• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Inklusion 12/2021
  • Schwerpunkte

Inklusion & Politik: Ramon Kathrein fordert Barrierefreiheit

  • 19. September 2021
Ramon Kathrein Stadtrat von Freiburg
www.alex-dietrich.com
Total
0
Shares
0
0
0
0

Wie funktioniert politische Arbeit zu Inklusions-Themen, wenn sie selbst von Menschen mit Behinderung ausgeübt wird? Ramon Kathrein ist blind und erlebt dies seit zwei Jahren als Freiburger Stadtrat.

VON RUDI RASCHKE

Der Freiburger Gemeinderat hat nach der letzten Kommunalwahl fast auf der Hälfte der 48 Sitze einen Wechsel erlebt. Dabei fällt eine neue Stimme besonders auf: Ramon Kathreins Präsenz in Anträgen und Redebeiträgen bringt erfolgreich Themen auf die Agenda, die sonst untergehen könnten: Sei es zu den wenig barrierefreien Haltestellen der Straßenbahnlinie 1 rund um die City, sei es zum Bau neuer Wohnungen, zur Bedeutung ganzer Stadtteil-Anbindungen an den ÖPNV oder zu Gehwegparken und Digitalstrategie.

Wie zuvor der Freie Wähler-Stadträtin Anke Glenz, früher Dallmann, gelingt es Kathrein, Fragen nach Menschen mit Behinderung wirksam zu positionieren. Und in noch mehr Fällen auch Mehrheiten für Entscheidungen zu organisieren.
Kathrein, 40, der seit seinem dritten Lebensjahr blind ist, hat sich 2019 kurzerhand entschlossen mit einer eigenen Kandidaten-Riege für den Gemeinderat anzutreten statt unter „ferner liefen“ bei anderen Parteien. Seine „Liste Teilhabe & Inklusion“ versammelte Menschen mit Behinderung und ohne und gewann praktisch ohne Werbeetat auf Anhieb einen Sitz. Im Gemeinderat schloss er sich mit drei anderen Gruppierungen zur Fraktionsgemeinschaft „Jupi“ (für jung, urban, polarisierend, inklusiv) zusammen, gemeinsam belegen sie fünf Sitze.

Im Hauptberuf hilft er Menschen aus Freiburg und dem Landkreis mit der unabhängigen Teilhabeberatung EUTB. Studiert hat der im österreichischen Lustenau geborene Kathrein Politik, zwischenzeitlich war er als Erlebnispädagoge tätig. Zehn Jahre war er im Behindertenbeirat der Stadt Freiburg engagiert, ehe ihm das neue Mandat eine recht überraschende Veränderung bescherte: „Ich wurde vom nervigen Bürger zum honorigen Gemeinderat“ sagt er pointiert über das Erlebnis seiner Wahl, das durchaus einen „Ruck in der Verwaltung“ mit sich gebracht habe.

Was braucht ein blinder Stadtrat alles, das sei die offensichtlichste Frage gewesen, auch wie barrierefrei die manchmal pfundschweren Papiervorlagen als PDF gestaltet sind. Ein Amtsblatt für Blinde? Das gibt es nicht, sagt Kathrein, obwohl es ja auch vor 50 Jahren schon blinde Menschen in der Stadt gab, die sich für Kommunalpolitik interessierten.

Nicht nur die Verwaltung erlebte aha-Effekte mit ihrem blinden Stadtrat, auch er erlebte sie. Ganz grundsätzlich sei ihm durchaus viel Arbeit beschert worden, sagt er: normal werden Korrekturen, via Fraktions-Anträgen zu städtischen Vorlagen zur Abstimmung gebracht. Für ihn sei es dagegen ungleich schwerer, etwas, das fehlt, komplett neu auf die Agenda zu bringen, sagt Ramon Kathrein. Seine Lektüre macht er mit der Braillezeile, einem Schrift-Display, aber auch mit Sprachausgabe und Vorlesen. An die Grenzen stößt er bei Tabellen oder den Inhaltsangaben, aus denen kein Link-Sprung zum jeweili[1]gen Kapitel möglich ist.

Manches seiner Themen ließe sich nachtragen, manches von vornherein mitdenken, sagt er. Beispielsweise eine leichte Trennung an neuen Radwegen, die als flacher Randstein Radfahrer und Fußgänger in ihrer Spur hält. Aber nicht für alles gibt es eine Lösung, sagt er: Für Radfahrer existiert beispielsweise bei Hochwasser eine Schrankensperrung an der Dreisam, für die Fußgänger ist am Ufer gegenüber lediglich ein Schild vorgesehen, was Menschen mit Sehbehinderung nicht wirklich hilft. Es gibt hier noch viel Arbeit in der Sensibilisierung, als Stadtrat nutzt er die Bekanntheit, dass er von Betroffenen angesprochen und angeschrieben wird.

„Weil ich mich nicht um jede Baustelle kümmern kann, setze ich mich für grundsätzliche Regeln ein.“

Ramon Kathrein

Das Bauen betrachtet er als sein Hauptthema. „Barrierefreiheit ist die Grundlage für alles, ohne sie ist keine Teilhabe möglich“. Bei städtischen Bauten kann er hier mitwirken, bei nicht-städtischen fällt dies schwer. Private Großprojekte wie ein neues Bürohochhaus sind darauf angewiesen, dass Menschen mit Behinderung dort arbeiten und vielleicht gehört werden. Ein Bau wie die neue Uni-Bibliothek wurde vom Uni-eigenen Bauamt betreut und kann als gutes Beispiel genommen werden, wie man es nicht machen sollte: Generell problematische Drehtüren, kein Blindenleitsystem, zur Information müsse man „im Zickzack durch das Gebäude – wenn man den Eingang findet“, sagt Kathrein über die Fehlplanung.

Für seine politische Arbeit bedeuten solche Negativbeispiele: „Weil ich mich nicht um jede Baustelle kümmern kann, setze ich mich für grundsätzliche Regeln ein“. Das bedeutet für ihn einen gewissen Pragmatismus, den er auch im Behindertenbeirat gelernt hat, wo die Fronten einst verhärterter waren – was schlicht daran lag, dass der Ausschuss politisch nicht weit oben genug angesiedelt ist und früher oft zu spät beteiligt worden sei. Was er nicht betreibt, ist eine reine Lobbyarbeit für Sehbehinderte aufgrund eigener Betroffenheit. Kathrein sagt, er wisse sehr wohl, dass allein der Begriff „Barrierefreiheit“ für einen Rollstuhlfahrer ganz andere Herausforderungen darstelle als für einen nicht-Sehenden oder -Hörenden.

„Barrierefreiheit ist die Grundlage für alles, ohne sie ist keine Teilhabe möglich.“

Ramon Kathrein

„Auch ich lerne jeden Tag dazu“, sagt er. Dazu zählt für ihn, dass er gern Lösungen zur Teilhabe für möglichst viele finden will, was in seinen Presseerklärungen rund um die Gemeinderatsarbeit deutlich wird. „Möglichst alle möglichst überall teilhaben lassen“, lautet sein Credo – dadurch werde das barrierefreie Wohnen bei der Stadtbau beispielsweise zu einem Wohnen für Menschen im hohen Alter, für Leute mit Rollator oder mit Kinderwagen, aber auch für den Besuch von Menschen mit Rollstuhl. Inklusion hilft mehr Menschen als gedacht – das ist seine Botschaft.

Er wisse, dass sich politisch nur schwer gegen Inklusion argumentieren lasse, sagt Kathrein, trotzdem müsse er stets gut vorbereitet sein. Es ginge ihm um die Veränderung, nicht um Macht. Obwohl er durchaus auch Ansichten zur Politik für Menschen mit Behinderung auf Bundes- oder Landesebene äußert, ist der Sprung dorthin kein Thema für ihn. „Ich bin Österreicher“, sagt er, er habe bisher kein Bedürfnis gehabt, einen deutschen Pass anzunehmen.

Dass er gewusst habe, worauf er sich einlässt, sagt er über Gemeinderatsarbeit, für die er vorerst noch drei Jahre mandadiert ist. Ramon Kathrein sitzt in vier städtischen Aufsichtsräten plus vier Ausschüssen, deren Sitzungen neben wöchentlichen Fraktionstreffen zu den gut 15 Gemeinderats-Sitzungen pro Jahr hinzukommen.

In seiner Freizeit bereist er Indien und tropische Länder, er geht auch schon mal Bergsteigen und hat Bungee-Sprünge unternommen. Entsprechend furchtlos agiert er nicht nur gegen Krankenkassen, wenn es wie aktuell um die Bewilligung eines neuen Hundes geht (seinen alten hat er aus Tierwohlgründen nach zehn Jahren „berentet“), sondern auch gegenüber der Kommune beim Thema Assistenzhunde allgemein.

Und selbst der Europa-Park durfte nach einem kleinen Brief-Wutausbruch Kathreins einlenken und kam mit ihm in den Dialog. „Als kleine Lektüre empfehle ich Ihnen hierzu die UN-Behindertenrechtskonvention“ hatte er dem Freizeitpark im vorvergangenen Juli öffentlich mitgeteilt, nachdem er von nahezu allen Fahrgeschäften ausgeschlossen worden war. Im Kampf gegen plumpe Diskriminierung hilft manchmal kein Pragmatismus.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Hanna Teepe
    „Auch ein Weltstar ist nur ein Mensch“
    • 9. Mai 2025
  • Heimat verbinden viele mit Natur.
    Bittersüße Projektionsfläche
    • 19. Mai 2025
  • Mitarbeiter am Laptop mit hilfloser Geste
    Organisationsentwicklung: Wenn neue Werkzeuge auf alte Strukturen treffen
    • 26. März 2025
  • Timo Horl
    „Was würdest du tun, wenn du nicht scheitern könntest?“
    • 2. April 2025
  • Aprilausgabe: Schwerpunkt Jung
    • 14. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum