• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Bechtle
  • PR-Anzeige
  • PR-Dossiers

Die neue Meetingkultur ist hybrid

  • 23. April 2024
Hybridmeeting
Total
0
Shares
0
0
0
0

ANZEIGE | Früher sagte man Konferenz statt Meeting und saß gemeinsam an einem Tisch. Während der Coronazeit entdeckte die Arbeitswelt die virtuelle Variante, mit der wir uns von Homeoffice zu Homeoffice austauschen konnten. Jetzt geht beides. Was bedeutet das für unsere Büroausstattung und unsere Meetingkultur?

„Wir müssen uns darauf einstellen, dass jedes Meeting hybrid ist“, betont Markus Etzel. Er ist Head of Modern Work im Competence Center Modern Communication bei der Bechtle-Tochter HanseVision. Aus Erfahrung weiß er, dass bei Vor-Ort-Meetings heute ein bis zwei Personen remote, also von einem anderen Ort aus, teilnehmen. Denn auch nach dem Ende aller pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen bietet die hybride Option viele Vorteile: Insbesondere erleichtert sie die Balance zwischen beruflichen Anforderungen und persönlichen Bedürfnissen sowie die Organisation der Arbeit. „Wenn ich auf dem Rückweg von einem Termin bin, dann verpasse ich das wichtige Meeting nicht. Denn ich kann mich mobil aus dem Auto zuschalten“, sagt Dennis Trescher, Teamleiter Workplace Solutions bei Bechtle Freiburg. Er nimmt frühe Termine lieber im Homeoffice wahr, um den morgendlichen Berufsverkehr zu meiden.

Markus Etzel

„Wir müssen uns darauf einstellen, dass jedes Meeting hybrid ist.“

Markus Etzel, Head of Modern Work

Rein technisch gesehen sind hybride Meeting-Formate längst kein Problem mehr. So gut wie jeder Raum kann zum hybriden Konferenzraum werden. „Das ist der Vorteil von Microsoft Teams“, sagt Trescher. Die Plattform biete so viele unterschiedliche Features und Systeme, um alle denkbaren Anforderungen abbilden zu können. „Mit Geräten von der Stange“, betont Trescher. Bei Kundenanfragen schauen er und seine Kolleg:innen sich zunächst die entsprechenden Räumlichkeiten mit ihren Kund:innen gemeinsam an, um dann beispielweise zu entscheiden, welche Art von Kamera und Mikrofon sich am besten eignen, damit Akustik und Bildqualität stimmen. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Decken- oder Tischmikrofone, Weitwinkel- oder sogenannte PTZ-Kameras, die in unterschiedliche Richtungen schauen können, oder digitale Whiteboards. Ein neues Feature von Microsoft macht es virtuell Teilnehmenden künftig sogar möglich, die Kamera individuell zu steuern. Ganz so, als würden sie den Kopf zum Nachbarn neigen. Zudem sollte das Homeoffice entsprechend ausgestattet sein. Wer viel remote arbeitet, kann zum Beispiel eine Speaker-Phone-Lösung installieren, da Kopfhörer auf Dauer unbequem werden können.

Auch abseits der Technik gilt es bei hybriden Meetings einiges zu beachten, damit zwischen vor Ort und remote Teilnehmenden keine Zweiklassengesellschaft entsteht. „Wenn man sich nach dem Meeting noch an der Kaffeemaschine trifft, schließt das die remote Teilnehmenden aus“, verdeutlicht Etzel. Die könnten den Eindruck gewinnen, dass sie nicht alle Neuigkeiten erfahren. Er empfiehlt deshalb eine gute Organisation. Die Führungskraft sollte klare Anfangs- und Schlusszeiten für den offiziellen Part formulieren, aber auch Smalltalk-Phasen für die zugeschalteten Teilnehmenden einplanen. Das können zum Beispiel ein paar Minuten Check-in und Check-out vor und nach dem Meeting sein. Und in den Pausen – bei längeren Treffen idealerweise wie in der Schule alle 45 Minuten – rät Etzel dazu, den Raum auch für die remote Teilnehmenden offen zu lassen.

Die sind laut Trescher zudem entspannter, wenn sie wissen, dass es ein Protokoll der Konferenz gibt und sie nicht Gefahr laufen, etwas Wichtiges zu verpassen. Für Transkripte und Zusammenfassungen bietet Microsoft Copilot neue Möglichkeiten. Der KI-Assistent kann auch bei der Vorbereitung helfen. Denn die ist in hybriden Meetings essenziell. „Alle Dokumente und Informationen müssen vorab hochgeladen und online verfügbar sein“, betont Trescher. Zugleich sollten sich auch die remote Teilnehmenden aktiv miteinbringen. Das heißt: Kamera und Ton an, außerdem das passende Outfit, um in den Arbeitsmodus zu kommen. „Sich zu zeigen, hat etwas mit Respekt zu tun“, sagt Etzel. Er rät zu einer „Grundprofessionalität“ und zitiert einen Kunden: „Remote muss einen Kragen haben.“ Also Hemd, Bluse oder Poloshirt, statt Schlabberlook.

Die neue Meetingkultur hat aber auch Grenzen. „Wir müssen uns trauen, eine klare Erwartungshaltung an Präsenz auszusprechen“, betont Etzel. Hybrid sei nicht immer möglich. Gerade vertrauliche Gespräche sollten vor Ort stattfinden. Wenn diese Präsenztermine gebündelt und mit Socializing-Maßnahmen wie einem gemeinsamen Pizzaessen kombiniert werden, fördere das zudem den Teamgeist.

Um Moderne Meetings & Events – hybrid, inklusiv & barrierefrei geht es auch am 18. Juni in der Messe Offenburg bei der Bechtle Microsoft World.


Kostenfreie Anmeldung zur Bechtle Microsoft World unter

www.bmsw.live

Für mehr Informationen und bei Fragen zum Thema Copilot

Modern-workplace@bechtle.com

PR-Dossier: Bechtle & Microsoft Copilot

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum