• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kommunales

Erster Durchgang geht an Martin Horn – was der Wahlsieg bedeutet

  • 23. April 2018
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die Freiburger Oberbürgermeister-Wahl am gestrigen Sonntag endete mit einer stattlichen Überraschung: Amtsinhaber Dieter Salomon von den Grünen wurde Zweiter hinter dem parteilosen Martin Horn, den die SPD ins Rennen geschickt hat. Die für ein linkes Bündnis angetretene Gemeinderätin Monika Stein holte den dritten Platz mit in dieser Höhe ebenfalls überraschenden 26,2 Prozent. Horn gewann mit 34,7, Salomon bekam 31,3 Prozent.
Weil im ersten Anlauf keiner über die 50-Prozent-Hürde kam, wird in zwei Wochen noch einmal gewählt. Dann reicht eine einfache Mehrheit. Eine Wahl, die am Tag danach jenseits des Faktischen immer noch in vielen Punkten für Erstaunen sorgt.
Von Rudi Raschke


Der Kandidat Horn als Plattform-Anbieter
Für Horn, der seit drei Monaten in Freiburg weilt, ist der Sieg gegen den Amtsinhaber, der die Stadt seit 16 Jahren führt, Ergebnis eines in jeder Hinsicht unerschrockenen Wahlkampfs. Er ist weite Wege gegangen und hat eine recht subtile Wahlkampfmaschine zum Laufen gebracht.
Horn hat mit den Begriffen „gemeinsam“ und „gestalten“ frühzeitig das richtige „Framing“ gefunden – so nennt die Sprachwissenschaft das Basteln größerer Meinungsrahmen, wo es auf Fakten gar nicht mehr so ankommt. Den Freiburger Wählern hat es jedenfalls getaugt, dass dies ein jugendlicher Bewerber für sich reklamierte und nicht der amtierende, dem keiner absprechen wird, dass er in zweimal acht Jahren einiges gemeinsam gestaltet hat.
Auf diese Weise hat Horn eine sprachliche Wohlfühlbasis errichtet, von der aus die Attacken gegen die vermeintlich zu lange Amtszeit von Salomon gezündet wurden. Zugleich hat Horn eine Plattform geschaffen, auf der sich widersprüchlichste Gruppierungen treffen konnten. So unverbindlich wie eine Yoga-Schnupperstunde. Aber nicht nur inhaltsleer, wie vielfach behauptet.
Mit derlei Kritik macht man es sich zu leicht, das sind überstrapazierte Floskeln wie auch der „Denkzettel“. Natürlich hat Horn signalisiert, dass Inhalte wie ein soziales Miteinander, Digitalisierung und günstiger Wohnraum auf seiner Agenda stehen. Er hat es aber auch geschickt verstanden, deren Finanzierung und die Wege dorthin im Unklaren zu lassen.

Wie kommt Salomons Minus von 19 Prozentpunkten zustande?
Medien laufen gern Gefahr, am Tag danach alles zu wissen, was sie am Tag vor dem Ergebnis nicht einmal mit Steilstthesen behauptet hätten. Jetzt nach der Wahl kann nur gemutmaßt werden, wo die Unzufriedenheit in der Stadt lag, die zu 19 Prozentpunkten Verlust für den OB geführt hat. Lag es wirklich an Stilfragen? Dass der OB etwas merkelig auftrat, als er den sogenannten Kandidat-O-maten mit den reichlich dürren Fragen nicht beantworten wollte?
Oder hat er die Bereitschaft zum Fortschritt in traditionell ohnehin veränderungsfeindlichen Milieus überschätzt? Das würde als Erklärung für jene Bezirke herhalten, die die pragmatische Linke Monika Stein mit einem an Mitteln armen, aber an Graswurzel-Unterstützern sehr reichen Wahlkampf Salomon abgeluchst hat.
Fakt ist: Salomon hat Wählerschichten außer Acht gelassen, die er erst spät auf den Schirm bekommen hat: Die Szene- und Studenten-Jugend zwischen 20 und 30 Jahren hat für die ausverkauftesten Veranstaltungen dieses Wahlkampfs gesorgt: Locations wie das Artik, das Café Atlantik, aber auch das Audimax der Uni platzten aus den Nähten, besucht von Gruppierungen, denen das Rathaus fern steht. Stein hatte hier ein Heimspiel nach dem anderen.
Bei den Jüngstwählern im Schüleralter ab 16 dürfte Horn das Rennen gemacht haben, weil er mit der Digitalisierung geworben hat. Ungeachtet seiner tatsächlichen Kompetenz in diesem Bereich wird er von ihnen als der Kandidat gesehen, der Breitband und WLAN in Freiburg verlegt, die Wohnungsnot dürfte da keine Rolle spielen. Und natürlich haben Horn und Stein auch Prozente in den sozialen Medien gesammelt.

Die OB-Wahl als Lokalausgabe des Anti-Establishment-Kampfs
Horn hat bei einer von 45 auf 50 Prozent gestiegenen Wahlbeteiligung Unzufriedene in die Kabinen gebracht, die nur in Teilen auf den „Denkzettel“ gegen den OB aus waren. Unklar, ob Salomon sie im zweiten Wahlgang am 6. Mai zurück holt. Denn mit dem Sieg von Martin Horn hat ein Wahlverhalten lokal Einzug gehalten, das weltweit zu beobachten ist: Quereinsteiger stellen sich mit nicht immer ehrlichen Methoden gegen das vermeintliche Establishment, egal ob das nun Trump, die Brexit-Aktivisten oder auch Frankreichs Emmanuel Macron oder isländische Komiker sind. Da steht Bewegung gegen Verwaltung. In der Politik hat wie in der Digitalwelt die Disruption Einzug gehalten: Aus dem Stand verdrängen neue Geschäftsmodelle und Ideen jahrzehntealte Marktführer.
Solange die Atmo stimmt, rangieren Realitäten hinter Emotionen. Salomon hat mit einem soliden, selten aggressiven Wahlkampf darauf gehofft, dass die Bürger der Stadt Freiburg auf Dinge wie erprobte Verwaltungs- und Politikerfahrung setzen. Der Wählerschaft, die ohnehin nur zur Hälfte ihre Stimme abgibt, war das fatal gleichgültig. Sie lebt zu fern von Gremien wie dem Gemeinderat oder den Aufgaben einer 4000 Leute zählenden städtischen Belegschaft.
 
Die weiteren Aussichten
Salomon wird nun versuchen müssen, jene „Denkzettel“-Wähler, die lediglich einen zu hohen Wahlsieg von ihm verhindern wollen, zurückzuholen. Anstelle des Verweises auf 16 gelungene Jahre sollte er mit Zukunftsthemen arbeiten. Und dabei den Spagat zwischen Angriffslust und Demut finden. Das scheint bei drei Prozentpunkten Rückstand machbar. Spannend wird, wie sich die CDU positioniert, die vorab nur in Form Einzelner eine Salomon-Empfehlung aussprach: Spricht sie sich geschlossen für ihn aus, dürfte er noch mehr Wähler links der Mitte verlieren. Wenn sie sich für Inhalte statt Personen einsetzt, könnte sie ihm möglicherweise Wähler sichern, die zuhause geblieben sind.
Monika Stein wird vermutlich weiter machen, dazu ist ihr Ergebnis zu berauschend. Aber egal, ob sie aufhört oder nicht: Wahlentscheidend wird auch sein, wie ihre Wähler in die Lager von Horn oder Salomon übergehen.

Horns große Herausforderung
Und der Gewinner der ersten Runde? Es kann gut sein, dass die irgendwie-Unzufriedenheit mit Salomon ein Momentum auslöst, das ihn zum Underdog-Sieger macht. Von daher wird zu belegen sein, ob er neben einer guten Marketing-Strategie auch eine Haltung findet. Nicht nur die ständige Rede vom Leerstands-Kataster als Mittel gegen Wohnungsnot hinterlässt unbeantwortete Fragen: Wären geringe Leerstände ein Zeichen, dass die Kommune nicht bauen muss? Oder sind gerade hohe Zahlen der Grund? Zum pro-und-contra für große Erschließungen findet sich dadurch keine Antwort.
Genauso wenig wie in dem Ringelpiez-Wahlkampf, mit dem Horn am Ende offenbar Wähler gewonnen hat. Die Motive der letzten Tage dürften auch gestandenen SPD’lern Furchen auf die Stirn treiben: Horn mit acht Schaufenster-Puppen beim Fotoshooting der Freiburger Kulturveteranen, Horn auf dem Bild eines Freikirchenpriesters, der behauptet, Horn hätte seine Gegenkandidaten gesegnet, Horn mit Volker Finke beim Frühstück, Horn bei einem 24-stündigen Wahlstand-Marathon, bei dem allerlei Kleinstkunst für vieles stand, aber nicht für frischen Wind.
Der Wahlsieger vom Sonntag sollte sein ehrenhaftes gemeinsam-gestalten-Ziel gerade jetzt auch mit etwas konzeptioneller Frische (und Respekt vor dem Amt) untermauern. Dass die Ausübung des OB-Amtes in einer Stadt wie Freiburg keinen immer währenden Jonglier-Workshop darstellt, wissen vielleicht nicht alle Wähler. Horn dürfte es ahnen.
 
 
 
 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Haben im Jahr 2020 ihr Unternehmen gegründet: Abda und Michael Hitz, Raquel Neubig, Marco Gutjahr, Maximilian Wagner und Andreas Müller (von links).
    5 x 5: Gestartet in der Pandemie
    • 16. April 2025
  • Symbolbild Innovation
    Farm: Was die Innovationswirtschaft braucht
    • 17. April 2025
  • Aprilausgabe: Schwerpunkt Jung
    • 14. April 2025
  • Hanna Teepe
    „Auch ein Weltstar ist nur ein Mensch“
    • 9. Mai 2025
  • Gerrit Christoph
    „Wer Industrie vertreibt, vertreibt Innovation“
    • 22. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum