• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Schwerpunkte
  • Umdenken 12/2020

Gastbeitrag Stefan Stoll: Digitalisierung in der Pandemie

  • 29. Dezember 2020
Stefan Stoll netzwerk südbaden
Digitalisierungsexperte Stefan Stoll wünscht sich mehr smarte Helfer bei der Pandemiebekämpfung. Foto: Alexander Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Kampf gegen Corona kann auch die Digitalisierung Hilfe leisten. Man muss sie nur lassen. Über die Potenziale des digitalen Umgangs mit der Pandemie als Informationsproblem. Aus der Sicht eines Wirtschaftsinformatikers.

VON STEFAN STOLL

Krisen decken erbarmungslos auf, was funktioniert und was nicht. Sie schaffen neue Begriffe und Konzepte. In den vergangenen Monaten lernten wir, was systemrelevant ist: Pflegekräfte, Ärzte, Kassiererinnen und funktionierende Logistikketten zur Lebensmittelversorgung. Systemrelevante Bereiche müssen vom Herunterfahren der Wirtschaft ausgenommen werden.

Langfristig ist aber das gesamte Wirtschafts- und Kulturleben einer Volkswirtschaft systemrelevant. Egal ob Handel, Hotellerie, Gastronomie, Industrie, Kulturbetrieb oder Freiberufler. Sie alle schaffen mit ihrer Wertschöpfung jene Einnahmen, die unsere Sozial- und Gesundheitssysteme mitfinanzieren. Kurzfristig mag der Lockdown ein geeignetes Mittel sein, langfristig braucht es weitere, begleitende Strategien.

Die Systemrelevanz der Digitalisierung

Hier kommt die Digitalisierung ins Spiel. Funktionierende digitale Infrastrukturen, das haben wir gelernt, sind ebenfalls systemrelevant. Die neue Normalität heißt für viele heute: Homeoffice. Digitale Technologien laufen gut. Die Betroffenen im Homeoffice schlurfen manchmal noch etwas hinterher, holen aber auf. Zur Bekämpfung von Covid-19 sollte man unterschiedliche Perspektiven einnehmen. Die von Virologen und Epidemiologen sind besonders wichtig. Ich präsentiere hier die eines Wirtschaftsinformatikers.

Für mich stellt der Umgang mit dem Virus insbesondere ein Informationsproblem dar. Hätten wir zu jedem Zeitpunkt und an jedem Ort das Wissen darüber, wer infiziert ist, sähe unsere Welt anders aus. Stellen Sie sich bitte vor, Covid-19 würde die Nasen der Infizierten rot aufleuchten lassen, wie bei Rudolph dem Rentier. Und stellen Sie sich in dieser Analogie weiter vor, jeder Infizierte würde entlang seines Weges eine leuchtend rote Spur hinterlassen, die für einige Stunden sichtbar wäre. In diesem Fall könnten wir Infizierte ganz einfach erkennen und in Quarantäne schicken.

Der Rest der Bevölkerung aber könnte frei und sicher am sozialen Leben und am Wirtschaftsleben teilnehmen. Mit dem Wissen um die roten Nasen der Infizierten könnten wir aktive und der jeweiligen Situation angepasste Antworten geben. Die Vorstellung von Corona-Infizierten mit roten Nasen und roten Leuchtspuren dient hier als Bild dafür, dass die Digitalisierung auf der Datenebene eine Transparenz ermöglicht, die wir mit unseren Sinnesorganen so leider nicht erhalten.

Digitalisierung ist im Kern eine Dematerialisierung. Das klingt abstrakt, ist aber ganz konkret. Auf unseren Smartphones sehen wir jede Menge kleiner Softwareprogramme. Diese sogenannten Apps repräsentieren vielfach Dinge, die aus der realen Welt der Atome in die Welt des Digitalen gebracht und damit dematerialisiert wurden. Ein Fotoapparat, eine Videokamera oder auch Bahn- und Flugtickets, das trugen wir mit uns herum. Heute gibt es für alle diese physischen Dinge und für vieles mehr Apps.

Mit anderen Worten: Viele Gegenstände unserer realen Welt erhalten so einen digitalen Zwilling. Wir interagieren immer häufiger mit digitalen Zwillingen. Nach einer Online-Bestellung bietet der Logistikdienstleister eine Trace-and-Tracking-Funktion an, mit der man den Weg des Pakets online verfolgen kann. Verfolgt man wirklich das Paket? Jein. Man verfolgt vor allem seinen digitalen Zwilling, der aus einem Daten-Set in Form von Ort und Zeit besteht. Mit Hilfe von Sensoren, Vernetzung und Datengenerierung schafft die Digitalisierung somit eine feingranulare Sicht auf Dinge und Entwicklungen, die wir in der rein physischen Welt nicht hinbekommen.

Um die Logik der Digitalisierung zu verstehen, muss neben Dematerialisierung und digitalen Zwillingen ein weiteres Konzept angesprochen werden: Die Entbündelung. Wenn man Musik streamt, so ist diese vom eigentlichen physischen Träger, also der CD oder der Schallplatte, entbündelt.

Zunehmend werden auch Arztpraxen und Krankenhäuser entbündelt. Wer eine Smart-Watch trägt, kann seinen Puls und den Sauerstoffgehalt des Blutes messen oder ein EKG anfertigen, ohne eine Arztpraxis aufsuchen zu müssen. Auch physiologische Prozesse erhalten also einen digitalen Zwilling. Man wird sichtbar und mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz auch analysierbar.

Der digitale Zwilling für das Virus

Die Logik aus Dematerialisierung, Digitalem Zwilling und Entbündelung lässt sich nun auf Covid 19 anwenden. Auch das Virus sollte einen digitalen Zwilling erhalten, damit in der Analogie die Nasen der Infizierten rot leuchten.

Zum Beispiel durch Produkte wie den „Smart-Ring“ der Firma Oura, einem gesundheitstechnologischen Unternehmen aus Finnland. Der Ring überwacht Herzfrequenz, Körpertemperatur und Atemfrequenz. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass sich mit Hilfe dieser Daten sowie durch deren Analyse mit Hilfe von KI Symptome wie Fieber, Husten und Atembeschwerden bis zu drei Tage vor dem tatsächlichem Auftreten vorhersagen lassen.

Hier besteht also die Möglichkeit einer Früherkennung potenzieller Covid 19-Infektionen. Schlägt der digitale Ring an, so könnten noch asymptomatische Personen gezielt untersucht werden. Im Falle eines positiven Ergebnisses wäre eine frühere Isolierung in Heimquarantäne möglich. Potenzielle weitere Infektionen könnten unterbunden und Behandlungen früher durchgeführt werden.

Die Herausforderungen, vor die uns Corona auch im neuen Jahr stellen wird, machen ein Set an unterschiedlichen Antworten notwendig. Durch die kreative Kombination bereits existierender digitaler Technologien lassen sich also zusätzliche Pfeiler in unsere Pandemie-Bekämpfungsstrategie einbauen. Und das ganz ohne leuchtend rote Nasen.

Stefan Stoll, 55, ist Professor und Studiengangsleiter für Wirtschaftsinformatik, Business Engineering, Digital Management und Innovationsmanagement an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Villingen-Schwenningen. Seit 20 Jahren begleitet der Freiburger mit dem „Institut für digitale Technologie und Innovation“ mittelständische Unternehmen auf ihrem Weg in die digitale Welt. Im Frühjahr 2021 erscheint sein Buch „Digitale Intelligenz – Das Betriebssystem für Digitale Revolutionäre“ (CoAutor Sebastian Dörr) im Springer Verlag.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Faustforum
    Am Anfang ist der Raum
    • 15. Mai 2025
  • Blick auf Waldkirch
    Waldkirch: Tradition und Dynamik zwischen Kastelburg und Kandel
    • 5. Mai 2025
  • ISBA
    Talk: Die Alphas kommen
    • 28. April 2025
  • Sutter Medizintechnik
    Fotostrecke Medizintechnik
    • 22. März 2025
  • Denana Rizvanovic-Moser in ihrem Fashion Store Djana
    Am Arbeitsplatz: Denana Rizvanovic-Moser
    • 4. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum