• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kommunikation 05/2021
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen

Kaffee-Trend: Am besten mit Filter

  • 6. Juni 2021
Kaffee Trends
Faszination Kaffee seit der Kindheit: Krenar Goduni vom „Vikrego“ Fotos: Alexander Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Wachmacher, Schwätzchenbegleiter, beliebtestes to-go-Getränk: Kaffee. Die meisten bringen ihn mit Italien in Verbindung, dabei bietet die Bohne viel mehr als die dunkle Röstung für den Vollautomaten. Für die vielen Facetten des Koffeingetränks setzen sich neue Trends durch – auch in der Region.

VON ANNA-LENA GRÖNER

Woran merkt man, dass eine Modeerscheinung bereit für die breite Masse ist? Wenn Konzernriesen wie Tchibo oder Aldi die passenden Produkte im Sortiment haben. So verkauft der Einzelhändler mit der Kaffeebohne im „O“ aktuell alles für den Filterkaffee: Handmühle, Porzellanfilter, Kaffeebecher und natürlich Bio-Kaffee. Was die Nische längst weiß, hat die Industrie jetzt spitzbekommen: Filterkaffee ist angesagt.

In Kombination mit helleren Röstungen ein völlig neues Aromenspektakel. Doch dieser Trend verlangt ein Umdenken vom Konsumenten, der bisher dunkle Röstungen im Stil der italienischen Kaffeekultur gewohnt war. Statt vertrauter Bitternote, die täglich unter Hochdruck und begleitet von lauter Geräuschkulisse aus dem Vollautomaten in die to-go-Becher rumpelt, plätschern die hellen Röstergebnisse am besten über einen Filter im Duschbrausenprinzip beinahe meditativ in die Tasse und bescheren dem Trinker leicht säuerliche, blumige Noten.

Soweit der Trend. Doch ob helle, mittlere oder dunkle Röstung, mit der Siebträgermaschine, dem Espressokocher oder dem Filter zubereitet, French Press oder Cold Brew, mit Milchschaumchichi oder schwarz – es gibt unendlich viele Arten, seinen Kaffee zu trinken und genauso viele Geschmackspotenziale.

Kaffee Trends
Gute Crema und perfekter Milchschaum werden beim Barista-Master gerne zu kleinen Kunstwerken.

„Wein hat etwa 400 Aromen, Kaffee hat 800 bis 1200, so komplex ist das“, sagt Krenar Goduni, der das Café „Vikrego“ in der Freiburger Salzstraße betreibt. Seit 2016 hat Goduni die höchste Auszeichnung im Bohnen-Business, ist „Barista Coffee Master“ und vom Rohprodukt bis zur Tasse bestens ausgebildet.

Für den gebürtigen Albaner ist die Faszination Kaffee schon mit der Kindheit verknüpft: „Ich habe früher immer Kaffee für meine Mama gemacht. Wir haben ihn selbst über dem Feuer geröstet und dieser Duft hat mich schon als kleiner Junge begeistert.“ Erst viele Jahre später, mit 46 Jahren, musste sich der gelernte Gastronom die große Kaffee-Frage stellen: rösten oder zubereiten? Denn eines benötige immer die volle Aufmerksamkeit, so Krenar Goduni.

Er entschied sich für die Kunden im Café und den Kaffee in der Tasse. „Früher ging alles über die Maschine“, sagt er. „Heute reicht es nicht mehr aus, den Kaffee nur unter Druck zu setzen und ein bisschen Crema zu erzeugen.“ Auch Goduni spricht vom Filter, der in Amerika und Australien schon seit Jahren angesagt sei, ob in großen Cafés oder in der heimischen Küche.

„Wir laufen in Freiburg dem Kaffee-Hype acht bis zehn Jahre hinterher“, sagt er. Das Besondere am Filterkaffee für ihn: man schmecke die Aromen-Vielfalt wesentlich besser, vor allem bei einer kühleren Trinktemperatur. „Je kälter der Kaffee desto besser. Das ist wie beim Wein, der atmet.“ Und auch mit Wein kennt sich Goduni aus, Sommelier ist er ebenfalls.

Kaffee Kult
Des Baristas größter Stolz: die „La Marzocco ModBar“ ist eine in der Theke integrierte Kaffeemaschine und hat den Wert eines Kleinwagens. Diese steht im Café Vikrego.

Beide Genussmittel möchte der Gastronom ab Ende Mai im Jesuitenschloss zusammenbringen. Der Barista-Master ist neuer Pächter des Restaurants am Schönberg und wird hier – solange es die Pandemie noch verlangt – vorerst Kaffeespezialitäten, Stiftungsweine sowie kleine Snacks zum Mitnehmen anbieten, vielleicht auch schon die Außenterrasse öffnen dürfen? Goduni träumt davon, im Schloss zu einem späteren Zeitpunkt auch eine Kaffeeschule zu eröffnen, um mehr Platz für seine Kurse und Schulungen zu haben, die er bisher im kleinen Café in der Salzstraße anbietet.

Der Trend geht zur Kleinrösterei

Auf kleinstem Raum arbeitet auch Oliver Unmüßig. Seit knapp drei Jahren röstet der 31-jährige in der ausgebauten Garage seiner Eltern unter dem Namen „røststolz“. Regelmäßig hüllt der junge Röster seine Nachbarschaft in der March in köstlichen Kaffeeduft. Die Kleinrösterei betreibt er nebenberuflich, hauptberuflich ist Oliver Unmüßig Elektroingenieur.

In Australien entdeckte er vor sechs Jahren seine Kaffeeleidenschaft. „Australien ist ein Kaffee-Mekka, hier habe ich zum ersten Mal geschmackliche Unterschiede wahrgenommen, von Zitrus- bis Steinfrucht.“ Zuhause habe er etwa ein Jahr mit kleinstem Equipment rumprobiert, hat schließlich eine Kaffeeschule in Hannover besucht, über die IHK einen Röstkurs belegt und eine Fortbildung beim „Coffee Consulate“ in Mannheim gemacht.

Kaffee Rösterei röststolz
Helle Röstungen bieten ein völlig neues Kaffee- Geschmacks- Erlebnis. An die säuerlichfruchtigen Noten müssen sich die südbadischen Gaumen erst langsam gewöhnen. Foto: røststolz

Mit seinem 2,4 Kilo Röster produziert Unmüßig überschaubare 500 bis 600 Kilo im Jahr. Hauptsächlich helle und mittlere Röstungen, die gemahlen und aufgebrüht „Rhabarber, Blutorange, Honig“ oder „Aprikose, Pfirsich, Cranberry, Jasmin“ Aromen in der Tasse hervorbringen sollen. Helle Röstungen seien vor allem im Norden bekannt, so Unmüßig, daher auch das skandinavische ø in seinem Produktnamen.

„Je weiter es nach Süden geht, desto dunkler werden die Bohnen“, sagt der 31-Jährige und auch, dass „in Freiburg noch Pionierarbeit mit hellen Röstungen geleistet werden muss.“ Er selbst trinkt seinen Kaffee am liebsten schwarz, wenn er über den Filter läuft oder einen Flat White (doppelter Espresso mit etwas Milch) aus der Siebträgermaschine.

Vom täglichen Überzeugungsauftrag an der hellen Röstung berichtet auch Jörg Volkmann, Geschäftsführer der Freiburger Rösterei „Elephant Beans“. „Es ist unsere tägliche Mission, den Menschen zu erklären, dass die Säure nichts Unbekömmliches ist.“ Im Juni feiert seine Rösterei 10. Geburtstag. Neben „Tee Peter“ war „Elephant Beans“ eine der ersten in der Stadt.

Inzwischen gibt es sechs, in der Region Südbaden sind es etwa 33 Kleinröstereien. „Fast jede Woche kommt in Deutschland gefühlt eine neue dazu. Als wir angefangen haben, waren es rund 300“, sagt Volkmann. Nach Schätzungen des Deutschen Kaffeeverbands sind es aktuell etwa 850. Das gesteigerte Interesse an der gerösteten Bohne begründet Volkmann vor allem mit dem wachsenden Bewusstsein an Qualität und Transparenz. Gerade die jungen Leute wollten wissen, woher der Kaffee kommt, ob die Bauern dafür gut bezahlt werden, und dass am Ende auch die Qualität stimmt.

Dazu kommt die zunehmende Hinwendung zu kleinen regionalen und persönlichen Betrieben, weg von der undurchsichtigen Großindustrie. Noch sei die Masse zwar die italienische Kaffeekultur gewöhnt – Nescafé-Männer wie der „Ich habe gar kein Auto“- Werbecharmeur oder Wahlitaliener George Clooney haben ganze Arbeit geleistet – doch die Bereitschaft, Neues auszuprobieren wächst. Die Kaffee- Nische ist vorbereitet.

Kaffee-Rituale

Ob am Ende hell oder dunkel geröstet wird, wichtig sei immer das Rohprodukt, so der Kaffee-Experte Krenar Goduni. „Wenn das nicht stimmt, kann ich machen, was ich will, ich bekomme niemals das Ergebnis, das ich mir wünsche.“ Er selbst trinkt zu Hause am liebsten einen Filterkaffee. Das Ritual vom Mahlen bis zum Aufgießen, die Ruhe und die Zeit, das genieße er.

Und wie gelingt ein guter Filterkaffee? „Für zwei Tassen brauche ich 300 Milliliter weiches Wasser, etwa 19 Gramm frisch gemahlenen Kaffee und 93 bis maximal 96 Grad heißes Wasser“, sagt Goduni. Fürs Erste tuts da auch das Tchibo-Equipment – bis auf den Kaffee, den holt man sich besser beim regionalen Röster.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Timo Horl
    „Was würdest du tun, wenn du nicht scheitern könntest?“
    • 2. April 2025
  • Philipp Köder beim Mähen mit der Handsense
    Handsense: Sanfter Schnitt
    • 21. März 2025
  • Faustforum
    Am Anfang ist der Raum
    • 15. Mai 2025
  • Patric Heizmann
    Patric Heizmann über den Schweinehund und Proteinchips
    • 25. April 2025
  • Salvia libanensis
    Gartenkultur: Verliebt in Salvia
    • 6. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum