahre alt, haben vor zwei Jahren ihren Conceptstore Kamé in Müllheim gestartet. Die Eröffnung fand noch mit Masken und Skepsis statt. Rückblickend war der Zeitpunkt aber perfekt. „Die Leute haben darauf gewartet, wieder echt statt online einkaufen zu können – mit Törtchen und Kaffee.“ Die Gastronomie ist der Magnet, der Handel das Hauptgeschäft. Kaufen kann man alles, was man im Laden sieht – neben Schmuck, Klamotten und Wohnaccessoires auch Stühle, Tische, Lampen und Regale. Die Gründerinnen haben ihr Konzept gut geplant. Beide haben eine Ausbildung als Einzelhandelskauffrau gemacht, lange in renommierten Freiburger Geschäften gearbeitet – Shala bei Sport Bohny, Smaili beim Modehaus Kaiser – und wussten deshalb: Es braucht Emotionen und Erlebnisse, um Kunden in den Laden zu locken. Und dass ein Conceptstore gerade in kleinen Städten gut funktioniert, weil die Menschen dort froh sind, nicht für jedes Geschenk nach Basel oder Freiburg fahren zu müssen. „Wir wollten einen Ort zum Verweilen und Wohlfühlen schaffen“, erzählt Shala. Das ist geglückt. Die Zahlen lagen schon im ersten Jahr über dem Businessplan.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Symbolbild Innovation
    Farm: Was die Innovationswirtschaft braucht
    • 17. April 2025
  • Netflix
    Forever Young
    • 30. April 2025
  • Haben im Jahr 2020 ihr Unternehmen gegründet: Abda und Michael Hitz, Raquel Neubig, Marco Gutjahr, Maximilian Wagner und Andreas Müller (von links).
    5 x 5: Gestartet in der Pandemie
    • 16. April 2025
  • Ährenfeld
    Landwirtschaft: Langweilig wird es nie
    • 24. April 2025
  • Koehler Renewable Energy
    Eigener Strom ohne Umweg übers Netz
    • 8. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum