• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kultur
  • Unternehmen

Republik.ch: Constantin Seibt und der andere Journalismus

  • 22. März 2018
netzwerk südbaden
„Du lernst Demut“: Aus dem einstigen Reporter Constantin Seibt wurde ein Medienmanager. Foto: Republik
Total
0
Shares
0
0
0
0

Vor unserer Haustür vollziehen sich bei den Schweizer Nachbarn Entwicklungen, die auch für die deutschen Medien ein Thema werden können: Nicht nur der Streit um das Abgaben-finanzierte Fernsehen – vielmehr auch unabhängige Publikationen, die vieles auf den Kopf stellen, was klassische Zeitungen an Inhalt, Finanzierung, Vertrieb und Besitzverhältnissen kennen. Zu Besuch bei der „Republik“ in Zürich.
Von Rudi Raschke
Wir brauchen Artikel, die die Leute weghauen.“ „Wir müssen liefern oder wir sind geliefert.“ „Wir haben einen verdammten kleinen Konzern aus dem Boden gestampft, eine Höllenmaschine“. Constantin Seibt ist einer der Gründer des Magazins „Republik“ und hat nicht nur den einzig brauchbaren Journalismus-Ratgeber der letzten Jahre („Deadline“) geschrieben – er liefert auch verlässliche Einstiegssätze für einen Beitrag über sein Projekt.
Seibt, 52, sitzt in der Kaffeeküche der „Republik“ und spricht darüber, wie es überhaupt dazu kam. Dass er mit ein paar Weggefährten eine etablierte Zeitung wie den Zürcher „Tages-Anzeiger“ verließ. Dass er „Gesellschafter“ für ein Magazin zu sammeln begann. Dass es inzwischen 20.000 sind, die meisten von ihnen bezahlen 240 Schweizer Franken für ein Jahr, manche spenden mehr, einige bezahlen, soviel sie halt können. Dafür kriegen sie drei hochwertige Online-Artikel pro Tag, Themen aus Zürich, der Schweiz, dem europäischen Ausland und der ganzen Welt. Er sei damals im Büro gesessen, „gutbezahlt, privilegiert“, Seibt war Vorzeige- Reporter und -Kolumnist, ein bisschen sei er das „Zuckerpüppchen“ gewesen, als das Asterix als Sklave in den „Lorbeeren des Cäsar“ dient. Dessen Comic-Dienstherr „Claudius Überflus“ war in Seibts Realität der tamedia-Verlag.

netzwerk südbaden
„Du lernst Demut“: Aus dem einstigen Reporter Constantin Seibt wurde ein Medienmanager. Foto: Republik
Er wunderte sich in den letzten drei Jahren dort über die seltsamen Entscheidungen auf Verlagsebene, in der Redaktion sei Sparen der Ersatz für eine Strategie gewesen. Das ist nicht nur bei Schweizer Printmedien so. Er habe dann im eigenen Haus „die Spur des Geldes“ recherchiert. Bei der Redaktion wurde gestrichen, das publizistische Geschäft fiel weg, stattdessen wurden bis zu dreistellige Millionenbeträge für den Einstieg bei Auktions-, Flohmarktund anderen Webportalen aufgewendet.
Neben der bleiernen Routine von „langweiligen Sitzungen und abwesenden Chefs“, sagt Seibt, habe sich gleichzeitig sein Gefühl verfestigt: „Was ich mache, ist egal. Ich bin der Klavierspieler auf der Titanic.“ Ende 2016 hat er das glanzvolle Schiff auf Eisberg-Kurs verlassen. Gemeinsam mit seinem Kollegen Christof Moser hat er ein Konzept erarbeitet, das schlau sein wollte, aber auch einflussreich, das Businesspläne kennt und IT-Kompetenz um sich weiß. Und alles deutlich oberhalb der Wahrnehmungsschwelle. „Wir wollten einen Flicken auf das zusammenbrechende System setzen.“ In ihrer Kampagne um Geldgeber wäre dieses Statement gerade mal das Aufwärmprogramm gewesen. In der Schweiz ist es unüblich, mit Pathos anzutreten, genau das war aber die Haltung von Seibt und Konsorten: Sich nicht kleiner zu machen. Sie haben ein Manifest verfasst und gleich die „Republik“ ausgerufen, unterhalb eines Epochenwechsels wollten sie nicht antreten. Und sie haben klargemacht, dass eine Demokratie ohne freie, unabhängige Presse stirbt. Am Ende sind die Menschen im Regen angestanden, als die ersten Anteile verkauft wurden. Sie sollten nicht Abonnenten werden, sondern „Gesellschafter“.
Zu ihnen gesellten sich Investoren und Großspender. Rund ein Jahr verging zwischen der Proklamation des neuen Journalismus und der ersten Ausgabe. Aus einem Ehrenamt- Team von sechs Leuten sind inzwischen 40 Festanstellungen in Voll- oder Teilzeit geworden. Die IT hat geholfen, dass das Team lösungsorientiert denkt und eine eigene Programmierung aufgesetzt wurde. Eine Top-Campaignerin hat geholfen, dass die Schlange bis heute anhält. 25.000 Verleger sollen es in der nächsten Zeit werden. Vom Bordpianisten auf dem sinkenden Schiff zur Gallionsfigur des freien Journalismus: Das funktionierte für Seibt nur ohne Anzeigen – es gibt keinerlei Werbung – und mit dem Selbstverständnis, die Leser „verführen“ zu wollen.
Die Gesellschafter werden als „Komplizen“ betrachtet, aber auch als Chefs. Keine Kunden, denen man ein „sie wünschen, wir schreiben“ vorsetzt, sondern begeisterungsfähige Menschen, deren Intelligenz nie unterschätzt wird. Denen man auch mal respektlos begegnen kann, wenn es gut begründet ist. Und die man mindestens einmal im Monat ausnahmslos begeistern will. Seibt will seine Leser-Gesellschafter „ins Herz treffen.“ Die „Republik“ bietet keinen Bullshit, keine Grundversorgung mit Pressekonferenz- Pflichtstoff aus Gremien und Verbänden. Sie will individuell, frech und mutig sein und mittendrin. Auch mit der Büro-Location: Am Eingang der Zürcher Langstraße haben sie das ehemalige Hotel-Etablissement „Rothaus“ gemietet, in der Nachbarschaft leben Trend-Clubs, Ethnoküchen und Sexkinos Tür an Tür, unterm Raucherbalkon können sie die Razzien sehen.
Laut Seibt der „raueste Teil Zürichs“. Das von ihm mitgeschaffene Monster fordert ihm an diesem Tag auch drinnen einiges ab: Seibt ist wegen Bewerbergesprächen eine Stunde zu spät in der Kaffeeküche erschienen, zwischendurch wird er gebeten, den Newsletter-Text für die Artikel des morgigen Tages zu schreiben und verschwindet noch einmal für eine Dreiviertelstunde. Es herrscht ein anderes „Raum-Zeit-Gefühl“ zwischen hektischem Tagesgeschäft und jenem langsamen Denken, das die „Republik“ in ihren klugen Beiträgen proklamiert.
Der reflektierte Irrsinn. Der in Deutschland geborene Seibt raucht und spricht ein wenig wie ein Westernheld, immer etwas eckig, cool und draufgängerisch. Während des Wartens auf ihn lässt sich in der Kaffeeküche seiner Mit-Outsider erleben, dass das hier ein wenig die WG-Küche, aber auch der postfuturistische Newsroom des Journalismus ist: Alles anders als in jenen Hochglanz-Verlagshäusern der Lokalzeitungen, wo junge Menschen gemeinsam auf Monitore starren, dass ein paar kleine Neuigkeiten rauspurzeln. Statt zum Recherchieren vor die Tür zu gehen. An der Wand über Kaffeemaschine und Wasserkocher rutschen auf Displays die Porträtfotos der Geldgeber im Durchlauf durch, es schaut aus wie eine Dating-Börse der Gesellschafter. Immer wieder kommen Mitglieder des Teams rein, um sich über Texte, Personalien oder Ideen zu unterhalten.
An den Wänden sind „Ihr werdet scheitern“-Briefe ausgehängt (Beschriftung: „Denkzettel!“) oder die Anfragen großer Medienagenturen nach Anzeigenpreisen („Satire!“). Seibt wird später sagen, dass sich das Schreiben im einstigen (Stunden-)Hotel fast wie Literatur anfühle. Und tatsächlich entstehen hier nicht nur andere Geschichten, vor allem längere – er selbst hat mit einem großartigen Premierentext die Messlatte aufgelegt. Es ging um die drohende Abschaffung der Schweizer Öffentlich- Rechtlichen, aber auch um das Verschwinden des Rationalen im politischen und im allgemeinen Denken, am Ende letztlich um die eigene Arbeit im „Hotel Rothaus“.
Wo sie nach Auswegen aus den Missverständnissen zwischen Redaktionen und Lesern suchen. Die „Republik“ ist ganz im Sinne von Alfred Hitchcocks altem Spruch mit einem Erdbeben gestartet und hat sich dann langsam gesteigert. „Wir sind jetzt bei 60 bis 70 Prozent“ sagt Seibt über die Qualität, aber auch, dass er von der großen Verantwortung nach dem ersten Erfolg überrascht wurde, „Du lernst Demut“. Die nächste Deadline steht im Januar 2019 an, wenn nahezu alle Abos auslaufen. Keiner weiß, ob es nicht wie bei manchem Journalismus- Startup 70 Prozent sind, die abspringen. Auch darüber führen sie leidenschaftliche Debatten, zu denen sie ihre Gesellschafter einladen. Auffallend, wie die „Republik“ dabei einen Ton trifft, den etablierte Zeitungen nicht mehr zu kennen scheinen: herzlich, nahbar, mitfühlend, aber immer kritisch. Das ist das Fundament, auf dem sie alles ausprobieren: immer online (weil ein täglicher Druck vielzuviele Kosten im nicht-Journalistischen verursachen würde), aber mit Newslettern, pdf-Versand, auch Hörartikeln im Podcast. „Ein Magazin ist heute zur Hälfte ein IT-Unternehmen“, sagt Seibt.
Für ihn ohne Rückkehrmöglichkeit: Er findet, dass die „Lizenz zum Gelddrucken“ für die klassischen Zeitungshäuser ausgelaufen sei. Von den früheren drei Monopolen auf Werbegeld, Neuigkeiten und die Abonnenten-Lektüre zur Zigarette nach dem Frühstück seien zwei gefallen. Mindestens. Überleben könne die „Republik“ dann, wenn sie weiter antizyklisch vorgeht, Geschichten dann bringt, wenn sie gut sind, ohne Terminzwang. Trotz der 20.000 Geldgeber sei es ein „Projekt gegen jede Wahrscheinlichkeit“. „Wir sind noch lange nicht über den Berg, wir können es noch selbst vermasseln.“ Was alles täglich passiert, wenn ein hintergründig denkender Autor zum unkonventionellen Medienmanager wird? „Wenn wir unsere to-do-Liste irgendwo auftätowieren müssten, bräuchte es einen Zwergwal.“ Schöner Schlusssatz. Der Kampf geht weiter.
 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Daniel Steiners
    Daniel Steiners: „Die Erforschung innovativer Arzneimittel ist ein Hochrisikogeschäft“
    • 12. Mai 2025
  • Heimat verbinden viele mit Natur.
    Bittersüße Projektionsfläche
    • 19. Mai 2025
  • Ulrich Martin Drescher
    Interview mit Ulrich Martin Drescher: Wyhl und die Folgen
    • 3. April 2025
  • Sebastian Wehrle
    Auf einen Espresso mit Sebastian Wehrle
    • 7. Mai 2025
  • Hanna Teepe
    „Auch ein Weltstar ist nur ein Mensch“
    • 9. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum