• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kommunales
  • Kultur
  • Landfrust? 04/2018
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen

Obstgut Siegel: "Die Natur kannst Du nicht stoppen"

  • 30. April 2018
netzwerk südbaden
Der Demeter-Betrieb übernimmt auf 65 Hektar viel für die Pflege der Landwirtschaft. Foto: Alexander Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Das „Obstgut Siegel“ im Markgräfler Land verkörpert eine Brücke zwischen modernem und traditionellem Anbau. Der Demeter-Betrieb unternimmt auf 65 Hektar viel für die Pflege der Landschaft.

netzwerk südbaden
Der Demeterbetrieb südlich von Freiburg wurde bereits 2009 auf Ökolandbau umgestellt Foto: Alexander Dietrich
 
Joel Siegel (39) hat um neun Uhr morgens eine volle Nachtschicht auf dem Feld in den Knochen: Ende März hat noch einmal der Frost zugeschlagen, als die ersten Bäume bereits austrieben. Das Jahr könne wild werden, wenn das so weiter geht, sagt er über den ungünstigen Zeitpunkt. „Aber ich nehme das nicht mehr persönlich.“ Stattdessen ringt der Demeter-Landwirt Siegel, der in einem konventionellen Betrieb gelernt hat, in diesen Nächten mit der Natur, um seine Kulturen vor der Zerstörung zu retten: Gestern war er dafür mit einem Hänger unterwegs, den er in Ungarn gekauft hat. Darauf verbrennt er leicht verfügbare Rohstoffe, Stroh, Holz oder Schnittabfälle, die Heißluft wird vom Hänger aus wie mit einem Gebläse zwischen den betroffenen Aprikosen- und Pfirsichbäumen verteilt. Mit viel Aufwand schaffen es die Pflanzen von -8 Grad Celsius auf noch verträgliche -4.
Im Vorjahr fand sich ein Foto seiner bei Frost illuminierten Felder bundesweit in die Medien. Was so schön aussah, waren damals dicke Paraffin-Kerzen, die er zur Erwärmung aufgestellt hatte. Die Folgen des vermeintlich pittoresken Bildes erklären den irrwitzigen Überlebenskampf der heutigen Landwirtschaft: Aus einem Hersteller der Spezialkerzen wurden schlagartig fünf, der Preis stieg trotzdem im Schnitt von vier Euro pro Stück auf zehn bis zwölf Euro, dafür brannte sie zwei Stunden kürzer, Geldmacherei. Siegel hätte pro Frostnacht bis zu 10.000 Euro ausgegeben. Deshalb jetzt der Hänger aus Ungarn. Wenn man so will, ist Siegel mit seinem Zwang zur Improvisation ein wenig der SC Freiburg seines Berufs: Einer, der immer ideenreich basteln muss, wenn ihm wieder eine Innovation genommen wird. Der mit „was neuem Alten“, wie er den ungarischen Hänger nennt, gegensteuert und sich schon wieder das nächste überlegen muss: denn auch dieses Zubehör befindet sich aktuell im Preisanstieg.
netzwerk südbaden
Im eigenen Hofladen werden die frischen Bioprodukte angeboten. Foto: Alexander Dietrich
 
Joel Siegel, bewirtschaftet aktuell 65 Hektar auf einem Hof zwischen Mengen und Norsingen im Markgräfler Land: 16 Sorten Äpfel, sechs Sorten Birnen, Rhabarber, alle Arten von Beeren, Zwetschgen, Nektarinen, sogar Melonen – eine großartige Fülle. Und wer sich mit ihm unterhält, kriegt einen vielfältigen Einblick in die Lage der heutigen Landwirtschaft. Weil Siegel wunderbar über den Demeter- Tellerrand und den Horizont eines Jahres hinaus zu schauen vermag. Dass er mit das beste Obst der Region in die Läden bringt, ist vielleicht ein Effekt davon. Vom Nachtfrost findet er recht rasch zum Berufsbild im Allgemeinen: Das würden sich viele nicht mehr antun, weil man nicht nur bereit sein müsse, „Niederlagen einzustecken“, sondern auch Gefahr laufe, als Ganzes zu scheitern. Er selbst macht diesen Beruf in voller Leidenschaft mit der Mission, einen Boden besser zu hinterlassen, als er ihn vorgefunden hat. Es gibt sicher junge Menschen, die das auch wollen, sagt er, aber es bleibt zu bezweifeln, ob es alle auch können. „Die wenigsten schätzen es realistisch ein“. Siegel sagt, er glaube an das Gute im Menschen, aber nicht an das System. Dieses sehe nicht vor, dass der Preis für die Pflege der Landschaft noch irgendwo enthalten sei, wenn ein Kilogramm Äpfel für 17 Cent an Supermärkte abgegeben werden soll.
„Die Luft wird dünner“, sagt Siegel, auch weil die vier großen Lebensmittel- Einzelhändler Aldi, Lidl, Rewe und Edeka nicht nur Ausverkauf-Tendenzen bei den Bauern begünstigten. Sondern auch, weil sie stellenweise daran gingen, Großhandelsstrukturen im Bio-Bereich aufzulösen. Das könnte mittelfristig dazu führen, dass die Preise gegenüber den Erzeugern nach Belieben diktiert werden. Sein Gegenentwurf neben dem Glauben ans Gute: Qualität. Aber eben auch Innovation, wenn es um die Pflege der Kulturen und den Handel zu fairen Bedingungen geht. Joel Siegel beschäftigt ein Team von Mitarbeitern aus der Region, zu der auch das Elsass zählt – Siegel ist selbst Franzose – aber auch aus dem Osten Europas. Er nimmt auf unterschiedliche Mentalitäten Rücksicht und bietet eigene interne Fortbildungen an. Deutschen Mitarbeitern sei bisweilen schwer zu vermitteln, warum eine vier- oder fünf-Tage-Woche auf dem Hof schwer möglich ist.
netzwerk südbaden
Arbeiten im Gewächshaus auf dem Obstgut Siegel. Foto: Alexander Dietrich
Aber: „Die Natur kannst du nicht stoppen“, seine Organismen seien durchaus mit menschlichem Nachwuchs vergleichbar, den könne man auch nicht „zwei Tage nicht füttern“. Unabhängig, ob seine Mitarbeiter aus der Region von der Grenze Polens zu Weißrussland oder aus Südbaden stammen: Es gehe in der Natur immer darum, Verantwortung zu übernehmen und das Beobachten nicht zu verlernen, sagt Siegel. Deshalb mag er auch gar nicht so auf dem Gegensatz von „bio-gut“ zu „konventionell- schlecht“ herum reiten, für ihn gibt es den nicht. Er sieht durchaus auch Betriebe in der Region, die als „Flucht nach vorn“ auf Bio umgestellt haben, die aber nicht durch übertriebenes Interesse an dieser Art von Bewirtschaftung glänzen. Umgekehrt gebe es konventionelle Erzeuger, die mit einem ähnlichen Anspruch wie er auf den Feldern unterwegs sind. Wird sein Aufwand politisch wertgeschätzt?
netzwerk südbaden
Hühnerhaltung auf dem Obstgut Siegel. Foto: Alexander Dietrich
Siegel sagt, dass das Regierungspräsidium Freiburg sich gut um ihn kümmere, weil es die Probleme der Landschaftspflege erkenne und die Bedrohung, die von Betriebseinstellungen ausgeht. Wo er bei manchen Abteilungen des Hauses als Musterbetrieb dasteht, der ein Optimum herausholt, gibt es aber auch welche, die sich nicht gerade als ökologische Unterstützung präsentieren. Da ist sein Konflikt mit den Behörden wegen der mobilen Hühnerställe. Es sind Ställe für rund 200 Hühner, die auf einem Anhänger übers Feld bewegt werden, die Tiere bewegen sich tagsüber frei in der Landschaft umher. Sie sorgen für natürlichen Dung, ihre Flächen dienen Zwischennutzung, beispielsweise in der Umwandlung von Gemüse- zu Erdbeerfeldern. Bestmögliche Tierhaltung, die Monokulturen verhindert.
Trotzdem muss er wie für einen Hausbau aberwitzige Baugenehmigungen für den mobilen Hänger beantragen, Anfragen von ihm nach vor- Ort-Terminen bleiben unbeantwortet. Siegel muss allen Ernstes Auskunft geben, ob er eine Männer- und Frauen-Toilette einzubauen gedenkt – im Hühnerstall. Jeder Werbe-Anhänger im öffentlichen Raum sei immobiler, sagt Siegel, der die Genehmigungspraxis im restlichen baden-württembergischen Raum klar auf seiner Seite sieht. Den Großteil des Arbeitstages bringt er für Kontrollen, Bürotätigkeiten und Vermarktung ein. Im Winter sei er täglich vier Stunden draußen, wenn keine Frostnächte ein Durchmachen erforderten. Ab Frühjahr kann er dort gerade noch nach dem Rechten sehen und delegieren, was seine Mitarbeiter ausführen. „Das ist sicher nicht das, warum ich Landwirt werden wollte“, sagt er leise. Joel Siegel wird es trotzdem nicht persönlich nehmen. Und weiter an das Gute glauben. Mit wachem Geist gegen die Erschöpfung der Böden.
Von Rudi Raschke

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Blick auf Waldkirch
    Waldkirch: Tradition und Dynamik zwischen Kastelburg und Kandel
    • 5. Mai 2025
  • Sebastian Wehrle
    Auf einen Espresso mit Sebastian Wehrle
    • 7. Mai 2025
  • Baeckerei_Pfeifle1
    Bäckerei Pfeifle: Kommt Zeit, kommt Brot
    • 31. März 2025
  • Jung
    Die kleine Generation
    • 15. April 2025
  • DZNS Freiburg
    Dokumentationszentrum Nationalsozialismus: Für Demokratie und gegen das Vergessen
    • 11. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum