• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Rohstoffe 12/2024
  • Schwerpunkte

Einkaufstour im Steinbruch

  • 16. Dezember 2024
Steinbruch Nuvolin
13 Meter hoch ist die rote Sandsteinwand im Steinbruch Goldbrunnen im Bleichtal, die der Steinbruch-Betreiber Thomas Nuvolin (Mitte), der Freiburger Münsterbauhüttenleiter Uwe Zäh (rechts) und Geologe Wolfgang Werner von oben in Augenschein nehmen.
Total
0
Shares
0
0
0
0

Jahrhundertelang nutzten Menschen für Häuser, Kirchen und andere Bauten Rohstoffe aus der Region. Dann verdrängte billigerer Beton die heimischen Steine. Die Firma Nuvolin baut heute gleichwohl noch Buntsandstein ab. Er wird hauptsächlich in der Denkmalpflege etwa fürs Freiburger Münster verwendet. Ein Besuch im Steinbruch.

Text: Kathrin Ermert • Fotos: Alex Dietrich

Uwe Zäh hat einen Einkaufszettel dabei. Eine lange Liste voller unterschiedlicher Maße und Materialeigenschaften. Mit dem Ausdruck in der Hand und Gummistiefeln an den Füßen stapft er hinter Thomas Nuvolin her. Der Seniorchef des gleichnamigen Betriebs zeigt dem Meister der Freiburger Münsterhütte, welche Steine er künftig im Angebot hat. Noch sind sie Teil eines Bergs im östlichen Teil des Bleichtals zwischen Kenzingen und Herbolzheim. Dreizehn Meter ragt die rote Wand des Steinbruchs Goldbrunnen in die Höhe. Ein Teil leuchtet besonders glatt und sauber. Hier hat Nuvolins Team erst vor wenigen Wochen eine Scheibe abgeschnitten. Eine diamantbesetzte Seilsäge hat sich, angetrieben von einem Schwungrad, durch den Berg gearbeitet.

Die Säge benötigt viel Wasser, deshalb haben sich große Pfützen gebildet, und die Füße der Herren versinken im roten Matsch, während ihr Blick die Wand hochwandert. „Wir brauchen die Filetstücke, und die legt Nuvolin uns zurück“, erklärt Uwe Zäh. Er arbeitet mit seinem 17-köpfigen Steinmetzteam fortlaufend an Giebeln, Bögen, Pfeilern und anderen Ersatzteilen fürs Freiburger Münster samt den originalgetreuen Dekoren wie Rosetten, Blättern oder Figuren. Dafür braucht es besondere Steine. „Das Münster ist so ein hochwertiger Bau, da kann man keine Kompromisse machen“, sagt Zäh. Das verstehen die Nuvolins, weil sie wie er Steinmetze, Bildhauer und Restauratoren sind.

Steinbruch Goldbrunnen
Fürs Zerteilen des Sandsteins werden auch heute noch Spaltkeile genutzt.
Thomas Nuvolin
Thomas und Enrico Nuvolin
Enrico Nuvolin

„Wir sind einen Monat im Jahr geballt hier, dann lassen wir den Steinbruch wieder in Ruhe.“

Enrico Nuvolin

Thomas Nuvolin leitet gemeinsam mit seinem Cousin Axel und seinem Sohn Enrico die Steinmetzwerkstatt, die sein Großvater Aurelio Nuvolin 1948 in Lahr gegründet hat. Dessen Vater war als Gastarbeiter aus Norditalien in Granitbrüche im Odenwald gekommen. Seit 1988 gehört der Steinbruch im Bleichtal zum Familienunternehmen, seither betreiben die Nuvolins auch den Standort Kenzingen. Und derzeit planen sie, den deutlich größeren Sandsteinbruch in Lahr-Kuhbach zu erweitern. Den nutzte früher die Firma Göhring, die Nuvolin Ende 2020 übernommen hat.

Bergbau und Naturschutz

Hüttenmeister Zäh hat sich für seinen Besuch im Bleichtal fachliche Verstärkung mitgebracht: Wolfgang Werner kennt die Steinbrüche der Region und das Material des Münsters wohl wie kaum ein Zweiter. Der promovierte Geologe hat viele Jahre im Landesamt für Geologie gearbeitet, engagiert sich seit Langem in der baulichen Denkmalpflege und lässt es sich auch im Ruhestand nicht nehmen, seine Expertise einzubringen. Er kann Vorträge über Körnung, Quarzanteil oder Alter des Sandsteins halten und weiß, welcher Stein sich für welchen Zweck eignet, sodass die Münstersteinmetze möglichst auf keine Luftlöcher oder weiche Toneinschlüsse stoßen. Was die Nuvolins ihnen zeigen, gefällt Werner und Zäh. Der Buntsandstein im Goldbrunnen zeichnet sich durch einen hohen Quarzanteil und große Poren aus, das macht ihn witterungsbeständig.

Das Münster braucht indes nicht viel davon, und überhaupt fördert der Steinbruch Goldbrunnen keine großen Mengen – darf er auch nicht, denn er liegt in einem Naturschutzgebiet. Das kürzlich entnommene Stück wiegt rund 150 Tonnen, misst etwa 50 Kubikmeter und entspricht damit der jährlichen Höchstmenge, die die Firma Nuvolin abbauen darf. Zum Vergleich: Für den gesamten Bau des Freiburger Münsters benötigte man im Laufe der Jahrhunderte schätzungsweise 40.000 Kubikmeter Sandstein. Der kam vorwiegend aus rund 20 verschiedenen Steinbrüchen der Region. Im Bleichtal gab es früher etwa ein halbes Dutzend samt Schmieden. Hunderte Männer fuhren dort täglich zur Arbeit.

Jahrzehntelang lagen die Steinbrüche brach, ehe die Familie Nuvolin 1988 begann, im kleinen Maßstab wieder Sandstein abzubauen. Zuvor hatte sie Biotope verlegt und den Baum­bestand ausgedünnt, damit Nistvögel umsiedeln konnten. Wegen des Naturschutzes gibt es im Steinbruch weder Strom- noch Wasserleitungen. Nuvolin arbeitet mit Aggregaten und sammelt Regenwasser in Gruben. „Wir sind einen Monat im Jahr geballt hier, dann lassen wir den Steinbruch wieder in Ruhe“, erklärt Juniorchef Enrico Nuvolin. So klappt der Kompromiss zwischen Natur und Bergbau. Das Landratsamt ist sehr zufrieden, weil sich sogar neue Tiere im Steinbruch Goldbrunnen ansiedeln. Deshalb durfte die Firma Nuvolin ihr Abbaurecht gerade wieder um zehn Jahre verlängern.

Denkmalpflege, Grabmäler und Handel

Enrico Nuvolin kennt nur wenige andere Steinmetzbetriebe, die selbst Steinbrüche betreiben. Den überwiegenden Teil des Materials nutzen sie für den eigenen Bedarf. Den Rest verkaufen die Nuvolins an Kollegen zwischen Karlsruhe und Basel. Die Freiburger Münsterbauhütte zählt von Anfang an zu den Kunden, wobei die Menge schwankt. Seit Kurzem bestellt sie wieder mehr. Umgekehrt kauft auch die Firma Nuvolin selbst Material ein – beispielsweise Sandstein aus dem Elsass, wo ein fast identischer wie der Bleichtäler in deutlich größerem Maße auch unter Tage gefördert wird, dazu kommt vor allem Granit von überall auf der Welt. Daraus werden die meisten Grabmäler gemacht. Das ist, wie bei fast allen Steinmetzbetrieben, auch bei der Firma Nuvolin mit ihren insgesamt 15 Mitarbeitenden ein Standbein.

Nuvolin1
Die Firma Nuvolin betreibt nicht nur Steinbrüche in Lahr und Kenzingen, sondern verarbeitet als Steinmetzbetrieb auch das eigene sowie eingekauftes Material, zum Beispiel für die Denkmalpflege.

Das andere: Sie saniert und restauriert Treppen, Türen oder Mauern, Böden und Figuren in historischen Gebäuden. Diese Arbeit ist handwerklich und künstlerisch zugleich, wie eine große Sammlung von Statuen in der Werkstatt zeigt. Heute legen die Auftraggeber wieder mehr Wert auf Originalmaterialien und -handwerk, nachdem in den 1970er-Jahren sogar Christus- und Marienfiguren aus Beton gegossen wurden. Grabmäler und Denkmalpflege tragen jeweils etwa 40 Prozent zum Umsatz von Nuvolin bei, der Handel mit Steinen die restlichen 20 Prozent. „Unser Vorteil ist, dass wir Blöcke schneiden können“, sagt Thomas Nuvolin. „Das machen wir auch für Kollegen.“ Je nach Wunsch in kleine oder große Platten und Würfel. Die dafür nötigen Maschinen stehen in Kenzingen.

Dort wartet auch schon ein großer Würfel des frisch geschnittenen Sandsteins auf die Weiterverarbeitung. Ein Teil des gut zehn Tonnen schweren Stücks soll am Freiburger Münster verbaut werden. Wenn er Zeit hat, bringt Enrico Nuvolin die Steine selbst in die Münsterbauhütte nach Freiburg. Dann kann Hüttenmeister Uwe Zäh einige Posten von seiner Einkaufsliste streichen.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Netflix
    Forever Young
    • 30. April 2025
  • Sebastian Wehrle
    Auf einen Espresso mit Sebastian Wehrle
    • 7. Mai 2025
  • Haben im Jahr 2020 ihr Unternehmen gegründet: Abda und Michael Hitz, Raquel Neubig, Marco Gutjahr, Maximilian Wagner und Andreas Müller (von links).
    5 x 5: Gestartet in der Pandemie
    • 16. April 2025
  • messer
    Die Scharfmacher
    • 25. März 2025
  • Waldhirsch
    Waldhirsch: Kleiner und wieder feiner
    • 1. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum