• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Meinungen

Die Plattform-Ökonomie bietet großes Potenzial für den Mittelstand

  • 5. September 2017
Frank Rechenbach Foto: pwc
Total
0
Shares
0
0
0
0

Sie gelten als die Schienen des 21. Jahrhunderts und revolutionieren derzeit den Markt: digitale Plattformen wie Google, Amazon, Uber oder eBay. Mit ihnen hat sich eine neue Form der Wirtschaft entwickelt, die sogenannte Plattform-Ökonomie, bei der die Anbieter von Dienstleistungen und Produkten auf einer Art digitalem Marktplatz mit ihren Kunden zusammentreffen.
Die Betreiber der digitalen Plattformen können auf diese Weise eine enorm große Zahl von Konsumenten ansprechen. Verkauft wird nicht mehr allein ein Produkt, sondern gleichzeitig auch ein Service: So können die Verbraucher auf der digitalen Plattform verschiedene Angebote direkt miteinander vergleichen, erhalten alles aus einer Hand. Im Mittelpunkt der Digital-Ökonomie steht der Kunde mit seinen persönlichen Bedürfnissen, die durch algorithmenbasierte Datenanalysen und künstliche Intelligenz erkannt werden. Das Sammeln und Auswerten von Daten wird zum zentralen Erfolgsfaktor dieses digitalen Geschäftsmodells.
Derzeit sind es wenige Großkonzerne, vorwiegend aus den USA, die den Markt beherrschen. Diese Unternehmen wachsen rasant – daher besteht die Gefahr, dass sich die Monopol-Strukturen verfestigen und nur wenige große Player von der Plattform-Ökonomie profitieren. Doch auch verschiedene deutsche Konzerne haben sich inzwischen zusammengeschlossen und wollen eine einheitliche Online-Plattform schaffen. Allerdings ist das Geschäftsmodell Plattform-Ökonomie unter deutschen Unternehmern zum Teil noch unbekannt, wie der Digitalverband Bitkom in einer Studie 2017 mit rund 500 Befragten ermittelt hat: Mehr als sechs von zehn Geschäftsführern und Vorständen gaben an, dass sie von den Begriffen Plattform-Ökonomie oder digitale Plattformen noch nichts gehört haben.
Gerade kleinere Familienunternehmen können profitieren
Für Familienunternehmen bietet diese neue Form der Wirtschaft ein enorm großes Potenzial, auch im digitalen Zeitalter weiterhin erfolgreich zu sein. Das gilt vor allem für mittelständische Familienunternehmen, gerade auch für die Hidden Champions. So planen seit etwa zwei Jahren immer mehr mittelständische Familienunternehmen, ihre bisherigen eher produktorientierten Geschäftsmodelle in einen Plattformansatz zu überführen. Die Familienunternehmen haben gute Voraussetzungen, um diese digitale Transformation zu bewältigen: Sie bieten Produkte von hoher Qualität an, verfolgen eine langfristige Unternehmensstrategie, weil sie die Firma an die kommende Generation übergeben möchten, und sind erfahren in puncto technologischer Wandel.
Den Start-up-Geist wieder wecken
Kleinere Unternehmen haben allerdings oft nur die Möglichkeit, ihr Geschäftsmodell über die bereits bestehenden Plattformen der großen Player umzusetzen. Denn die erfolgreichen Betreiber der Plattform-Ökonomie wie beispielsweise Amazon oder Ebay beherrschen derzeit den Markt. Sie bieten eine Service-Infrastruktur und Vertriebsplattform an, die eine große Reichweite ermöglichen, und verfügen über ein umfangreiches Partner-Netzwerk. Das sind wichtige Voraussetzungen, um schnell zu wachsen. Diese Strukturen selbst aufzubauen, kostet sehr viel Zeit, die kleinere Unternehmen in der Regel nicht haben. Sie sind auf einen schnellen Marktzugang ihrer Produkte und Services angewiesen. Genau von diesem Abhängigkeitsverhältnis leben die Plattform-Betreiber.
Dennoch versuchen derzeit auch Mittelständler, plattform-orientierte Geschäftsmodelle für eine bestimmte Zielgruppe oder einen Dienstleistungsbereich zu entwickeln, um sich so unabhängig von den bisherigen Plattformbetreibern zu positionieren. Dabei gilt es, möglichst schnell zu sein. Denn momentan entsteht ein Wettrennen um die wenigen verbliebenen Industrie- und Marktbereiche, in denen sich noch keine digitalen Plattformen entwickelt haben. Hinzu kommt, dass Risikokapitalgeber zurzeit bereit sind, viel Geld in Gründerteams und Ideen zur Plattform-Ökonomie zu investieren. Familienunternehmen, die von den neuen Geschäftschancen profitieren wollen, müssen ihren Start-up-Geist wecken. Für sie kann es aber auch sinnvoll sein, mit Start-ups im Bereich der Plattform-Ökonomie Kooperationen einzugehen. Diese sind daran übrigens durchaus interessiert: Eine im Juli veröffentlichte PwC-Umfrage unter 450 deutschen Start-ups hat ergeben, dass die Hälfte der Befragten bereits Kooperationen mit etablierten Unternehmen eingegangen ist – und ebenfalls die Hälfte wünscht sich noch zusätzliche Kooperationspartner aus dem Unternehmensbereich.
Mit Risiken und Hürden rechnen
Beim Aufbau digitaler Plattformen müssen sich Unternehmen allerdings auch auf einige Hindernisse einstellen. Staatliche Regulierungen, Datenschutzbestimmungen und sonstige Auflagen können gerade kleineren Plattformbetreibern Probleme bereiten, da diese oft nicht die finanziellen Mittel haben, die für entsprechende IT-Lösungen notwendig wären. Unverzichtbar ist außerdem ein tiefergehendes Nutzerverständnis, das in kundenzentrierte, individuelle Produkte und Services mündet. Wenn die Unternehmen ihre Angebote nicht mehr vom Kunden aus denken, gefährden sie dessen Akzeptanz. Sie müssen sich ständig neu erfinden, innovativ bleiben und einen leichten Zugang zu ihren digitalen Plattformen ermöglichen, um nicht an Wert zu verlieren.
Die größte Herausforderung für Familienunternehmen ist bei diesem Thema allerdings der Aufbau von Kundenvertrauen im Netz, des „Digital Trust“ sozusagen. Wer Kundendaten nutzen will, muss den Konsumenten verständlich und transparent erklären, dass ihre Daten bei dem Unternehmen sicher aufgehoben sind und damit kein Missbrauch betrieben wird. Wird dieses Vertrauen durch gravierendes Fehlverhalten, Regelverstöße oder gar vorsätzlichen Missbrauch beschädigt, stirbt das digitale Ökosystem sehr schnell ab.

Frank Rechenbach Foto: pwc

Frank Rechenbach
Director, PwC
Team Südbaden

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Haben im Jahr 2020 ihr Unternehmen gegründet: Abda und Michael Hitz, Raquel Neubig, Marco Gutjahr, Maximilian Wagner und Andreas Müller (von links).
    5 x 5: Gestartet in der Pandemie
    • 16. April 2025
  • Aprilausgabe: Schwerpunkt Jung
    • 14. April 2025
  • Koehler Renewable Energy
    Eigener Strom ohne Umweg übers Netz
    • 8. April 2025
  • Sebastian Wehrle
    Auf einen Espresso mit Sebastian Wehrle
    • 7. Mai 2025
  • Ebner Brückner
    Zwei von hier
    • 27. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum