• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kommunales
  • Kultur

Bildung: Das große Eucor-Projekt

  • 1. August 2018
netzwerk südbaden
Das große Eucor-Projekt möchte fünf Universitäten am Oberrhein für grenzüberschreitende Studiengänge öffnen. Foto: Ann-Kristin Maier
Total
0
Shares
0
0
0
0

Der Traum von einer Oberrhein-Universität steht mittelfristig vor seiner Erfüllung. Ein bisschen mehr Leben dürfte dem Projekt trotzdem noch eingehaucht werden.
Von Rudi Raschke
Es klingt mehr als naheliegend, im Wortsinne: ein universitärer Zusammenschluss von fünf anspruchsvollen Bildungseinrichtungen, die an einem Korridor liegen, der mit gerade einmal 90 Minuten Zugfahrt verbunden ist. Insgesamt studieren hier bereits 120.000 Menschen – warum sollten sie nicht einen gehobenen Abschluss erwerben, der in allen drei Nationen des Dreiländerecks derselbe ist? Zumal Europa in diesen Tagen in unserer Region noch am funktionsfähigsten erscheint. Die Vorteile für einen engeren Zusammenschluss der Universitäten Basel, Freiburg, Haute-Alsace (Mulhouse) und Strasbourg mit dem Karlsruher Institut für Technologie sind vielfältig: Gerade in Nischen-Fächern könnte sich Forschung gemeinsam behaupten und Infrastrukturen für Spezielles oder Abseitiges verbessern.
Am gegenüber liegenden Ende der Skala könnte ein hochtouriger Exzellenz-Betrieb den Anschluss an namhafte internationale Einrichtungen im Auge behalten. Und nicht zuletzt könnte hier ein Anknüpfen an alte Bildungsideale im europäischen Geist eine kluge Erneuerung finden. Dies übrigens nicht in Räumen einer einzuweihenden „neuen“ Universität an einem der Standorte, die von den fünfen getragen wird, sondern als Verbund, bei dem in den bestehenden Häusern gelernt und geforscht wird. Der Traum eines Bildungsideals, bei dem Studenten kein Auslandssemester brauchen, um selbstverständlich im Ausland Vorlesungen zu besuchen – das klingt schlüssig, aber die Verwirklichung ist steinig.
Schnell ist man in der Welt der Governance-Strukturen, aus denen sich Interreg-Projekte entwickeln, nachdem man, Vorsicht Pressetext, „eine gemeinsame Rechtspersönlichkeit in Form eines Europäischen Verbundes für territoriale Zusammenarbeit“ (EVTZ) gegründet hat. Das war wichtig für erste Förderraten der EU in Höhe von 2 Millionen Euro, aber es klingt halt eher nicht nach Stanford oder Cambridge. Der Freiburger Rektor Prof. Hans-Jochen Schiewer, der diesen Prozess als Präsident von „Eucor – the European Campus“ unerschrocken anführt, sieht sich dann auch auf einer Wegstrecke, bei der gerade einmal „dreieinhalb von zehn Metern“ zurückgelegt sind. Was sind die fehlenden sechseinhalb? Schiewer sagt es bräuchte überhaupt einmal ein europäisches Universitätsgesetz, das der gemeinsamen Rechtsperson hilft.
Es gibt schwierige Zuständigkeiten, von der französischen Seite kann sich der große Unterstützer Emmanuel Macron zwar ausgiebig mit Angela Merkel zum Thema unterhalten (es steht sogar im Koalitionsvertrag), aber eigentlicher Ansprechpartner ist im föderalen Deutschland nun mal Baden-Württemberg. Das sind die institutionellen Hürden auf dem Weg zur Drei-Länder-Uni, es gibt auch noch ganz alltagspraktische dazwischen: Wie kann ein Semesterticket angeboten werden, mit dem der Lernende in einen Zug von Freiburg nach Strasbourg steigen kann, ohne sich durch Spesenerstattungen im Nachhinein zu quälen? Wie können die jeweiligen Fakultäten in den Austausch miteinander kommen?
Und wie bekommt man schließlich eine vorzeigbare Anzahl von Studenten dazu, sich auch einmal im Nachbarland für eine Vorlesung und einen Schein zu begeistern, wenn sie wegen Zeitmangels und Überangebot schon kaum die Tellerrandgrenze am heimischen Standort überschauen? Hans-Jochen Schiewer will trotzdem mit dem Projekt der europäischen Universitäten „in zehn Jahren so nachgefragt sein wie Oxford, Cambridge, Yale und Harvard“. Er weiß, dass eine solche „Kooperation als enormer Gewinn und Schub in der globalen Konkurrenz“ der Forschung zu verzeichnen wäre. Für Schiewer, der sich in seiner noch zwei Jahre währenden zweiten Amtszeit vor allem gegenüber der Uni-Klinik als nicht allzu durchsetzungswillig in Sachen Doping- und Titel-Betrug präsentierte, ist es spürbar ein zentrales Projekt, das er mit Herzblut aufbaut.
Der Uni-Rektor, der als Professor für mittelalterliche Sprache und Literatur lockere Business-Floskeln wie „roundabout“ in Kosten-Schätzungen einflechten kann, wirkt inzwischen weit genug weg von seinem angestammten Fach, um sich begeistert von der Welt der Exzellenz-Anträge oder naturwissenschaftlichen Mitochondrien-Forschung zu zeigen. Beim European Campus Eucor könnte diese Stärke auch eine Schwäche sein. Denn wenn das Projekt wirklich zu großen internationalen Wissens-Standorten aufschließen soll, wäre es fern der Welt institutioneller Kürzel und Bildungs-Paragrafen auch schön, wenn es auch an ein Lebensgefühl und die Kultur in der Dreiländerregion rückgebunden wäre.
Jenseits behördlicher Verflechtungen von Programmen wie Frias (Freiburg) und Usias (Strasbourg) kann nicht oft genug an das Gemeinsame, Grenzüberschreitende von Bildung erinnert werden, auch im Geist eines Erasmus, der in allen drei Ländern, unter anderem auch in Basel und Freiburg, gewirkt hat. Ein „European Way of Life“, wie ihn der 2014 verstorbene Freiburger Soziologie-Professor Hermann Schwengel einst in besseren Europa-Zeiten skizziert hat, fehlt dem Projekt derzeit noch ein wenig.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Sebastian Wehrle
    Auf einen Espresso mit Sebastian Wehrle
    • 7. Mai 2025
  • Kiana Taiari
    Auf einen Espresso mit Kiana Taiari
    • 28. März 2025
  • Gerrit Christoph
    „Wer Industrie vertreibt, vertreibt Innovation“
    • 22. April 2025
  • Daniel Steiners
    Daniel Steiners: „Die Erforschung innovativer Arzneimittel ist ein Hochrisikogeschäft“
    • 12. Mai 2025
  • Bauhöfer
    Die jüngste Brauereichefin Deutschlands
    • 23. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum