• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Zeit 03/2021

Zeitreise per App: Mit „Future History“ die Vergangenheit der Stadt einblenden

  • 27. März 2021
Future History: Per App in das historische Stadtbild reisen
Das Stadtbild von damals ins Heute bringen: Wenn man das Smartphone auf eine bestimmte Stelle richtet, erscheint ein historisches Foto dieses Orts. (Foto: ZVG)
Total
0
Shares
0
0
0
0

Future History heißt die App, mit der Rolf Mathis aus Freiburg Stadtführungen eine neue digitale Ebene verpasst. Das Smartphone wird dabei zum Werkzeug für eine Tour in die Historie eines Orts. Nebenbei entsteht ein soziales Netzwerk für Geschichts-Interessierte.

VON DANIEL RUDA

In Freiburg auf dem Platz der Alten Synagoge ist das Erlebnis besonders eindrücklich: Wenn man die App startet und das Handy langsam im Panorama-Modus schwenkt. Auf dem

Display erscheint das Stadtbild, wie es früher einmal war. Die Uni, das Theater und das jüdische Gotteshaus, das von den Nazis zerstört wurde, sind in ihrer ursprünglichen Form zu sehen und fügen sich per Augmented Reality Funktion in die aktuelle Umgebung ein. Man kann sehen, wie es hier vor Jahrzehnten oder Jahrhunderten einmal ausgesehen hat.

„Eine Stadt neu erleben, indem man interaktiv in ihre Historie einsteigt“, sagt Rolf Mathis über Sinn und Zweck von „Future History“. So heißt die Zeitreise-App, die er entwickelt hat und um die er seit vier Jahren eine kleine Firma in Freiburg aufbaut. Die Geschäftsidee ist an den Tourismus-Sektor angedockt, aktuell sind 30 Kommunen Kunden, die „Future History“ für begleitete oder unbegleitete Städteführungen nutzen und Gebühren dafür zahlen. Neben Freiburg gehören dazu zum Beispiel Konstanz, Bayreuth, Wiesbaden oder auch Wien.

Mit digitalen Mitteln eine Möglichkeit zum Upgrade von Städteführungen zu schaffen, das war die Ausgangsidee, die durch Corona noch einen Schub bekommen hat. Müllheim im Markgräflerland hat die Pandemie etwa dafür genutzt, seine Stadtführungen mit Hilfe von Future History auf digitale Beine zu stellen.

„Eine Stadt neu erleben, indem man interaktiv in ihre Historie einsteigt“

Rolf Mathis über die Intention seiner App

In der App sind feste Touren gespeichert, die neben Bildmaterial auch Audiobeiträge liefern. Das Herumlaufen mit einer Stadtführerin (wenn die Corona-Lage das wieder zulässt) bekommt so eine zweite Ebene, weil man sehen kann, von welchen historischen Dingen sie spricht. Man kann sich aber auch inklusive integrierter Audio-Funktion alleine auf eine Tour begeben, die man für kleine Euro-Beträge buchen kann.

Eine rumpelige Busfahrt auf Gran Canaria war für Rolf Mathis vor sieben Jahren der Ausgangspunkt, als er bei einer Touri-Rundfahrt mit einem klapprigen Headset auf dem Kopf mehr schlecht als recht verstand, was der Guide da an historischem Wissen herunterrasselte. Eine digitale Lösung für eine optische Reise in die Vergangenheit wäre doch ein richtiges Upgrade für solche Stadtführungen, dachte er.

App-Erfinder Rolf Mathis. (Foto: ZVG)

Ein paar Monate zuvor hatte der Unternehmer seine Firma verkauft, mit der er sich 15 Jahre lang um Server-Hosting gekümmert hatte und war ohnehin auf der Suche nach einer neuen Aufgabe. Historisch interessiert war er schon immer, einen Zugang zu IT-Themen hatte er auch. Mathis fing an, Konzepte zu entwickeln und mit Hilfe von Programmierern an einer App zu basteln. 2017 ging er auf den Markt, seither wächst die Idee stetig.

Das Ganze lebt auch vom Community-Gedanken, mit mehr als 2500 Uploads haben sich Nutzer bislang beteiligt, viele sind auch als Autoren dabei, schreiben Beiträge und erstellen kostenfreie Touren. „Die App sorgt dafür, dass auch der Dorfchronist seinen Stoff zeigen kann, den normalerweise niemand sieht“, sagt Mathis. Es finden sich auch alte Familienfotos inklusive Hintergrund-Infos auf der Plattform, und die Bibliothek wird größer. Insgesamt 125 ausführliche Führungen zählt die App aktuell. Einzelne mit Fotos und Beiträgen gefütterte Orte gibt es hunderte.

Mehr als 2500 Uploads bislang von den Nutzern

Auf der Deutschland-Karte finden sie sich quasi in allen Bundesländern – vor allem in den Großstädten. Es gibt aber auch Nutzer, die Städte im Ausland wie zum Beispiel Rom bestücken. Autoren werden auf dem begleitenden Webportal auch vorgestellt, wodurch „Future History“ auch das Social Media- Potenzial für Stadtgeschichte-Nerds und Wissenschaftler hat. 20.000 Downloads hat die App bislang, für Mathis ein guter Wert.

Dem 47-Jährigen ist die Motivation anzuhören, alles noch weiter auszubauen. „Es läuft gut und wir haben viele Projekte in Planung“, mit einem Team von fünf Leuten arbeitet er an neuen Ideen wie speziellen 360 Grad-Panorama-Features, 3D-Objekten und besseren Augmented Realilty-Sequenzen. „Es wird alles futuristischer und die neuen Möglichkeiten wollen wir nutzen“.

„Extended Vision“, so heißt Mathis‘ kleine Firma, entwickelt zudem Apps für Unternehmen und Institutionen, die auf der Technologie von Future History aufbauen – für die Pädagogische Hochschule Freiburg etwa läuft gerade ein Projekt, das in der Lehre eingesetzt werden soll, für das Freiburger Stadtjubiläum wurde die „Zeitreise-App“ entwickelt. Auch das Europäische Raumflugkontrollzentrum in Darmstadt hat eine App aus Freiburg bekommen.

Inzwischen stecken rund 400.000 Euro im ganzen Projekt. Nach ein paar Sackgassen, in die wohl jede IT-Entwicklung das ein oder andere mal einbiegt, dem Wachsen der historisch interessierten Community und den Erfahrungen mit den ersten Kunden sieht Mathis sich auf dem richtigen Weg. „Wir können uns jetzt viel mehr auf den Vertrieb konzentrieren.“

Dieser Text erschien zuerst in der Printausgabe März 2021. Hier geht’s zum Abo.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Patric Heizmann
    Patric Heizmann über den Schweinehund und Proteinchips
    • 25. April 2025
  • Symbolbild Innovation
    Farm: Was die Innovationswirtschaft braucht
    • 17. April 2025
  • Waldhirsch
    Waldhirsch: Kleiner und wieder feiner
    • 1. April 2025
  • Timo Horl
    „Was würdest du tun, wenn du nicht scheitern könntest?“
    • 2. April 2025
  • Netflix
    Forever Young
    • 30. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum