• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Featured
  • PR-Anzeige
  • PR-Dossiers
  • Queens Kunstgalerien

James Francis Gill: Die Wiederentdeckung einer Pop-Art-Ikone

  • 4. Oktober 2024
James Francis Gill
James Francis Gill betrachtet seine Werke in der Queens Kunstgalerie in Emmendingen.
Total
0
Shares
0
0
0
0

ANZEIGE | Der Texaner James Francis Gill ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler und der letzte lebende Mitbegründer der legendären Pop-Art-Bewegung. Auf dem Höhepunkt seines Erfolgs zog er sich für lange Zeit aus der Öffentlichkeit zurück. Seit 2012 sorgt Galerist Ted Bauer dafür, dass er wieder zur Spitze der Kunstwelt zählt. Am 12. und 13. Oktober wird Gill persönlich zur Eröffnung seiner Ausstellung bei Queens in Emmendingen anwesend sein.

Am 5. August 1962 wurde die Schauspielerin Marilyn Monroe tot in ihrem Haus in Los Angeles aufgefunden. Sie starb mit nur 36 Jahren an einer Überdosis Beruhigungstabletten. Die Stadt war im Schockzustand. Zu dieser Zeit war der 28-jährige James Francis Gill gerade von Texas nach Los Angeles gezogen. Felix Landau, damals einer der einflussreichsten Galeristen, erkannte Gills Talent und finanzierte ihm ein Atelier. Kurz nach Monroes Tod sah Gill ein Interview mit ihr in einer alten Ausgabe des Life Magazines. Die Fotos in dem Artikel inspirierten ihn zu einem seiner bekanntesten Werke: dem dreiteiligen Gemälde „Marilyn Triptych“.

Die renommierte Kunstprofessorin Kimberly Busby beschreibt diese herausragende Arbeit pointiert: „Die drei Portraits, das eine fröhlich, das andere angsterfüllt und das dritte mürrisch und nackt, beziehen sich auf die Widersprüchlichkeiten von Marilyns faszinierender Karriere. In den filmisch veränderten fotografischen Bildern im Hintergrund wird die Tragödie ihres Abstiegs von der schillernden Verankerung als amerikanische Sex-Göttin in Richtung Qual und Tod, Schritt für Schritt aufgezeigt.“ Landau präsentierte das „Marilyn Triptych“ dem Direktor des New Yorker Museum of Modern Art (MoMA), Alfred H. Barr Jr. Kurz darauf nahm das MoMA sowohl das „Marilyn Triptych“ als auch mit „Woman in Striped Dress“ gleich ein zweites Werk in seine Sammlung auf. Das markierte den Durchbruch Gills und war der Start einer einzigartigen Karriere.

James Francis Gill
James Francis Gill trägt immer sein Markenzeichen, einen Cowboyhut.

Hollywood und São Paulo

Ohne den österreichischen Kunsthändler Felix Landau, der bereits mit namhaften Künstlern wie Francis Bacon, Gustav Klimt und Egon Schiele handelte, wäre Gill wohl nie so weit gekommen. Landau erkannte in seinem Stil auch Einflüsse von Bacon, Klimt und Schiele. Fast über Nacht war Gill in der Szene ein angesagter Künstler und viele Museen, wie das Whitney Museum of American Art, das Berkley Art Museum und andere nahmen seine Werke auf. Ebenso begannen Hollywoodstars seine Kunst zu sammeln. Daraus entstanden Portraits von Stars wie Audrey Hepburn, John Wayne, Tony Curtis, Kirk Douglas, Marlon Brando und den Bandmitgliedern der Stones und Beatles. Das „John Wayne Diptych“ (1963) befindet sich heute in der Sammlung des Art Institute of Chicago.

Ein weiterer Meilenstein in Gills Karriere war seine Teilnahme an der 9. Biennale von São Paulo 1967, zusammen mit den anderen amerikanischen Pop-Art-Größen wie Andy Warhol, Roy Lichtenstein, Claes Oldenburg und Edward Ruscha. Sie alle prägten die Bewegung und machten sie international bekannt. Gill ist der einzige noch lebende Mitbegründer dieser epochalen Kunstrichtung. Mit 90 Jahren malt der topfitte Künstler heute noch Gemälde und lässt Drucke fertigen.

Rückzug und Rückkehr

Als Gills Galerist Felix Landau Anfang der Siebzigerjahre nach Paris ging, zog sich Gill aus dem Kunstmarkt zurück und verabschiedete sich auch vom Glamourleben in Los Angeles. Er lebte abgeschieden auf dem Land, zeitweise betrieb er eine Farm und arbeitete später in seinem ursprünglichen Beruf als Architekt.

1997 wurde er dann von dem amerikanischen Kunsthistoriker David McCarthy im Rahmen einer Recherche für das Smithsonian American Art Museum wiederentdeckt. McCarthy veröffentlichte ein Interview mit Gill und verglich in seinem Buch „Movements in Modern Art – Pop Art“ Gills „Marilyn Triptych“ mit Andy Warhols „Gold Marilyn Monroe“. Interview und Buch waren der Beginn für Gills Comeback. Die große Retrospektive 2005 im Museum of Fine Arts in seiner Heimatstadt San Angelo in Texas zog weitere Kreise. Seitdem sind Gills Werke in mehr als 150 Ausstellungen weltweit einem großen Publikum gezeigt worden.

Seinen erneuten Erfolg hat er maßgeblich Ted Bauer, Geschäftsführer der Queens Kunstgalerien mit Hauptsitz in Emmendingen, zu verdanken. Seit 2012 ist er Gills Galerist und Manager. Ted Bauer begleitet Gill regelmäßig auf Ausstellungen und Vernissagen und hebt besonders hervor, wie sehr der Künstler den persönlichen Kontakt zu seinen Sammlern schätzt.

Ted Bauer
Galerist und Kunsthändler Ted Bauer macht James Francis Gill und seine Kunst bekannt.

Ausstellung in Emmendingen: Gill und Warhol

Jetzt haben Kunstinteressierte die Gelegenheit, James Francis Gill persönlich in Emmendingen zu erleben. Zur Eröffnung der Ausstellung „Andy Warhol – James F. Gill – Contemporaries“ wird er am 12. Oktober (17 Uhr) und am 13. Oktober (14 Uhr) anwesend sein. Die Ausstellung zeigt bis zum 30. November Originale und limitierte Sondereditionen von Warhol und Gill. Dabei wird man auf vielfältige Weise auch Marilyn Monroe begegnen. Zur Ausstellung ist ein gleichnamiges Buch erschienen, das beide Künstler und ihre Bedeutung für die Kunstgeschichte umfassend darstellt und zudem reich bebildert ist

Anmeldungen zur Vernissage

vernissage@queens.art

Weitere Informationen

www.queens.art

PR-Dossier: Queens Kunstgalerien

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum