• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte

Revolution: Regionale Planung bald Vergangenheit

  • 27. Februar 2017
Bald könnte eine Bundesfernstraßengesellschaft für alle deutschen Autobahnen zuständig sein. Foto: fotolia.com
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die Region Südbaden könnte wichtige Kompetenzen an den Bund verlieren: Das regionale Knowhow für die Planung von Autobahnabschnitte könnte damit geschmälert werden.
VON ULI HOMANN
Für Planung, Bau und Betreuung der Bundesautobahnstrecken in Südbaden stehen dem Regierungspräsidium Freiburg möglicherweise gravierende Änderungen ins Haus. Hintergrund ist die Absicht des Bundes, alle Aktivitäten um die Autobahnen in Deutschland in einer Bundesfernstraßengesellschaft zu bündeln. Die angebliche „Jahrhundertreform“ sorgt für Unruhe unter den etwa 400 Beschäftigten, die sich im Regierungspräsidium in der Abteilung 4 für Straßenwesen und Verkehr für Südbaden bislang mit allen Straßentypen, also auch Kreis-, Landes- und Bundesstraßen und nicht nur mit Autobahnen beschäftigen. Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer drückte dieser Tage ihre Sorge aus, der regionale Einfluss und das örtliche Knowhow bei Planung und dem Bau von Autobahnabschnitten in Südbaden könnten geschmälert werden.

Ganz praktisch heißt das: schwierige Projekte wie die A 98 mit ihren speziellen regionalen Besonderheiten und Konflikten oder die Bündelung des Ausbaus der A 5 im Rheintal mit den in Planung befindlichen Güterbahngleisen würden vorwiegend zentral verantwortet und gesteuert. Das Regierungspräsidium müsste einen Teil seines Personals an die neue Bundesfernstraßengesellschaft abgeben, wenn sie denn tatsächlich gegründet wird. Genaueres über Personalrochaden ist indes noch nicht bekannt – auch die Größenordnung konnte Markus Adler, Sprecher des Regierungspräsidiums Freiburg, auf Anfrage noch nicht beziffern. Adler: „Die Aufgaben der Abteilung 4 sind bisher verflochten und können nicht kopfscharf getrennt werden“.
Es sei aber von einer mittleren zweistelligen Zahl von Mitarbeitern auszugehen, die im Fall der Gründung einer Bundesfernstraßen-Gesellschaft zu einem anderen Arbeitgeber wechseln müssten – möglicherweise zu regionalen Töchtern der Zentrale. Der Personalrat sei in laufende Gespräche eingebunden. In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hieß es zur Mitarbeitersituation, allerdings aus hessischer Sicht: „Viele Betroffene fragen, verlieren wir unseren Job, verdienen wir weniger, müssen wir jetzt nach Berlin oder Bonn umziehen?“
Die Neuordnung der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern, die Kanzlerin Angela Merkel Anfang Dezember 2016 verkündete, ist als Hintergrund zu sehen. Die Gründung einer privatisierten Autobahn-Zentrale gehört zu dem, was der Bund bei dem Geschacher mit den Ländern durchsetzen will. Schon jetzt wird von einer „Revolution im Straßenbau“ gesprochen. Autobahnen sollen nicht mehr nur vom Bund bezahlt werden, sondern auch von einer bundeseigenen Firma geplant, gebaut und unterhalten werden. Unter anderem würden das Regierungspräsidium Freiburg wie auch die anderen baden-württembergischen Präsidien zusätzlich zum Verlust von Planungs- und Bauaufgaben die Zuständigkeit für die südbadischen Autobahnmeistereien verlieren.
Das alles geht auf eine vom ehemaligen Bundeswirtschaftsminister Sigmar Ga­briel eingesetzte Kommission zurück. Der Bundesrechnungshof plädiert angeblich schon lange für eine Zentralisierung der Fernstraßenverwaltung. Vorteile werden darin gesehen, eigene Kredite aufnehmen zu können und privates Geld für den Straßenbau zu mobilisieren. Es besteht auch die Hoffnung, Autobahnbau könnte billiger werden, wenn nicht in kleinen Regionen geplant wird – da der Bund immer bezahlt habe, hätten regionale Planer im Zweifel zumeist die teureren und großen Lösungen bevorzugt. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt meint, bisher sei die Qualität der Straßenbauverwaltung in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich. Eine Bundesfirma könne für ein einheitliches Niveau sorgen.
Jetzt hat die Sache richtig Fahrt aufgenommen. Noch im Frühjahr soll sie durch den Bundestag und den Bundesrat beschlossen werden – das ist das Ziel von Dobrindt. Entscheidungstermine stehen schon im Kalender. Im Bundestag ist die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit, weil das Vorhaben eine Grundgesetzänderung erforderlich macht, denkbar – mit Zustimmung von CDU, SPD und Grünen. Bei den Ländern im Bundesrat gibt es größere Bedenken. Etliche Verkehrsminister wollen ihre Kompetenzen beim Bau von Autobahnen ungern aufgeben. Manchem erscheint es nicht einleuchtend, warum erworbene Kompetenz auf einmal aufgeteilt werden soll zwischen „Kreis-, Landes- und Bundestraßen“ und dem Autobahnbau.
Seien zwei Betriebe am Werk, ergebe sich die Gefahr unnötiger Doppelstrukturen, meinen Kritiker. Die Ministerpräsidenten, die bei der Neuordnung der Bund-Länder-Finanzierung jährliche Hilfen des Bundes in einer Finanzhöhe von neun Milliarden einheimsen könnten, scheinen eher geneigt, die Kröte einer Bundesfernstraßen-Zentrale zu schlucken, heißt es in der bundesweiten Debatte. Prognose der Frankfurter Allgemeinen Zeitung: „Im schlimmsten Fall wird jahrelang gestritten – und in den verunsicherten Straßenverwaltungen herrscht so lange Resignation“.
Für das Regierungspräsidium Freiburg ist noch eine weitere Änderung im Anflug. Die für alle südbadischen Luftverkehrs-Belange zuständige Abteilung in Freiburg soll zur Außenstelle einer Zentrale beim Regierungspräsidium Stuttgart werden. Diese Reform ist laut dem Freiburger RP-Sprecher Markus Adler der Tatsache geschuldet, dass die EU in der Luft „offensichtlich nicht auf eine dezentrale Verwaltungsstruktur setzt, sondern vielmehr auf eine stark zentrierte“. Wie der Bund beim Autobahnbau.
Mehr interessante Artikel gibt es in der Printausgabe von netzwerk südbaden zu lesen.
Ein kostenloses Probeexemplar kann hier bestellt werden:
info@netzwerk-suedbaden.de

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Jung
    Die kleine Generation
    • 15. April 2025
  • Blick auf Waldkirch
    Waldkirch: Tradition und Dynamik zwischen Kastelburg und Kandel
    • 5. Mai 2025
  • Baeckerei_Pfeifle1
    Bäckerei Pfeifle: Kommt Zeit, kommt Brot
    • 31. März 2025
  • Benjamin Köller
    Am Arbeitsplatz: Benjamin Köller
    • 13. Mai 2025
  • Sutter Medizintechnik
    Fotostrecke Medizintechnik
    • 22. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum