• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Unternehmen

Neue Unternehmensform: Aber bitte mit Sinn

  • 26. Juli 2022
Total
0
Shares
0
0
0
0

Es gibt eine bundesweite Initiative für eine neue Unternehmens-Rechtsform: Sie soll sicherstellen, dass Betriebe keine Gewinne ausschütten und nicht verkauft werden können. Zwei Unternehmen aus Freiburg machen es vor.  

VON SUSANNE MAERZ

Eine neue Unternehmensform mit sogenanntem gebundenem Vermögen wird durch zwei Entwicklungen vorangetrieben: Erstens wollen viele Unternehmer auf Nachfolgersuche sicherstellen, dass ihr Unternehmen erhalten bleibt und in ihrem Sinne weitergeführt wird. Zweitens ist der jungen Start-up-Generation die Sinnhaftigkeit ihres Tuns besonders wichtig.

Die Mitarbeiter hier nehmen häufig Abstriche beim Gehalt in Kauf, weil sie von den Werten des Unternehmens überzeugt sind. Und die Jungunternehmer selbst wollen ihnen und den Kunden garantieren können, dass sie auch halten, was sie versprechen. Zum Beispiel, dass sie ihr Unternehmen später nicht gewinnbringend verkaufen.

Die Frauen und männer, die die Waschbär-Produkte verpacken und verschicken, können sicher sein,
dass ihr Unternehmen nicht verkauft werden kann.

Bislang kann dies nur über eine Satzung, die sich die Unternehmen geben, geregelt werden. Allerdings hat der politische Prozess für eine neue Rechtsform nach dem Engagement vieler bekannter Unternehmer und Wissenschaftler an Fahrt aufgenommen. So steht im Koalitionsvertrag der rot-grün-gelben Bundesregierung aus dem vergangenen Jahr: „Für Unternehmen mit gebundenem Vermögen wollen wir eine neue geeignete Rechtsgrundlage schaffen.“

Für die Stiftung Verantwortungseigentum ist dies „ein ganz toller Erfolg, auf den wir stark hingearbeitet haben“, wie Pressesprecher Christoph Bietz hervorhebt. Die Stiftung setzt sich für eine neue Rechtsform ein und ist Mitinitiator des Aufrufs der genannten Unternehmer.

Zudem haben fünf renommierte Gesellschafts- und Steuerrechtler einen Gesetzentwurf für eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit gebundenem Vermögen (GmbH-gebV) erarbeitet und ihn an die zuständigen Ministerien geschickt. Die sind am Thema dran: Die Mitarbeiter räumen derzeit noch „letzte steuerliche Bedenken aus“, heißt es vom Bundestagsbüro der Freiburger Grünen-Abgeordneten Chantal Kopf. Dann könne mit der Ausarbeitung eines Gesetzentwurfs begonnen werden. „Wir verfolgen eine möglichst baldige Umsetzung.“

Prinzipien in Satzung festgeschrieben

Das Freiburger Start-up Wetell wollte darauf nicht warten: „Wir freuen uns, dass es eine Gesetzesinitiative gibt. Aber wir glauben noch lange nicht daran, dass sie in der laufenden Legislaturperiode umgesetzt wird“, sagt Andreas Schmucker, einer der Gründer und Geschäftsführer. „Wir sehen uns als Aktivisten und wollen vorangehen.“ Daher haben er und seine Mitstreiter ihr 2018 gegründetes Unternehmen Ende Juni in ein sogenanntes Purpose-Unternehmen umgewandelt. Mit einer großen Party haben sie das Unterzeichnen der Satzung gefeiert.

Die MitaBlick hinter die Kulissen von Waschbär in Freiburg (oben). Foto: A. Dietrich

Purpose heißt auf Deutsch Zweckbestimmung, Sinnhaftigkeit. Die Grundsätze von Purpose-Unternehmen sind ähnlich, zum Teil sogar strenger, als es der Gesetzentwurf für die Gesellschaft mit gebundenem Vermögen der Wissenschaftler vorsieht: Auch ein Purpose- Unternehmen darf weder Gewinne ausschütten noch verkauft werden. Es gehört quasi sich selbst, die Verantwortungseigentümer agieren treuhänderisch. Gesellschafter darf außerdem nur sein, wer im Unternehmen arbeitet. Dafür, dass dies auch eingehalten wird, trägt die Purpose-Stiftung Sorge, die ein Prozent der Stimmanteile hält.

Wetell bietet nachhaltigen Mobilfunk an. Die Kunden telefonieren über das Vodafone-Netz und Wetell garantiert ihnen, dass allen Emissionen aus der Netzinfrastruktur selbst erzeugter oder zugekaufter grüner Strom entgegengesetzt wird. Weitere Prinzipien sind faire Bezahlung, allen voran der Servicemitarbeiter, transparente Verträge und Datenschutz. Schmucker geht davon aus, dass das Unternehmen Anfang 2023 den Break-even erreicht.

„Wir sehen uns als Aktivisten und wollen vorangehen.“

Andreas Schmucker, Gründer der Wetell GmbH

Dafür sind etwa 15.000 Kunden nötig. Rund 9000 sind es derzeit, Tendenz rasch steigend. 16 Mitarbeitende sind beschäftigt. „Mit der Umwandlung in ein Purpose-Unternehmen wollen wir sicherstellen, dass unsere Kundschaft weiß, dass wir es mit dem nachhaltigen Mobilfunk auch ernst meinen und unseren Werten Klimaschutz, Datenschutz, Fairness und Transparenz für immer treu bleiben“, sagt Schmucker. Bislang gibt es weltweit rund 50 Unternehmen, die nach dem Purpose-Modell agieren. In Deutschland befi nden sich schätzungsweise etwa 300 in einer Form von Verantwortungseigentum.

Es gibt auch Kritiker einer solchen Gesellschaftsform: Zu denen zählen Vereinigungen von Familienunternehmen, die sich vor allem am Begriff stoßen und hervorheben, dass auch sie verantwortungsvoll und im Sinne der Gesellschaft agieren. Und es existieren andere Möglichkeiten, den Fortbestand eines Unternehmens zu sichern – zum Beispiel eine Stiftung zu gründen, die nach den Prinzipien von Verantwortungseigentum agiert. Laut Sprecher Bietz von der Stiftung Verantwortungseigentum ist die Umsetzung vor allem für kleine und mittlere Unternehmen aber kompliziert und teuer. Eine Vermögensbindung hat auch eine gemeinnützige GmbH (gGmbH). Doch ein Mobilfunkanbieter ist nicht gemeinnützig. Ebenso wenig ein Versandhändler für nachhaltige Produkte wie Waschbär.

Vorreiter aus Freiburg

Dafür ist Waschbär ein Vorreiter der Purpose-Idee: Der ehemalige Geschäftsführer Ernst Schütz fand keine für sich passende Unternehmensform, als er seine Nachfolge regeln wollte. Er hatte die Freiburger Firmengruppe im Jahr 2001 aus der Insolvenz übernommen und wieder profitabel gemacht. In seiner Familie gab es keinen Nachfolger. Ohnehin stand es für ihn an erster Stelle, den Fortbestand des Unternehmens zu gewährleisten und zu verhindern, dass es zu einem Spekulationsobjekt werden kann. In drei leitenden Mitarbeitenden fand er Nachfolger sowie Mitstreiter für seine Idee.

Einer von ihnen ist Matthias Wehrle, der gemeinsam mit Ernst Schütz eine passende Satzung erarbeitete. „Im Mittelpunkt stand die Frage: Was bedeutet Nachhaltigkeit in Bezug auf die Unternehmensnachfolge, und wie stellen wir sicher, dass auch weiterhin der Geschäftszweck im Mittelpunkt steht und unser Wirtschaften für die Menschen da ist?“, berichtet er.

Matthias Wehrle ist Verantwortungseigentümer von Waschbär und Verfechter einer neuen Unternehmensform.
Foto: A. Dietrich

Die Satzung war eine der ersten ihrer Art, trat zum Jahreswechsel 2017/2018 in Kraft und dient Unternehmen wie Wetell als Vorbild. In diesem Zug wurde der Esoterik-Versandhändler Pranahaus aus der Firmengruppe herausgelöst und agiert nun unter der Leitung von Tobias Jerg von Riegel aus – ebenfalls als Purpose- Unternehmen.

Matthias Wehrle und Katharina Hupfer sind seitdem Verantwortungseigentümer des Waschbär-Versands mit seinen drei Ladengeschäften, gut 400 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz von zuletzt 79 Millionen Euro. Der Betrieb wächst und erwirtschaftet Gewinn. Ein Teil wird in die Weiterentwicklung des Unternehmens investiert, einen anderen erhalten die Beschäftigten als Prämie.

„Wir geben den Mitarbeitenden ein hohes Maß an Eigenverantwortung und binden sie stark in die Entscheidungen ein“, sagt Wehrle. Das ist für ihn eine Besonderheit im Unternehmensalltag. Überhaupt stehe die Gemeinschaft im Vordergrund. Auch wenn Waschbär vormacht, dass es ohne Gesetz geht, so hoff t doch auch Matthias Wehrle auf eine in Gesetzesform gegossene neue Rechtsform – „damit rechtlich alles wasserdicht ist. Das ist uns auch unseren Kunden gegenüber wichtig“, sagt er.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Schraubendreher sind die meistverkauften Produkte von Wiha. Seit 1947 setzt das Unternehmen darauf.
    Wiha Werkzeuge: Aus einem Guss
    • 20. März 2025
  • Ährenfeld
    Landwirtschaft: Langweilig wird es nie
    • 24. April 2025
  • Symbolbild Innovation
    Farm: Was die Innovationswirtschaft braucht
    • 17. April 2025
  • BMSW
    Bechtle: Die deutsche Microsoft-Chefin kommt nach Offenburg
    • 10. April 2025
  • Timo Horl
    „Was würdest du tun, wenn du nicht scheitern könntest?“
    • 2. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum