• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Pause 07/2021
  • Schwerpunkte

Hüttenwirte: Die Pausen der Anderen

  • 25. Juli 2021
Hüttenwirte im Schwarzwald
Die Stollenbacher Hütte in Oberried. Fotos: Alexander Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Wirt und Hirt auf über 1000 Metern, umgeben von viel Grün und Natur. Was für viele nach Aussteigertraum klingt, ist vor allem harte Arbeit. Drei Hüttenwirte aus dem Hochschwarzwald sagen, worauf es ankommt und was es braucht.

VON ANNA-LENA GRÖNER

Ruhig ist es an diesem Junimorgen auf der Höfener Hütte in Buchenbach – noch. „Das Wetter soll heute nicht gut werden, da kommen wahrscheinlich nicht so viele vorbei“, sagt Hüttenwirt Markus Schroth. Der traumhafte Blick ins Tal im Westen lasst noch kein schlechtes Wetter erahnen: wenige Wolkenfetzen hangen in den grünen Tannenspitzen, darüber blitzt der strahlend blaue Himmel hervor, am Horizont die Silhouette der Vogesen.

Es sind die Bilder von Ruhe und Bergidyll, die den Traum vom Hüttenwirt oder der Hüttenwirtin befeuern. Hinter der romantischen Fassade verbirgt sich arbeitsintensive Realität. Markus Schroth ist an diesem Morgen schon früh auf den Beinen. Er hat Kuchen gebacken, denn jemand wird auch bei schlechterem Wetter den Weg zu seiner Hütte finden, hungrig vom Marsch.

„Ich verbringe viel Zeit in der Küche, da ich das meiste selbst mache“, sagt er. Auch die Knödel, für die viele Wanderer einige Kilometer bergauf laufen. Eine willkommene Abwechslung im Brägele-und-Wurstsalat-Zweierlei. Seit April 2015 hat Schroth die Hütte auf 1000 Meter Höhe von der Weidegenossenschaft Buchenbach gepachtet. Er lebt hier, die meiste Zeit sind seine Frau und zweijährige Tochter bei ihm.

Glücklich: Markus Schroth ist seit sechs Jahren Wirt der Höfener Hütte. Bis heute bereut er diesen Schritt nicht.

Mehr Freiheit

Zuvor arbeitete Schroth als Forstwirt im Nordschwarzwald. „Ich war früher oft in Tirol im Urlaub und habe dort viele Hütten besucht. Irgendwann habe ich gedacht, dass wäre auch etwas für mich“, sagt der 49-Jährige. Er hat es nicht bereut. Markus Schroth weiß, was es heißt, in und mit der Natur zu arbeiten.

Seine Eltern hatten einen landwirtschaftlichen Betrieb, von daher hat er Erfahrung mit Tieren. Neben der Gastronomie kümmert er sich auf dem Berg um 53 Kühe, ist für deren Gesundheit zuständig, muss die Herden umkoppeln – also von einer Weide auf eine andere bringen – und die Zäune regelmäßig überprüfen und reparieren.

Hirt und Wirt, das verlangt viel ab, er sei aber auch viel freier als in anderen Berufen, sagt Schroth. „Manchmal geht mein Tag 15 Stunden, manchmal aber auch deutlich weniger, es ist ja wetterabhängig.“ Trotzdem gönne er sich lediglich einen halben Tag in der Woche Pause. Immer montags, am Ruhetag der Höfener Hütte.

Manchmal liege er dann gerne mal im Liegestuhl, aber das sei nicht ganz einfach: „Bei schönem Wetter kommen viele Wanderer vorbei und fragen, ob sie vielleicht ‚nur ein Getränk‘ haben können“, sagt der Hüttenbetreiber. Daher geht er lieber weg, wandern, andere Bergwirte besuchen.

Angehenden Hüttenpächtern rat Markus Schroth vor allem eines: „Man muss mit der Natur verbunden sein und Arbeit nicht scheuen. Wenn man außerdem Vieh dazu hat, muss man sich damit etwas auskennen, ansonsten ist man verloren.“

An sonnigen Tagen finden zahlreiche Wanderer den Weg zur Höfener Hütte.

***

Vieh haben Sophia Sauter und ihr Partner Frank Fünfgeld nicht zu versorgen, darum kümmern sich die Bauern der Weidegenossenschaft selbst. Seit zwei Jahren betreiben sie die Stollenbacher Hütte in Oberried auf 1092 Meter Höhe. „Ursprünglich wollten wir die Hütte nur einen Winter als Übergangswirte betreiben“, sagt die 29-Jahrige. „Allerdings haben wir uns schnell in die Idylle abseits verliebt.“

Beim Besuch an einem Sonntagnachmittag Ende Juni merkt man schnell, womit die Wirte aktuell zu kämpfen haben: hungrige Wanderer im Akkord. Sie kommen vor allem aus der Stadt auf den Berg, wollen Bergluft schnuppern und zünftig Einkehren – endlich ist das ja wieder möglich.

„Es gibt zwar immer auch Gaste, die mit dem Wunsch nach Pause und Entschleunigung kommen, allerdings haben sie keine Zeit mehr und sind sehr fordernd, sobald sie am Tisch sitzen. So bleibt uns oft keine Pause“, sagt Sophia Sauter. Den rechten Fuß tragt die junge Wirtin in einer Schiene. Ein Zehenbruch.

„Dieses Leben bedeutet Arbeit, viel Arbeit und die immer am Wochenende, wenn andere Geburtstag feiern, am See liegen oder Kurztrips unternehmen“   

Sophia Sauter, Pächterin der Stollenbacher Hütte in Oberried.
Aus Übergangswirten wurden überzeugte Hüttenbetreiber: Sophia Sauter und Frank Fünfgeld.

Eigentlich müsste sie ihn sechs Wochen schonen, doch dazu ist keine Zeit und vor allem kein Personal da. „Wir sind mehr denn je von Personalknappheit betroffen“, sagt die ausgebildete Konditorin fast etwas verzweifelt. Der Weg auf ihre Hütte ist beschwerlich und lang, die körperliche Arbeit anstrengend. Kaum jemand ist dafür noch zu haben.

Neben den Personalproblemen sollten sich überstürzte Aussteiger-Träumer vor allem darüber im Klaren sein, „dass sie mittlerweile fast ein ‚normales‘ Restaurant betreiben. Man hat außerdem wetterbedingte Höhen und Tiefen. Auch die Erwartung, alles müsse auf einer Hütte günstiger sein, trifft nicht zu.“ Man müsse das Hüttenleben mit Leidenschaft wollen, ansonsten würde man nicht glücklich werden, sagt Sauter.

„Dieses Leben bedeutet Arbeit, viel Arbeit und die immer am Wochenende, wenn andere Geburtstag feiern, am See liegen oder Kurztrips unternehmen“, sagt die 29-Jährige und kassiert den nächsten Tisch ab, neue Gäste lauern bereits darauf.

***

Freitagabend auf dem Kandel. Andreas Beha muss einen Teil seiner 98 Kühe umkoppeln. 62 Ladies und zwei Ochsen warten auf die frische Weide. In nur fünf Tagen haben sie ihre aktuelle Wiese komplett abgegrast. Die Viecher kennen ihren Hirten – sobald Andi kommt, versammeln sie sich muhend und schmatzend am Zaun. Und der Hirt kennt jede einzelne seiner Kühe beim Namen, krault sie hinter den Ohren und am Rücken, er nennt es „kuhscheln“.

Die meisten Hüttenwirte im Hochschwarzwald kümmern sich auch ums liebe Vieh.

Trotz des fröhlichen Motivs antwortet der gelernte Bäcker auf die Frage, wie es ihm geht: „Ich bin ziemlich müde im Augenblick.“ Der 40-Jährige ist seit acht Jahren Hirt und bekannt als „Fensterliwirt“ von der Gummenhütte. Corona und die arbeitsintensive, aber meist erfolglose Suche nach fähigem Personal zehren an seinem sonst sonnigen und unermüdlichen Gemüt.

„Von 15 Leuten, die bei uns eingearbeitet werden, sind im vergangenen Jahr etwa drei übriggeblieben.“ Dabei sei er mit dem Lohn schon hochgegangen, kostenlose Verpflegung sei selbstverständlich und er bezahle auch Benzingeld. Die wenigen, die es am Ende durchziehen und für längere Zeit aushelfen, die werden auf der „Gumme“ nicht nur gut entlohnt, sondern schnell Teil einer Bergfamilie.

Nachdem die Kühe erfolgreich umgekoppelt wurden, die kleine Küche hinterm „Fensterli“ klar Schiff gemacht und die letzten Wanderer mit kühlem Bier versorgt wurden, sitzen alle zusammen, trinken und essen gemeinsam, genießen die Ruhe nach dem Sturm und vor allem die Aussicht auf den Feldberg – der wohl beste Lohn für all die Muhen.

Aktuell steht beispielsweise die Erlenbacher Hütte auf 1100 Meter Höhe über Oberried wieder zur Verpachtung. Andreas Beha hat einen ganz ernst gemeinten Rat für alle Hütten-Utopisten: „Komm vorbei beim Andi B. und schaff‘ eine Woche mit. Wir suchen immer Leute und bevor jemand irgendwo blind eine Hütte pachtet, soll er oder sie gerne bei uns reingucken.“

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Denana Rizvanovic-Moser in ihrem Fashion Store Djana
    Am Arbeitsplatz: Denana Rizvanovic-Moser
    • 4. April 2025
  • Jung
    Die kleine Generation
    • 15. April 2025
  • Netflix
    Forever Young
    • 30. April 2025
  • Timo Horl
    „Was würdest du tun, wenn du nicht scheitern könntest?“
    • 2. April 2025
  • DZNS Freiburg
    Dokumentationszentrum Nationalsozialismus: Für Demokratie und gegen das Vergessen
    • 11. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum