• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Unternehmen

SWR: Mit viel Emotion, aber stillschweigend

  • 2. September 2018
netzwerk südbaden
Der SWR hat einen Heimat-Kanal auf Instagram. Foto: netzwerk südbaden
Total
0
Shares
0
0
0
0

Während Vertreter von Verlagen und Öffentlich-Rechtlichen Sendern Änderung im Rundfunkstaatsvertrag planen, bringt der Südwestrundfunk (SWR) schon mal geschickt seine neuen Instagram-Heimat-Kanäle in Position. Denn in Zukunft soll der Online-Fokus auf Bewegtbild, Ton und Social Media liegen.
Von Katharina Müller
Großformatig sind die Gesichter, klein die Quadrate. Hintereinander gereiht und nebeneinander angeordnet: Instagram ist derzeit einer der gefragtesten Social-Media- Kanäle, hier zählen nicht nur schöne Bilder, sondern auch schöne Geschichten mit vielen Emotionen. Im Gegensatz zur Facebook- Mutter herrscht hier allerdings geradezu eine „die-Welt-ist-schön-Stimmung“: Harmonie und Kuschelatmosphäre statt entfesselter Hass-Tiraden in der Anonymität der Plattformen.
Ein ideales Umfeld für Accounts wie „Swr_ heimat_bw“ und Rheinlandpfalz („Swr_ heimat_rp“), die im Januar online gingen, eingerichtet vom Südwestrundfunk. Präsentiert werden dort ganz unterschiedliche Menschen. Gemeinsam ist ihnen allen die Heimat Baden-Württemberg: Sie füllen den Begriff mit Gefühlen und bewegenden Geschichten. Das Heimat-Thema ist in der Politik, angefangen bei Seehofer, über Mitglieder der AfD, bis hin zu Lebensmittelunternehmen schon lange angekommen, inflationär und nützlich eingesetzt, politisiert oder gar instrumentalisiert. Nun wagt sich der SWR seit Januar nter dem Slogan: „Heimat ist kein Ort, sondern ein Gefühl“ auch digital offensiv heran.
Allerdings ganz ohne politisch aufgeladene Verlust- oder Bedrohungsszenarien, sondern ganz im Sinn der Instagram-Mentalität: Hier entfaltet sich der emotionale Wert allein über die Botschaften der Menschen, über die Eigenwilligkeit und Vielfalt der Biografien. Besondere Berufe, interessante Charaktere und außergewöhnliche Leistungen. Aus Südbaden taucht beispielsweise Startup-Unternehmerin Miriam Brilla aus Sasbach auf, aus Freiburg ein Krebspatient. Doch der Kanal ging bereits Ende Januar stillschweigend online, ohne öffentliche Kommunikation und ohne offizielle Information. Inzwischen haben mehr als 2.800 Personen den Account mit den kleinen Filmchen abonniert.
Nicht schlecht, wenn man bedenkt, dass der SWR üblicherweise nicht so leicht die unter 20-Jährigen erreicht, die rund 80 Prozent der User auf Instagram ausmachen. Warum also nicht öffentlich Stellung nehmen zu diesem Engagement und dem eigenen Ziel, neue Zielgruppen zu erreichen? Den öffentlich-rechtlichen Medien wird schließlich oft Intransparenz und fehlender Austausch mit der Öffentlichkeit vorgeworfen. Aber der Südwestrundfunk will nach eigenen Angaben erst kommunizieren, „wenn die Entwicklungen weiter positiv verlaufen“, voraussichtlich „in der zweiten Jahreshälfte mit der Kommunikation nachziehen“, so ein Unternehmenssprecher. Was er dabei nicht verrät, ist der Grund für die späte Kommunikation und was genau positiv verlaufen soll.
Die Nicht-Kommunikation des SWR hat wohl mit der noch nicht ganz festgezurrten Änderung des Rundfunkstaatsvertrags zu tun, der mit neuen Spielregeln auf den Segen der Landtage wartet. Dazu muss man wissen: Seit Jahren streiten Verlage und Sender um Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit, um die juristisch definierten „presseähnlichen Inhalte“, um die journalistisch-redaktionellen Online- Angebote im Netz. Der Rundfunkstaatsvertrag untersagte öffentlich-rechtlichen Sendern bisher nichtsendungsbezogene presseähnliche Angebote, denn die Angst war groß, dass digitale Angebote von ARD, ZDF und Deutschlandradio den Verlagen potenzielle Käufer wegnehmen.
Im März noch war der Bundesverband deutscher Zeitungsverleger (BDZV) alarmiert wegen eines Textvorschlags der Rundfunkreferenten zum neuen Telemedienauftrag, befürchtet wurde eine Verschlechterung der Chancen deutscher Tageszeitungen. Dann aber gab es doch noch eine Einigung, Fachmedien, Tagesschau und Handelsblatt berichteten Mitte Juni, dass der Streit quasi beigelegt sei. Vor allem die Apps bargen jahrelang Konfliktpotenzial. Intendanten von ARD, ZDF und Deutschlandradio sollen mit Vertretern der Presseverlage einen Kompromiss ausgehandelt haben. Auch mit dem Ziel, einen fairen Wettbewerb der Angebote zwischen Verlagen und Sendern herzustellen.
Das könnte nun für die beitragsfinanzierten Sender bedeuten: Keine Sieben-Tage- Regel mehr, wonach die Inhalte aus dem Netz wieder entnommen werden. Was bisher ein Nachteil für deren Auffindbarkeit war, weil der Google-Algorithmus zunächst erfasste und dann wieder entzogene Quellen langfristig abstrafte. So sollen Inhalte bei den Sendern bleiben, aber weniger Text, dafür aber der Schwerpunkt auf Audio und Video sowie ein Ausbau der öffentlich-rechtlichen Mediatheken sowie der ausdrückliche Fokus auf die Social -Media-Nutzung. Strategisch also geschickt, dass der SWR schon seit Januar 2018 daran ist, mit seinem Heimatkanal digitale Inhalte zu platzieren. Vielleicht hat Instagram sogar das Potenzial für ein Bewegt-Bild-Langzeitarchiv. Geraten Verlage langfristig im Zuge des digitalen Wandels so nicht erst Recht ins Hintertreffen?
Je nach Erfolg, so jedenfalls die Aussage des SWR, soll das Angebot der Testplattform ausgebaut werden. Schon seit Beginn des Jahres arbeitet ein kleines Team daran, das Material aus dem Fernsehen zu komprimieren und adäquat im Netz auszuspielen, nach SWR-Angaben sollen dabei auch Erfahrungen gesammelt werden. Der Sender will „lernen, Inhalte optimieren und sie gegebenenfalls auf andere Angebote übertragen“, und der noch zu ändernde Rundfunkstaatsvertrag bereitet dafür dann auch das rechtssichere Fundament. Ob damit nicht schon der nächste Streit mit Verlegern in Zukunft vorprogrammiert ist? Kommen die Änderungen nämlich wie geplant, dann ist der SWR mit seinen Heimat-Kanälen und dem Bewegt-Bild-Fokus bereits erprobt. Und bereit für noch mehr Angebote im Netz.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Schraubendreher sind die meistverkauften Produkte von Wiha. Seit 1947 setzt das Unternehmen darauf.
    Wiha Werkzeuge: Aus einem Guss
    • 20. März 2025
  • Sebastian Wehrle
    Auf einen Espresso mit Sebastian Wehrle
    • 7. Mai 2025
  • Denana Rizvanovic-Moser in ihrem Fashion Store Djana
    Am Arbeitsplatz: Denana Rizvanovic-Moser
    • 4. April 2025
  • Haben im Jahr 2020 ihr Unternehmen gegründet: Abda und Michael Hitz, Raquel Neubig, Marco Gutjahr, Maximilian Wagner und Andreas Müller (von links).
    5 x 5: Gestartet in der Pandemie
    • 16. April 2025
  • GenAlpha
    Überbehütet und überfordert
    • 25. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum