• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Alter 07/2023
  • Schwerpunkte

Pflege: Ein System am Anschlag

  • 26. Juli 2023
Das Pflegesystem ist am Anschlag.
Das Pflegesystem ist am Anschlag. Foto: istock
Total
0
Shares
0
0
0
0

Deutschland droht der Pflegenotstand. Die Zahl der alten und damit auch pflegebedürftigen Menschen wächst, während die der Pflegekräfte zurückgeht. Eindrücke aus Freiburg und Offenburg.

VON SUSANNE MAERZ

Bereits jetzt reicht das Angebot an stationären und ambulanten Pflegeplätzen oft nicht aus. „Man muss mit Wartezeiten rechnen und in Not- und Akutsituationen den Platz nehmen, der frei ist“, sagt Anja Schwab, die Leiterin des Freiburger Seniorenbüros mit Pflegestützpunkt, das unter anderem bei der Suche nach Heimplätzen hilft. Das System sei eigentlich schon am Anschlag. „Wir haben es mit einer großen Bandbreite an Anliegen jeden Tag zu tun, die enorme Verzweiflung von Angehörigen ist spürbar. Die einen weinen, bei anderen ist die massive Belastung auch im Tonfall spürbar“, berichtet Anja Schwab. „Das ist eine sehr große Belastung für uns alle.“

Derzeit leben in Freiburg rund 7300 Menschen mit Pflegegrad zwei oder höher. Fast 60 Prozent werden von ihren Angehörigen versorgt, um etwa 17 Prozent kümmern sich (auch) ambulante Pflegedienste. Rund ein Viertel leben in Pflegeheimen. Anja Schwab, geht davon aus, dass im Jahr 2030 in Freiburg 1000 Menschen mehr pflegebedürftig sind als heute. Und in der Ortenau? „In der stationären Dauerpflege sind die meisten Einrichtungen voll belegt“, sagt Anskar Hail, Sozialplaner im Bereich der Altenhilfe beim Landratsamt des Ortenaukreises. „Aber mit vorausschauender Planung sollte mittelfristig ein Platz verfügbar sein.“ Wenn auch nicht immer am Wohnort oder eben nicht sofort. Auch in der Ortenau wird sich die Lage verschärfen. Beispiel Dauerpflegeplätze: Derzeit gibt es dort rund 4300 – davon circa 650 in Offenburg –, im Jahr 2030 werden laut der Prognose des Landratsamtes rund 4900 benötigt, in Offenburg etwa 690.

Mobile Pflegeteams kommen ins Haus

Wie ist die Lage bei einem der großen ambulanten Pflegedienste Freiburgs? „Bitte nehmen Sie mich auf.“ Mit diesen Worten wenden sich Hilfebedürftige regelmäßig an die Mitarbeitenden der Evangelischen Sozialstation Freiburg, wie Inge-Dorothea Boitz, Geschäftsführerin und Pflegedienstleitung, berichtet. Längst nicht immer kann sie zusagen – die Evangelische Sozial­station kann nur so viele Pflegebedürftige aufnehmen, wie ihre Beschäftigten auf ihren Touren auch betreuen können.

Die rund 240 Pflegefach- und Hauswirtschaftskräfte machen täglich bis zu 920 Hausbesuche in Freiburg. Sie kaufen zum Beispiel ein, bügeln, verabreichen Medikamente oder waschen die Pflegebedürftigen. Dies sind überwiegend alte Menschen, aber auch Jüngere, die beispielsweise nach einem Unfall zum Pflegefall geworden sind oder Kinder und Jugendliche mit Handicap. Zu den einen kommen sie nur einmal am Tag, zu anderen bis zu fünfmal. Je nach Bedarf. Der Bereitschaftsdienst ist rund um die Uhr erreichbar.

Anja Schilling
Anja Schilling. Foto: ZVG
Anja Schwab
Anja Schwab. Foto: ZVG
Anskar Hail
Anskar Hail. Foto: ZVG
Inge-Dorothea Boitz. Foto: ZVG
Inge-Dorothea Boitz

Inge-Dorothea Boitz betont: „Bis jetzt konnten wir immer alle unsere Patienten versorgen.“ Angesichts der zum Teil hohen Ausfallquoten während der Pandemie aufgrund von Infektionen und Quarantäne sei dies besonders herausfordernd gewesen, aber stets gelungen. Das Geheimnis: „Wir bilden seit zwölf Jahren exzessiv aus“, sagt die Geschäftsführerin. Derzeit zählt die Evangelische Sozialstation 76 Azubis und duale Studierende, davon rund 60 in der Pflege. Diese fahren aber nie allein eine Tour, sondern begleiten stets Pflegefachkräfte, die diese wiederum anleiten.

Im Gegensatz zu vielen anderen Arbeitgebern muss die Evangelische Sozialstation den Nachwuchs nicht aufwendig rekrutieren. „Wir erhalten bis zu 130 Bewerbungen im Jahr. Wir können auswählen“, sagt Inge-Dorothea Boitz. Die enge Begleitung der Auszubildenden habe sich herumgesprochen. Natürlich müssten sie Bewerber auch ablehnen, nicht jeder sei für die Pflege geeignet. Die, die es sind, halten der Evangelischen Sozialstation meist viele Jahre die Treue. „Wenn man die Azubis gut behandelt, bezahlt und begleitet und ihnen Wertschätzung gibt, dann bleiben diese auch“, betont sie und berichtet von einer Übernahme­quote von 98 Prozent. Das Credo des Pflegedienstes: Denen, die es wollen, so lange wie möglich ein Leben in den eigenen vier Wänden ermöglichen.

Letzter Ausweg Pflegeheim

Dies ist manchmal schneller nicht mehr möglich, als man es sich vorstellen kann oder mag. Wenn etwa nach einem unglücklichen Sturz oder einem Schlaganfall das ganze System, das man sich zum Beispiel mit Nachbarn, Angehörigen und einem mobilen Pflegedienst aufgebaut hat, zusammenbricht. Das trifft viele unvorbereitet. „Leider melden sich die meisten erst, wenn es zu spät ist und sie eigentlich sofort oder maximal in zwei Monaten einen Platz brauchen“, sagt Anja Schilling, Vorstand des Vereins Marienhaus St. Johann, der in Freiburg derzeit zwei und bald wieder drei Pflegeheime sowie eine Tagespflege mit rund 350 Plätzen betreibt. Dabei gibt es Anlaufstellen, die nicht nur in der Not, sondern auch frühzeitig über die verschiedenen Angebote von der Nachbarschaftshilfe bis zum Heim informieren und bei der Suche helfen. So wie das Freiburger Seniorenbüro und die Pflegestützpunkte in der Ortenau.

Als Grund dafür, warum sich viele Menschen erst spät über Pflegeheime informieren, sieht Anja Schilling deren schlechtes Image. „Die meisten sind der Meinung: Da will ich nicht hin“, sagt sie und betont: „Wir müssen deutlicher machen, dass Heime nicht nur ein Ort für gute Pflege, sondern auch von Gemeinschaft mit einem sehr aktiven sozialen Leben sind.“

Gerade ist Anja Schilling dabei, das kleinste ihrer Häuser, das jüngst durch einen Neubau ersetzt werden musste, zu füllen. Von den 72 Plätzen ist inzwischen ein Drittel belegt. Eigentlich sollte es schon mehr sein, doch die Suche nach den Mitarbeitenden dauert länger, als Schilling ursprünglich dachte. Bis zum Jahresende will sie den Rest schaffen. Dabei kann sie zum einen auf das Team aus dem Vorgängerbau zurückgreifen, das während der Bauzeit in anderen Einrichtungen untergekommen ist. Zum anderen setzt sie – so wie auch sonst – auf Mund-zu-Mund-Propaganda, das wohngruppenorientierte Konzept und ausgelernte Azubis. Auf diese Weise ist es ihr bisher stets gelungen, die meisten Stellen zu besetzen. Etwa ein Prozent der Belegschaft sind derzeit Leiharbeiter. „Wir sind jedoch dabei, diese Arbeitsverhältnisse zu beenden, da die Zusatzkosten nicht refinanziert werden“, sagt Anja Schilling.

Unter den 380 Beschäftigten des Vereins sind 38 Auszubildende – „zum großen Teil aus anderen Ländern“, berichtet Schilling. Viele würden erst ein Freiwilliges Soziales Jahr machen. Wer sich dann für die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft entscheidet, hat danach eine Bleibeperspektive, wer die ein- oder zweijährige zum Pflegehelfer wählt, bislang nicht. „Die brauchen wir aber“, appelliert Schilling an die Politik. Ansonsten berichtet sie von einer sehr geringen Fluktuation bei den Fachkräften – vergangenes Jahr sind gerade einmal vier von ihnen gegangen. Drei in Kliniken, eine in die Schweiz. Auch wenn sie nach Caritastarif zahle, könne sie mit den dortigen Gehältern nicht mithalten.

Problem Wohnraum

Ausbildung in großem Stil, so wie es das Marienhaus St. Johann und die Evangelische Sozialstation vormachen, ist eine Möglichkeit, dem Personalmangel zu begegnen. Dieser ist in den Freiburger Pflegeeinrichtungen laut Anja Schwab vom Freiburger Seniorenbüro „definitiv das größte Problem“. „In stationären Einrichtungen ist die Lage schon länger angespannt. Seit zwei Jahren leiden auch immer mehr mobile Pflegedienste unter massivem Personalmangel.“ Zwei kleinere hätten deswegen geschlossen. Und auch in vielen Heimen herrscht bereits jetzt angesichts von Krankheiten und Kündigungen immer wieder Personalnot. Oft sind zu wenige Mitarbeitende da, um die Pflegebedürftigen zu versorgen.

Die Lage wird sich verschärfen. Vor allem, weil der Mangel in Zukunft zunimmt, wenn die Babyboomer in Rente gehen – in den Landkreisen Freiburg, Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald sind derzeit 23 Prozent der Beschäftigten älter als 55 Jahre. Darunter sind eben auch viele Pflegekräfte. Auch wenn viele Menschen länger fit sind, nimmt die Zahl alter Menschen überproportional zu und damit auch die Zahl der Pflegebedürftigen.

Mehr Hilfe untereinander

Was also tun? Die Stadt Freiburg hat erst kürzlich eine Plakatkampagne gestartet, die das Ziel hat, dass Eigentümer Wohnungen gezielt an Pflegekräfte vermieten. Denn egal, bei wem sie arbeiten: Pflegekräfte sind nie Top-Verdiener und stets auf günstigen Wohnraum angewiesen. Und der ist bekanntlich in Freiburg nur schwer zu haben. Laut Inge-Dorothea Boitz von der Evangelischen Sozialstation führt der Mangel dazu, dass Mitarbeitende mit ihren Familien oft auf zu engem Raum oder im Umland wohnen. Daher begrüßt sie die Kampagne der Stadt.

Diese allein reicht natürlich nicht. „Wir müssen mehr Ressourcen zur Verfügung stellen und den Pflegeberuf attraktiver machen“, sagt Anja Schwab vom Freiburger Seniorenbüro. Der Ortenauer Sozialplaner Anskar Hail ist überzeugt, dass die neue, generalistische Pflegeausbildung, die die ehemaligen Berufe Alten-, Kinderkranken- und Krankenpfleger vereint, dabei hilft. „Sie stärkt die Ausbildung in der Pflege auch qualitativ.“ Gleichzeitig müssten die Fach- von mehr Hilfskräften unterstützt werden.

Den Abbau der Dokumentationspflichten sieht er als weitere Möglichkeit. Inge-Dorothea Boitz von der Evangelischen Sozialstation fordert ebenfalls Bürokratieabbau – vor allem, wenn es um die fertig ausgebildeten Lehrlinge aus anderen Ländern geht, die oft wochenlang auf eine Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis warten müssen, weil die Behörden mit dem Bearbeiten der Anträge nicht hinterherkommen.

Mit den vorhandenen Fachkräften indes ist es allein nicht getan. Boitz betont: „Wir müssen uns wieder mehr untereinander in der Nachbarschaft helfen und zum Beispiel pflegende Angehörige unterstützen“, sagt sie. „So, wie es früher auf dem Dorf üblich war.“ Auch andere Wohnformen seien nötig – und ein Umdenken in der Gesellschaft insgesamt. Und Anskar Hail sagt: „Die Menschen sind im statistischen Mittel länger fit und in der Lage, ehrenamtlich tätig zu sein. Diese Potenziale gilt es auszuschöpfen.“

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Ährenfeld
    Landwirtschaft: Langweilig wird es nie
    • 24. April 2025
  • GenAlpha
    Überbehütet und überfordert
    • 25. April 2025
  • Abor & Tynna
    ESC: Kanton de la Chanson
    • 2. Mai 2025
  • Haben im Jahr 2020 ihr Unternehmen gegründet: Abda und Michael Hitz, Raquel Neubig, Marco Gutjahr, Maximilian Wagner und Andreas Müller (von links).
    5 x 5: Gestartet in der Pandemie
    • 16. April 2025
  • Timo Horl
    „Was würdest du tun, wenn du nicht scheitern könntest?“
    • 2. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum