• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Nachfolge 02/2022
  • Schwerpunkte

Nachfolgeexperten: Die Kunst loszulassen

  • 23. Februar 2022
Nachfolgeexperten - so gelingt die Übergabe
Illustration: Good Studio / www.creativemarket.com
Total
0
Shares
0
0
0
0

Das eigene Unternehmen in andere Hände zu geben ist ein sensibles Unterfangen. Drei Experten erklären, welche gängigen Fehler es gibt und worauf es bei einer Unternehmensübergabe ankommt.

VON ANNA-LENA GRÖNER

Mit 55 Jahren ans Planen gehen: Die Nachfolgeberaterin

„Nicht nur Personen übernehmen, auch Institutionen“, sagt Birgit Felden. Die Nachfolgeberaterin spricht von drei Grundtypen einer Unternehmensübergabe: die familiäre, die betriebsinterne und die externe. Auch die Übergabe an einen Finanzinvestor (oft in Verbindung mit einem Mitarbeiter oder Externen) oder an einen strategischen Investor sei nicht unüblich.

Felden leitet das vom Bundeswirtschaftsministerium finanzierte Projekt „Nachfolge in Deutschland“ an der Hochschule Wirtschaft und Recht in Berlin. Am Institut für Entrepreneurship, Mittelstand und Familienunternehmen (EMF). Sie berät seit über 30 Jahren Familienunternehmen zum Thema und hat eine Professur für Management KMU und Unternehmensnachfolge. Die Herausforderungen seien dabei oft ganz unterschiedlich.

Bei der Familiennachfolge sei es oft das Thema des Rollenverständnis‘ und die Frage, „wann habe ich die Firmenbrille und wann die private Brille auf?“ Gerade bei der Kommunikation untereinander müssten dafür klare Regeln aufgestellt werden, um Missverständnisse in einem ohnehin schon emotionalen Prozess zu vermeiden.

Birgit Felden Nachfolgeexpertin für Unternehmen
Birgit Felden leitet das Projekt „Nachfolge in Deutschland“ des EFM-Instituts in Berlin. Foto: Pail Leclaire

Wenn der abgebende Unternehmer im Anschluss noch eine Weile im Betrieb tätig bleibt, sei das häufig bei der Übergabe an einen Mitarbeiter eine große Herausforderung. „Hier die richtige Form der Zusammenarbeit zu finden, ist oft schwierig“, sagt Professorin Birgit Felden. Die Betriebsnachfolge durch einen Externen sei vor allem dadurch geprägt, dass dieser das Unternehmen nicht gut kennt und sich beispielsweise das Vertrauen der Mitarbeiter erst erarbeiten muss.

Felden sieht darin aber auch einen Vorteil: „Diejenigen, die beispielsweise schon als Kind in der Werkstatt gespielt haben und später zum Chef werden oder auch der ehemalige Kollege, der plötzlich Chef wird, die haben es – meiner Meinung nach – manchmal schwerer als jemand, der von außen völlig neu das Unternehmen übernimmt.“

Egal welche Art der Übergabe, die Expertin rät: immer externe Berater mit Fachexpertise ins Boot holen. Für eine anständige Unternehmensbewertung sei nicht immer der eigene Steuerberater der beste Ansprechpartner. Viel besser könnten Wirtschaftsprüfer oder Unternehmensberater helfen, die ihre Daten nicht nur von der Datev beziehen, einem Softwareanbieter und IT-Dienstleister für Steuerberater. Dort wären weder Planzahlen noch ein individuell zu berechnender Risikozinssatz abrufbar.

Für alle Typen der Unternehmensübergabe sei der wichtigste Faktor für ein gutes Gelingen Zeit. Je früher mit der Planung angefangen wird, desto besser. Mindestens zwei, besser fünf Jahre sollte man einplanen. Felden rät, sich erstmals im Alter zwischen 55 und 60 Jahren mit dem Thema Nachfolge auseinanderzusetzen. „Ich sage gerne: mit 60 merkt man, dass man älter wird, mit 70 merken es auch die anderen und mit 80 merken es nur noch die anderen.“

Wichtig sei für den aussteigenden Unternehmer oder die Unternehmerin außerdem, dass sie auch einen Plan für „danach“ schmieden, sich fragen, was sie mit ihrer neuen Zeit anfangen möchten. Immerhin beobachte Felden, dass der Ausstieg „zum Glück“ immer weniger Unternehmern schwerfalle, „denn immer mehr wollen etwas vom dritten Lebensabschnitt haben.“

Unabhängig vom Alter brauche jeder Unternehmer einen Notfallplan. Schließlich könnten auch junge Gründer gegen einen Baum fahren, sagt Birgit Felden. Apropos Gründer: Im Gründungskontext sei immer alles jung und sexy, bei der Unternehmensübergabe werde oft von Problemen und Schwierigkeiten gesprochen. Das möchte die Nachfolgeexpertin ändern und im Berliner Raum in Zukunft gezielt die Gründerszene mit den mittelständischen Unternehmen zusammenbringen.

Aus ihrer Sicht ein sinnhafter Ansatz, da Gründer häufig etwas sehr Traditionelles in moderner Form machen wollten. Sie könnten bestehenden Unternehmen bei der Transformation helfen und diese zukunftsfähig machen. „Auch das Risiko ist im Gegensatz zu einer Neugründung geringer, weil es schon Kunden gibt und Strukturen bestehen.“

Das Ziel der Übergabe kennen: Der ehrenamtliche Berater

Auch Herbert Lehmann findet es sinnvoll, die regionalen Firmen mit der Gründerszene zu vernetzen. „Ich betreue als Mentor eine ganze Reihe an innovativen Start-ups und konnte schon einige gemeinsame Erfolge verzeichnen.“ Lehmann war 24 Jahre Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Staufen-Breisach, insgesamt war er 44 Jahre für die Sparkasse im Einsatz, ehrenamtlich ist er inzwischen im Netzwerk „Senioren der Wirtschaft“ als Vorstandsmitglied tätig.

Ein Verein, der vor 35 Jahren gegründet wurde und in dem etwa 60 Berater Start-ups, KMUs und Selbstständige in Baden-Württemberg und der Südpfalz bei vielen Fragen der Unternehmensführung unterstützen. Ein Schwerpunkt ist auch die Unternehmensübergabe und -übernahme. „Unsere Berater sind ehemalige Führungskräfte aus vielen Branchen“, sagt Lehmann. „Sie bringen viel Fachexpertise, langjährige Lebenserfahrung sowie ein großes Netzwerk an Kontakten ein.“

Herbert Lehmann, Senioren der Wirtschaft
Durch das Netzwerk der Senioren der Wirtschaft ist Herbert Lehmann Türöffner für Grüner, Unternehmer und Selbstständige. Foto: Senioren der Wirtschaft

Mit ihrem Netzwerk konnten die Wirtschaftssenioren schon häufig bei der Suche nach einem geeigneten Nachfolger helfen oder mit ihrer Erfahrung die Übergabe an Familienmitglieder oder Mitarbeiter erfolgreich unterstützen. Als wichtigste Schritte für eine gelungene Unternehmensübergabe sieht Herbert Lehmann immer die frühe Frage nach dem konkreten Ziel und die Bereitschaft, sich auf den Übergabeprozess einzulassen.

Die Phase von der Erkenntnis, etwas tun zu müssen, zur konkreten Umsetzung sei immer die schwierigste und gerade „das Loslassen ist für viele Unternehmer das größte Problem. Hier können wir mit unserer Unabhängigkeit Vertrauen aufbauen und mit dem Klienten die konkreten Schritte planen“, sagt Herbert Lehmann.

Alle mit ins Boot holen: Der Anwalt

Seit mehr als zwei Jahrzehnten berät der Freiburger Rechtsanwalt Clemens Pustejovsky Unternehmen bei der rechtlichen Regelung der Nachfolge und allen damit zusammenhängenden Fragen. Im Gespräch weist der Rechtsexperte vor allem auf Fehler hin, die bei Übergaben gerne und regelmäßig unterlaufen.

„So mancher Familienunternehmer will auf Teufel komm raus, dass einer seiner Sprösslinge das Unternehmen weiterführt. Für Unternehmen ist es jedoch oft ein Desaster, wenn die Nachkommen das operative Geschäft leiten, ohne die hierfür notwendige fachliche und persönliche Kompetenz zu haben.“ Wenn ein Unternehmer sein Lebenswerk schützen möchte, wäre es daher sinnvoll und am besten, er oder sie würden das Unternehmen von den fachlich und persönlich am besten geeigneten Personen fortführen und den Kindern die für sie geeignete Rolle zukommen lassen – „auch wenn es manchmal nur die eines Gesellschafters ohne Mitbestimmungsrecht ist“, sagt Pustejovsky.

Rechtsanwalt Clemens Pustejovsky
Der Freiburger Rechtsanwalt Clemens Pustejovsky kümmert sich um alle rechtlichen Belange beim Thema Unternehmensnachfolge. Foto: ZVG

Ein weiterer häufiger Streitpunkt bei der Unternehmensübergabe sei das Thema Veränderung und der Standpunkt der „Alten“, was gut war, müsse bestehen. Selbst wenn es bisher gut funktioniert hat, möchte die nachkommende Generation meist grundlegende Dinge verändern und eigene Ideen einbringen.

Auch der Anwalt spricht daher von der Notwenigkeit des „Loslassens“. Das bedeutet auch, das Unternehmen zum rechtlich vollzogenen Termin tatsächlich zu verlassen und nicht wie gewohnt jeden Morgen zur gleichen Uhrzeit wieder das bisherige Chef-Büro aufzusuchen. Aufgaben und Kompetenzen müssten deutlich kommuniziert und der Übergabeprozess zeitlich klar definiert werden. Rät Clemens Pustejovsky. Weiteres Fehlerpotenzial läge in einer Nicht-Kommunikation und Nichteinbeziehung von Mitgesellschaftern und Mitarbeitern oder gar von den künftigen Unternehmensnachfolgern.

Mit einer vollendeten Entscheidung konfrontiert, würden ungefragte Nachfolger sowie übergangene Mitarbeiter und Mitgesellschafter oft ablehnend und frustriert reagieren. „Übergabe betrifft daher immer mehrere Menschen. Es ist immer zielführend, diese vor einer Entscheidung mit ins Boot zu holen, damit die Umsetzung auch reibungslos funktioniert“, sagt Clemens Pustejovsky.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Kiana Taiari
    Auf einen Espresso mit Kiana Taiari
    • 28. März 2025
  • Mitarbeiter am Laptop mit hilfloser Geste
    Organisationsentwicklung: Wenn neue Werkzeuge auf alte Strukturen treffen
    • 26. März 2025
  • HS-Technik
    HS-Technik: Werkzeugliche Intelligenz
    • 24. März 2025
  • Philipp Köder beim Mähen mit der Handsense
    Handsense: Sanfter Schnitt
    • 21. März 2025
  • Salvia libanensis
    Gartenkultur: Verliebt in Salvia
    • 6. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum