• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kommunales
  • Kultur

Was wird aus der alten Stadthalle?

  • 22. November 2019
netzwerk südbaden Stadthalle Freiburg
Denkmalgeschützt und begehrt: Die alte Freiburger Stadthalle. Foto: A. Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die alte Freiburger Stadthalle steht schon eine Weile leer. Mit einem Mal werden jede Menge Nutzungskonzepte diskutiert – manche könnten Wirtschaft und Kultur in der Stadt auf Vordermann bringen, manche sind von beachtlicher Schlichtheit.

VON RUDI RASCHKE

Die alte Stadthalle stammt aus den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. 2015 und 2016 diente sie als Unterkunft für Flüchtlinge, davor als Provisorium der Uni-Bibliothek während deren Neubaus. Bis zum Neubau der Messe mit der heutigen Sick-Arena Ende der 90er Jahre war die Halle ein Standort für robustere Konzerte, viele Südbadener haben dort ihr erstes Rock-Event vor bis zu 5000 Menschen erlebt, auch Klassik-Konzerte fanden dort statt.

Ein ikonisches Foto entstand, als sich vor dem fächerförmigen Haus der Studentenführer Rudi Dutschke 1968 mit dem liberalen Großdenker Ralf Dahrendorf stritt. Seit einer Weile steht sie leer, und es ist erstaunlich, dass es seitens der Stadt wenig Inspiration gab, sich Konzepte auszudenken, wie der Großbau im Osten der Stadt wieder zu Leben erweckt werden kann.

Das haben jetzt der örtliche Bürgerverein, vor allem aber potenzielle Nutzer, übernommen. Zu den Freiburg-typischen Vorschlägen für die Halle, die 70 Meter breit und an ihrer Vorderfront 80 Meter lang ist, gehören: Eine mobile Erlebniswelt namens „Fromobil“, die Museum und Radparcours mischen möchte; ein Indoor-Spielplatz, der die denkmalgeschützte Halle beansprucht; ein Museums-Panoptikum zu unterschiedlichen Themen rund ums Dreisamtal; eine Bühne für Kleinkunst – vermutlich, damit neben dem Westen („Südufer“) auch der Osten seine hoch zu subventionierende Spielstätte für museale Alternativkultur bekommt.

Zuletzt waren noch die Rektoren von Musikhochschule und Universität vorstellig geworden: Deren Forderungskatalog war entlang gewohnter Hochkultur-Evergreens komponiert: Es herrscht Raumnot aller Institutionen, es fehlten weiterhin Klassik-Spielstätten, das Ensemblehaus nebenan (2012 eröffnet) sei schon wieder zu klein, eine „innovative Musik-Kita“ wäre möglich. Und überhaupt könnte damit eine „Musik- Spange“ geschlossen werden – als wartete halb Freiburg nur darauf, dass dieses fehlende Kleinod die Kette komplettiert.

Für Anfang November solle ein Konzept vorgelegt werden, „… hoffen wir darauf, Bundes- und Landesmittel für dieses Projekt einwerben zu können“, schreibt Hans-Georg Kaiser vom Freiburger Barockorchester. Die Finanzierung wäre also erstmal bei der Stadt und der guten Hoffnung angesiedelt.

Ein Freiburger Filmstudio

Eher abseits des Rüttelns am öffentlichen Klingelbeutel sind vor allem zwei Nutzungskonzepte im Rennen, die durch die private Kreativwirtschaft finanziert werden könnten statt per Zuschuss: Am auffälligsten die Black Forest Studios von Nina Gwyn und Sebastian Weiland. Das Ehepaar ist im Freiburger Osten angesiedelt, aber als Filmproduzenten auch in der Filmszene von Los Angeles verdrahtet. Sie haben bereits einen Kundenstamm, mit dem sie hier arbeiten und planen, in den Black Forest Studios Kinofilme und TV-Serien zu produzieren.

Die Studios sollen als Kreativ-Plattform für Filmschaffende aus allen Bereichen zur Verfügung stehen. Dafür sind sie bereit zu investieren, wollen die Halle aber offen halten, auch für den Stadtteil, und nicht „auf Jahre verbauen“, wie Sebastian Weiland sein Konzept von Studioflächen in der alten Stadthalle erklärt.

Auch ausbildungsseitig könne hier etwas geschehen, sagt Nina Gwyn Weiland, die verhindern möchte, dass Freiburgs kreatives Talent weiterhin in die Großstädte abwandert. Vorgelegt haben sie eine knapp 40-seitige Präsentation, die unmissverständlich klar macht, dass hier laut Konzept ein „signifikanter Faktor für Wirtschaft, Kultur und Tourismus in der Region“ entstehen könnte.

Und dafür nicht nur den kommerziellen Teil der Filmwelt, sondern auch den ideellen aufbietet: Mit Sabine Rollberg, der einstigen Arte-Chefredakteurin, die aus der Region stammt, ist bereits eine Personalie für den Aufbau einer „Academy“ genannt.

Bitte keine Badische-Lösung

Die größte Gefahr für den Entwurf dürfte sein, dass er im Freiburger Gemeinderat zur „Badischen Lösung“ umgebastelt wird. Zu diesem gewohnten Kompromissmodell des kleinen Wurfs könnte hier gehören, dass den Black Forest Studios der Weilands noch ein Best-of der übrigen Vorschläge aufgebürdet wird – also ein Patchwork aus Filmwirtschaft, innovativer Musik-Kita, Stadtteiltreff samt Bühne und Liegefahrradmuseum.

Denkbar ist die vorerst noch als großer, durchaus international anmutender Wurf dastehende Studiogründung übrigens als Kooperation mit den Kreativen aus der Start-up-Welt des Freiburger Grünhofs und der Lokhalle. Die könnten sich vorstellen, beispielsweise bei der Belegung der Co-Working-Plätze an den Seiten der großen Studio-Flächen eine Rolle zu spielen in der alten Stadthalle.

Für filmnahe Kreativzweige (Autoren, Post-Produktion, auch Grafiker) könnte hier ein Netzwerk mit geteilten Arbeitsplätzen geschaffen werden. Die Weilands haben hierfür bereits Gespräche mit den Machern geführt.

Allerdings wird aus dem Grünhof aller Voraussicht nach auch ein größeres Modell als Gesamtkonzept an den Gemeinderat und die Dezernenten ausgesendet, bei dem die Stadthalle ausschließlich zum Treffpunkt für die Kreativwirtschaft- und Kultur werden könnte, dann ohne Black Forest Filmstudios. Es dürften die beiden anspruchsvollsten Konzepte für die Nachnutzung der alten Halle sein. Zeit, dass sich was dreht.  

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • BMSW
    Bechtle: Die deutsche Microsoft-Chefin kommt nach Offenburg
    • 10. April 2025
  • Ruslan Ilyassov
    Der Frühstarter
    • 29. April 2025
  • Neubau
    Alte raus, Junge rein
    • 28. April 2025
  • Emmanuel Beule
    „Wir können die digitale Aufholjagd noch schaffen“
    • 9. April 2025
  • Aprilausgabe: Schwerpunkt Jung
    • 14. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum