• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Respekt 06/2024
  • Schwerpunkte

Aller Ehren wert: Arbeiten ohne Bezahlung

  • 24. Juni 2024
Ulrike Gensitz
Ulrike Gensitz hat selbst im Marienbad Schwimmen gelernt. Als Schwimmlehrerin und Abteilungsleiterin beim VfR Merzhausen gibt sie seit 30 Jahren Kindern Kurse.
Total
0
Shares
0
0
0
0

Eine bringt Kindern das Schwimmen bei, andere werben für die Demokratie: Über engagierte Seniorinnen und die Bedeutung des Ehrenamts im Allgemeinen.

Von Kathrin Ermert

Autoaffine Menschen sagen, sie hätten Benzin im Blut. Bei Ulrike Gensitz muss es Chlor sein. Die 73-Jährige verbringt sehr viel Zeit im Becken des Bürgerbads in Merzhausen. In den zurückliegenden 30 Jahren hat sie bestimmt tausenden Kindern das Schwimmen beigebracht. Sie hat nicht mitgezählt. Gensitz leitet die Schwimmabteilung des VfR Merzhausen und gibt Kurse. Bis vor Kurzem stand sie wochentags jeden Nachmittag von drei bis sieben im Becken. Das bedeutet: Vier Stunden lang durchs Wasser laufen, meist mit einer Hand unterm Bauch des Kindes, das Schwimmen lernt.

Trotz des Neoprenanzugs, den sie bei den Kursen trägt, muss Ulrike Gensitz viel cremen und ölen, damit Haut und Haare nicht austrocknen. Doch sie scheut das viele Chlorwasser keineswegs. Im Gegenteil: Zusätzlich zu den Kursen geht sie mindestens einmal die Woche ins Bürgerbad. Mit Kappe und Brille krault sie dann ihre Bahnen. Die gebürtige Freiburgerin war nie Leistungs-, aber immer schon begeisterte Schwimmerin. Sie selbst lernte es noch im Marienbad, das in den 1970er-Jahren geschlossen wurde und schon lange ein Theater ist. Und natürlich schickte sie ihre vier Kinder in den Schwimmkurs. Mit dem Jüngsten kam sie zum VfR – und blieb. Erst als Kursteilnehmerin, dann als Übungsleiterin, schließlich als Leiterin der Schwimmabteilung. Warum tut sie das? „Mir wäre sonst langweilig. Ich brauche eine Beschäftigung. Und es macht mir Spaß.“

„Mir wäre sonst langweilig. Ich brauche eine Beschäftigung. Und es macht mir Spaß.“

Ulrike Gensitz, Schwimmtrainerin

Seit einem Jahr gibt Ulrike Gensitz nur noch an drei Tagen jeweils vier Kurse. Sie frotzelt, dass ihre Tochter und ihr Sohn sie rausdrängen, ist aber zugleich froh, dass die auch Interesse fürs Schwimmen haben. Die Kursanmeldungen haben zwei ihrer Kinder übernommen. An manchen Tagen kommen bis zu 80 Mails an. Das Angebot des VfR ist äußerst beliebt, das Einzugsgebiet wächst stetig. Manche Familien kommen sogar aus Titisee nach Merzhausen. Vor allem seit es neuerdings auch Inklusionskurse gibt, in denen Kinder mit Beeinträchtigung Schwimmen lernen können.

Jahrelang war bei Gensitz daheim die Zentrale der Schwimmabteilung, und das Telefon klingelte auch abends und am Wochenende ständig. Würde sie sich mehr Anerkennung dafür wünschen? „Um Gottes Willen, ich will keinen Verdienstorden“, ruft Ulrike Gensitz. Vor allem von den Kindern bekomme sie viel Respekt und von fast allen Eltern. Bei den meisten spüre sie eine „unheimliche Dankbarkeit“. Zum Geldverdienen tauge der Job indes nicht. Die Schwimmlehrerinnen und -lehrer in Merzhausen bekommen eine Übungsleiterpauschale und freien Eintritt ins Schwimmbad. Die Abteilungs­leiterin leistet  dagegen nicht nur die Verwaltung, sondern auch einen Großteil der Arbeit im Becken ehrenamtlich.

Zentrale Säule der Gesellschaft

So wie Ulrike Gensitz weitgehend unbezahlt dafür sorgt, dass Kinder sich über Wasser halten können und möglichst nicht ertrinken, tragen Millionen andere Menschen in der Bundesrepublik dazu bei, das Land am Laufen zu halten. Etwa 40 Prozent der Bevölkerung, fast 29 Millionen, arbeiteten im Jahr 2019 ehrenamtlich. Aktuellere Zahlen gibt es nicht. Der sechste Deutsche Freiwilligensurvey des Bundesfamilienministeriums, der das Engagement im Jahr 2024 abbilden soll, erscheint erst 2025. Zuletzt lag das freiwillige Engagement in Deutschland auf einem stabil hohen Niveau. 2019 arbeiteten ähnlich viele Menschen ehrenamtlich wie im Jahr 2014. Die meisten (60 Prozent) wendeten bis zu zwei Stunden pro Woche dafür auf. Je höher der Bildungsabschluss, desto größer der Anteil der ehrenamtlich Tätigen. Die Zahlen von Frauen und Männern lagen 2019 erstmals fast auf gleichem Niveau, nachdem früher mehr Männer in Ehrenämtern tätig waren.

Das Ehrenamt ist eine zentrale Säule der Gesellschaft. Vereine und viele andere Institutionen könnten ohne unentgeltliches Engagement nicht bestehen. Dabei ist eine ehrenamtliche Tätigkeit quasi überall möglich: Angefangen von Berufs- und Wirtschaftsverbänden wie Ärzte-, Anwalts, Handwerks- oder Industrie- und Handelskammern über Sportvereine, Umwelt­organisationen, Kultureinrichtungen, Kirchen und die freiwillige Feuerwehr bis zu Krankenhäusern oder Senioren­heimen. Allein beim Deutschen Roten Kreuz haben sich 2022 über 442.000 Ehrenamtliche eingesetzt, mehr als doppelt so viele wie hauptamtliche Mitarbeitende (194.000). Sie arbeiten etwa für Geflüchtete, beim Sanitäts- und Rettungsdienst oder in der Zivil- und Katastrophenhilfe. Beim Hochwasser Anfang Juni zeigte sich der beeindruckend hohe Anteil ehrenamtlich tätiger Menschen von DRK, Feuerwehr, Technischem Hilfswerk und anderen Organisationen.

Allerdings scheint es seit Corona eine Delle zu geben. Zahlen dazu gibt es noch nicht, der jüngste Freiwilligensurvey wurde ja vor Beginn der Pandemie in Deutschland erhoben. Doch in Gesprächen hört man, dass das Engagement abnimmt, vor allem bei den Jüngeren. Das stellt der badische Landesverband des DRK fest, und das berichten beispielsweise auch Vertreterinnen des Vereins Stadtpiraten Freiburg, der sich für Kinder aus geflüchteten Familien einsetzt, sowie der Freiburger Bahnhofsmission, die Wohnungslose, Süchtige und andere Menschen in akuten oder existenziellen Notlagen unterstützt. Sie alle merken: Seit Corona engagierten sich zum Beispiel weniger Studierende ehrenamtlich.

Omas gegen Rechts

Dagegen haben die „Omas gegen Rechts“ weiter Zulauf. 199 Mitglieder zählt die 2018 gegründete Freiburger Gruppe, eine von rund hundert bundesweit. Vor dem Hintergrund des veränderten politischen Klimas engagiert sich die Bewegung, die 2017 in Österreich entstanden ist und kürzlich den Aachener Friedenspreis erhalten hat, für demokratische Werte, Vielfalt, Toleranz, ein respektvolles Miteinander und den verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt. Die Omas beteiligen sich an Demonstrationen gegen rechtspopulistische Strömungen, Ausgrenzungen oder Stigmatisierungen und veranstalten eigene Aktionen.

Omas gegen Rechts
Annette Schledermann ist eine von 199 Freiburger Omas regen Rechts, die sich für die Demokratie und gegen Rechtspopulismus engagieren, zum Beispiel in Schulen.

„Wir haben gerade viel zu tun“

Annette Schledermann, Omas gegen Rechts

Nach dem Bekanntwerden rechtsextremer Verschwörungstreffen und vor den Kommunal- und Europawahlen waren sie besonders aktiv. „Wir haben gerade viel zu tun“, sagt Annette Schledermann angesichts der hohen Umfragewerte populistischer Parteien. Die 76-Jährige hat zwei Enkelkinder, das ist aber keine Voraussetzung fürs Mitmachen bei den Omas. Von April bis Juni gab es regelmäßige Wahlaktionen. Schledermann und ihre Mitstreiterinnen zeigten viel Präsenz in der Stadt und intensivierten ihre regelmäßigen Formate wie Schulbesuche oder die „Oma-Sorgenbank“, die jeden Mittwoch in Weingarten steht. Darauf darf Platz nehmen, wer Kummer oder sonst ein Anliegen hat. Die Omas hören aktiv zu und wirken an Lösungen mit. Wie das geht, wie man auf Verschwörungstheorien, populistische oder rechtslastige Äußerungen reagiert, haben sie sich jüngst von der Landeszentrale für politische Bildung beibringen lassen. Der Verein, der vom Bundesprogramm „Demokratie Leben“ gefördert wird, hat die Schulung gezahlt. Die einzelnen Omas investieren zwar ihre Zeit, aber nicht ihr Geld.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Koehler Renewable Energy
    Eigener Strom ohne Umweg übers Netz
    • 8. April 2025
  • Faustforum
    Am Anfang ist der Raum
    • 15. Mai 2025
  • Sebastian Wehrle
    Auf einen Espresso mit Sebastian Wehrle
    • 7. Mai 2025
  • Ulrich Martin Drescher
    Interview mit Ulrich Martin Drescher: Wyhl und die Folgen
    • 3. April 2025
  • Baeckerei_Pfeifle1
    Bäckerei Pfeifle: Kommt Zeit, kommt Brot
    • 31. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum