• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Menschen

VDU Unternehmerinnen: Unternehmertum in die Wiege gelegt

  • 27. März 2016
Total
0
Shares
0
0
0
0

Was treibt Margot Selz um? Als Geschäftsführerin des familieneigenen Immobilienunternehmens übt sie zahllose Ämter aus, sie führt neben anderem den Aktionskreis des Walter-Eucken-Instituts an, ist unaufgeregte Trägerin der Wirtschaftsmedaille des Landes und beim Verband der Unternehmerinnen nicht nur engagiertes Mitglied seit 16 Jahren, sondern war sieben davon gleich für den Ausbau des Verbands in ganz Baden, Rheinland-Pfalz und dem Saarland zuständig.
Margot Selz

 
 
 
 
 
 
 
 

Margot Selz

Aktuell führt sie die VdU-Wirtschaftskommission auf Bundesebene. Das alles nur, weil sie das nichtnein- Sagenkönnen so gut beherrscht, „meine große Schwäche“, wie sie das Gespräch in den Firmenräumlichkeiten einleitet? Vermutlich ist es das nicht, wird man denken, wenn man im weiteren Verlauf des Gesprächs ihre Begeisterungsfähigkeit erlebt fürs „lebenslange Lernen“ – und die Neugier auf wirtschaftliche Theorie und unternehmerische Praxis entlang ihrer Biografie kennen lernen darf.
Margot Selz hat Wirtschaftswissenschaften und Politik in Freiburg studiert und ist diesem Thema viele Jahrzehnte nach dem Abschluss treu geblieben: Sie selbst sagt, dass es den Brückenbau braucht zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und dass sie seit der Studienzeit aufgeht im Thema Ordnungspolitik, also der Frage nach den Rahmenbedingungen für Wirtschaft. Als Unternehmerin sieht sie ihre Stärken und Vorlieben darin, interessensmäßig „breit angelegt“ zu sein, vor allem in der Entwicklung von Strukturen und wenn es darum geht, Prozesse in Gang zu setzen.
Ihrer Tätigkeit in der Entwicklung von Immobilien-Software („es gab einfach nichts Geeignetes für unser Büro“) verdankt sie den VdU-Eintritt: Angesichts der von Männern geprägten Programmierwelt wollte sie „wirtschaftsbezogene Frauen“ kennen lernen. Das Erweckungserlebnis fand dann beim Testbesuch auf der VdU-Jahresversammlung in Bremen statt: Eine bayrische Druckereibesitzerin las dem damaligen Kanzler Gerhard Schröder die Leviten über die degressive Abschreibung, die sie in Schwierigkeiten bei Investitionen brachte. In einer Offenheit, die den Kanzler noch eine Stunde bei den VdU-Frauen weiter diskutieren ließ, obwohl er eigentlich auf dem Weg zum nächsten Termin war. Kann es sein, dass Unternehmerinnen offener sprechen als Unternehmer? Margot Selz ist sich da nicht sicher, denn natürlich beschäftigten auch die Firmenchefinnen die gleichen Themen wie die Vorstandsherren – von Mindestlohn über Zeitarbeit bis Freihandel. Was sie dank VdU-Umfragen sicher weiß: Frauen sehen die gleichen Nöte „in einer anderen Präferenz“, ganz oben stehe bei Ihnen der Zeitverlust durch bürokratische Hindernisse.
An zweiter Stelle kommt bereits die Sorge um eine qualitative Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter. Mit hohen Qualitätsansprüchen beschäftigt sich auch Margot Selz – in der Theorie, wenn beim Walter-Eucken-Institut das Thema Wirtschaftsethik auf dem Programm steht und die Frage, welche Wettbewerbsvorteile weniger nachhaltige Unternehmen gegenüber jenen haben, die nicht ressourcenschonend und ethisch handeln. Aber vor allem in der Praxis: Im gemeinsam mit ihrem Mann geführten Unternehmen, das Bauobjekte entwickelt, kauft, verkauft, saniert und verwaltet, habe sich längst die Erkenntnis durchgesetzt, was es braucht, wenn man zufriedene Kunden betreuen möchte: eine auf lange Zeit sichtbare Qualität des Bauens, beim Material wie bei den handwerklichen Leistungen. „Wir nehmen uns das raus“ sagt sie über ihre Haltung, die gerade im heißen Immobilienmarkt der Region Freiburg nicht selbstverständlich ist.

„Unternehmerinnen haben gleiche Nöte wie Männer – aber andere Präferenzen“

Größte Freude habe sie, wenn Projekte wie die in einer alten Wäscherei Singler in einem Hinterhof der Rotlaubstraße in Freiburg- Herdern entstandene Kita übergeben und glückliche Betreiber und Nutzer einziehen können. Aber auch darüber, dass ihr Mann, der die Bautätigkeit im Unternehmen verantwortet, um 2004 als erstes in Freiburg auf energetische Sanierungen gesetzt habe und auch führend bei der Errichtung eines Blockheizkraftwerkes war. Was anfangs eher „nice-to-have“ war, zahlt sich jetzt in der Zufriedenheit von Mietern oder Käufern aus.
Und umgekehrt: Margot Selz weiß, dass mit Kunden, die auf Nachhaltigkeit achten, die wenigsten Konflikte entstehen. Insgesamt arbeiten 12 Angestellte für sie in Freiburg (eine Niederlassung in Florida gibt es ebenfalls), darunter fünf Frauen festangestellt im Büro. Nach einem durchaus modernen Verständnis, wonach die Leistung zu ganz unterschiedlichen Zeiten erbracht wird: „Eine hat Kinder, eine pflegt jemanden, wir regeln das flexibel“, sagt die Chefin über die hausinternen Qualitätsansprüche bei der Führung des Personals. Ihr geradliniger Weg als Unternehmerin ist übrigens nicht erst seit den Studiumstagen ausgeschildert, sondern vermutlich seit ihrer Geburt in Tuttlingen: im elterlichen Betrieb, der später in Pforzheim angesiedelt war, arbeiteten rund um eine Fahrschule, einen Taxi- und Busbetrieb 50 Mitarbeiter. Ihre Vorgesetzte war Margot Selz’ Mutter, die sich gemeinsam mit dem Vater auch um Steuer und Buchhaltung kümmerte.
Was die Tochter nicht nur früh an das Aufwachsen in einem Unternehmen gewöhnte („wir haben fürs Taschengeld immer etwas mitarbeiten müssen“) und an verschwimmende Grenzen zwischen Freizeit und Firma, sondern auch das Verständnis für weibliches Unternehmertum weckte. Dass Frauen erst seit 1969 in Deutschland rechtlich geschäftsfähig sind, hat Margot Selz kürzlich bei einer VdU-Tagung mitbekommen. Und den Sinn dieses Austauschs wohl einmal mehr zu schätzen gewusst.
Erschienen in der Ausgabe vom 03/16
 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Mitarbeiter am Laptop mit hilfloser Geste
    Organisationsentwicklung: Wenn neue Werkzeuge auf alte Strukturen treffen
    • 26. März 2025
  • Jung
    Die kleine Generation
    • 15. April 2025
  • Bauhöfer
    Die jüngste Brauereichefin Deutschlands
    • 23. April 2025
  • Ährenfeld
    Landwirtschaft: Langweilig wird es nie
    • 24. April 2025
  • BMSW
    Bechtle: Die deutsche Microsoft-Chefin kommt nach Offenburg
    • 10. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum