• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Inklusion 12/2021
  • Schwerpunkte

Hofgut Himmelreich: Investition in mehr Inklusion

  • 28. September 2021
Heike Kromer, Max Gräßlin und Thomas Puchan vom Hofgut Himmelreich
Heike Kromer, Max Gräßlin und Thomas Puchan vom Inklusionsbetrieb Hofgut Himmelreich. Foto: A. Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Ein neues Tagungshotel soll die finanzielle Zukunft des Hofguts Himmelreich sichern. Der Inklusionsfachbetrieb aus dem Dreisamtal vereint seit 18 Jahren Gastronomie, Bildung und Beratung unter einem Dach. Er ist einer der ersten seiner Art in Deutschland. 

VON CHRISTINE WEIS

Das Hofgut Himmelreich liegt auf dem Streifen zwischen der B31 und der Höllentalbahn am Ende des Dreisamtals in Kirchzarten. Auto- und Zugverkehr fließen auch an diesem Montag Ende August rege, doch auf dem Anwesen sind die Parkplätze und Tische leer. Die Gaststätte ist außerplanmäßig zu Wochenbeginn geschlossen, und damit weist Thomas Puchan auf eines seiner drängenden Probleme hin: Personalmangel. Mitten in der Pandemie, im Januar, hat der Hotelökonom die Geschäfte des Integrationsunternehmens übernommen. Krisenstimmung will er allerdings nicht aufkommen lassen. Er hat sich vorgenommen, Himmelreich in eine wirtschaftlich stabile Zukunft zu führen. Gleichwohl er zunächst erstmal den Notstand verwalten muss. 

Zum Hofgut gehören ein Restaurant, ein Hotel mit zwölf teils barrierefreien Zimmern, der RegioMarkt mit DB-Reiseagentur im Bahnhof Himmelreich sowie eine Akademie. Die von Mathias Schulz geleitete Bildungseinrichtung gilt als zentrales Drehkreuz im Bereich Inklusion in der Region. Dort werden Menschen mit Beeinträchtigung für den Arbeitsmarkt im Hotel- und Gaststättengewerbe ausgebildet, Inklusionsvermittler für Kommunen qualifiziert und vielfältige Projekte mit unterschiedlichen Partnern initiiert. 

Zwölf Menschen mit kognitiven Einschränkungen sind auf dem Hofgut in der Küche, im Service sowie für Arbeiten im RegioMarkt beschäftigt. Hier klappt die Zusammenarbeit von behinderten und nichtbehinderten Kollegen seit Jahren. Die Lehrinhalte der Akademie werden gegenüber in der eigenen Gaststätte praktisch umgesetzt. Das ist die Besonderheit der Institution, die sich landesweit seit Gründung im Jahr 2003 einen Namen gemacht hat, und auch Thomas Puchan vom Esslinger Öko-Hotel Ecoinn, das er einst zum ökologischsten Hotel Europas machte, ins Dreisamtal führte.

„Himmelreich ist ein einzigartiger Inklusions-Leuchtturm, von denen es noch viel zu wenige gibt“, sagt Puchan. „Ich wünsche mir, dass es nichts mehr Besonderes ist, wenn Menschen mit Handicap in Betrieben arbeiten, sondern Normalität – so wie im Himmelreich.“ 

Thomas Puchan
Thomas Puchan Geschäftsführer Hofgut Himmelreich
Thomas Puchan leitet seit Anfang 2021 die Geschäfte des Hofguts Himmelreich. ER will Soziales, Ökonomie und Ökologie verbinden. Foto: A. Dietrich

Für diese Überzeugung will er künftig auch mit Veranstaltungen und Medienarbeit trommeln. Bei dem neuen Format „Himmlisches Dinner“ sind Prominente geladen, die sich politisch und gesellschaftlich für das Thema Teilhabe stark machen. Zu den ersten, bereits ausgebuchten Terminen im Oktober kommen der SC-Freiburg-Trainer Christian Streich und die ehemalige Vorsitzende der Evangelischen Landeskirche Deutschlands Margot Käßmann. Im November folgen der Grünen-Politiker Boris Palmer und im Januar der älteste Sohn von Willy Brandt, der Historiker Peter Brandt. Für nächstes Frühjahr hat sich ein Filmteam für eine Dokumentation über Menschen mit Down-Syndrom angekündigt. 

Inklusion ist Bestandteil nachhaltigen Wirtschaftens 

Puchan ist ein Verfechter des Dreisäulen-Modells der Nachhaltigkeit – sowohl auf politischer wie auch auf gesamtwirtschaftlicher Ebene. Demnach sind Soziales, Ökologie, Ökonomie gleichrangig. Den Bereich Ökologie verstärken sie aktuell. Im Oktober wird das Restaurant ökozertifiziert und darf damit das Bio-Siegel verwenden. Dafür werden Lebensmittel aus biologischem, überwiegend regionalem Anbau und Fleisch aus Tierwohl-Produktion verwendet. Der Wein kommt ausschließlich von biologisch wirtschaftenden Weingütern, beispielsweise vom Bio-Winzer Markus Bürgin aus Fischingen oder vom Demeter-Weingut Pix aus Ihringen. Das Bio-Bier liefert die Familien-Brauerei Rogg aus Lenzkirch. 

Soziales und Ökologie müssen finanzierbar sein, davon ist der Hotelökonom fest überzeugt. Man dürfe sich kein falsches Bild machen. Sie erhielten für das soziale Engagement zwar Fördergelder, diese ermöglichten lediglich, dass man gegenüber den Mitbewerbern überhaupt konkurrenzfähig sei. Die Pandemie hat auch im Himmelreich ihre Spuren hinterlassen und die Kassen belastet. Im Moment kämpfe er zudem mit einer Brandschutzsanierung des denkmalgeschützten Gebäudes in Höhe von einer halben Million Euro.  

Dennoch sieht er die wirtschaftliche Zukunft mit dem neuen inklusiven Tagungszentrum als gesichert. Geplanter Baubeginn ist nächstes Jahr; eröffnen will man 2024. Architektenwettbewerb, erste Gutachten und Genehmigungen sind abgeschlossen. Für die Finanzierung der Baukosten von über zehn Millionen Euro finden derzeit konkrete Verhandlungen mit Banken statt.  

Neben Seminarräumen, die auch für die Akademie genutzt werden, wird der Neubau auf dem eigenen Gelände ein Hotel mit 60 Betten beherbergen – und vielen Menschen mit Beeinträchtigungen Arbeitsplätze bieten. Der Bedarf ist an barrierefreien und behindertenfreundlichen Hotels sei groß. „Wir werden häufig von Gruppen angefragt, die inklusiv reisen wollen. Den Mangel an behindertengerechten touristischen Angeboten bestätigt uns auch die Schwarzwald Tourismus GmbH“, sagt der 60-Jährige. 

Inklusion und Fachkräftemangel 

Der Fachkräftemangel im Gastronomiebereich hat sich durch die Coronakrise nochmals verschärft. Gerade in diesem Bereich sieht Puchan großes Potenzial für die Integration von Menschen mit Behinderung ins Arbeitsleben. Voraussetzung sei eine gute Ausbildung und die Bereitschaft von Arbeitgebern sich auf die individuellen Qualifikationen der Menschen einzulassen. „Bei uns arbeiten beispielsweise mit Heike Kromer und Max Gräßlin zwei langjährige Mitarbeiter mit Beeinträchtigungen im Service-Bereich, für sie und ihre Service-Kollegen ist der Kontakt zu den Gästen wichtig. Andere Kollegen mit Beeinträchtigungen arbeiten wiederum lieber in der Küche bei Dessert- und Salatzubereitung oder im Spüldienst,“ erläutert Puchan.  

Vor kurzem hat er einen Leiter für den RegioMarkt im Bahnhof eingestellt. Der erfahrene Einzelhändler fängt im September an und freue sich auf den neuen Job und die Zusammenarbeit mit behinderten Menschen. „Wir bieten nicht nur Geld, sondern auch Sinnhaftigkeit“, sagt Puchan. Das klingt nach einem perfekten Motto fürs Recruiting in Zeiten des Fachkräftemangels – egal, ob für Arbeitnehmer mit oder ohne Beeinträchtigung. Wenn sich davon viele überzeugen lassen, dann werden demnächst in Himmelreich weder Parkplatz, Gasthof noch der Bahnhofsmarkt wegen Personalmangel leer bleiben. 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Arbeiten von Cranio
    Mausa: Farbe in der Festung
    • 7. April 2025
  • Daniel Steiners
    Daniel Steiners: „Die Erforschung innovativer Arzneimittel ist ein Hochrisikogeschäft“
    • 12. Mai 2025
  • DZNS Freiburg
    Dokumentationszentrum Nationalsozialismus: Für Demokratie und gegen das Vergessen
    • 11. April 2025
  • Haben im Jahr 2020 ihr Unternehmen gegründet: Abda und Michael Hitz, Raquel Neubig, Marco Gutjahr, Maximilian Wagner und Andreas Müller (von links).
    5 x 5: Gestartet in der Pandemie
    • 16. April 2025
  • Blick auf Waldkirch
    Waldkirch: Tradition und Dynamik zwischen Kastelburg und Kandel
    • 5. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum