• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kommunales

Ehrenamt in Krisenzeiten

  • 6. Mai 2022
Ehrenamt in Freiburg
Die Freiwillige Feuerwehr Freiburg hat keine Nachwuchssorgen, ihr Ruf ist gut und viele folgen ihm. Foto: unsplash
Total
0
Shares
0
0
0
0

Von der Feuerwehr bis zur Freiwilligen-Agentur: Sich zu engagieren ist für viele Menschen ein großes Bedürfnis. Gerade jetzt, wo viele Flüchtlinge aus der Ukraine bei uns Schutz suchen, ist die Hilfsbereitschaft enorm. Doch wie erging es dem ehrenamtlichen Engagement generell in den Pandemiejahren?

Das Klingelschild verrät es: hier sitzen Einige unter einem Dach. Im Freiburger Zentrum für Engagement am Schwabentorring sind Freiwilligen-Agentur, die Projektstelle für Bürgerschaftliches Engagement, das Selbsthilfebüro und der Verein Treffpunkt Freiburg untergebracht. Sie alle helfen bei der Vermittlung von freiwilligem Engagement und bieten Vereinen und Selbsthilfegruppen Räumlichkeiten für analoge oder digitale Treffen an.

Durch Corona sei es den einzelnen Gruppen sehr unterschiedlich ergangen, sagt Bernada Deufel, Leiterin des Selbsthilfebüros. „Einige konnten schnell auf digitale Formate switchen, andere hatten gar nicht die Chance, sich auszutauschen oder zu treffen. Hier vor allem die vulnerablen Gruppen, und besonders die ältere Generation, die sich teilweise gar nicht mehr unter Menschen trauen.“ Das direkte Treffen, der Austausch und die Nähe fehlen. „Das kann die digitale Welt nicht ersetzen, es geht viel um Begegnung“, sagt Deufel.

Zu Beginn der Pandemie hätte es viele Angebote gegeben, beispielsweise Nachbarschaftshilfe oder Unterstützung bei der Impfvermittlung, doch gerade ältere Menschen und Risikogruppen fehlen dem Ehrenamt. Die Experten des Zentrums für Engagement beobachten aber schon länger, auch vor Corona, eine Veränderung im Ehrenamt.

Individualismus vor der Gemeinschaft

Zwar sei die Hilfsbereitschaft da, doch das Engagement würde insgesamt immer kürzer ausfallen. Ein unbezahltes Amt über mehrere Jahre und mit regelmäßigen Verpflichtungen, das würde kaum mehr jemand übernehmen wollen. Eine Tatsache, die vor allem die Vereinsstruktur langfristig schwächen wird.

„Das Engagement hat sich verändert. Viele junge Leute wollen zwar helfen, aber das eher kurzfristig, wie beispiels-weise bei der Flüchtlingskrise 2015 oder auch jetzt bei den Geflüchteten aus der Ukraine“, sagt Heike Arens, Leiterin der Freiwilligen-Agentur. Das spiegelt den gesellschaftlichen Wandel wider. Früher sei es eine moralische Verpflichtung gewesen, sich auf lange Sicht zu verpflichten, etwas Gutes für seine unmittelbare Nachbarschaft und Umgebung zu tun.

„Es war eben ein Ehrenamt. Heute wollen diese Ehre nicht mehr viele übernehmen“, sagt Bernada Deufel. „Die meisten engagieren sich, weil sie etwas tun Mitgliederver-sammlungen, Wahlen und bürokratische Aufgaben gehören bei einem vereinsgebundenen Ehrenamt allerdings dazu. Zeit und Aufwand, den kaum mehr jemand bereit ist, langfristig zu investieren. Auch die Globalisierung trägt Mitschuld.

Heute stehen beinahe alle Möglichkeiten offen, den Jungen wie den Alten. Sie wollen lieber Reisen, ihre freie Zeit oder den dritten Lebensabschnitt für Anderes nutzen, als ein Amt mit all seinen Verpflichtungen zu übernehmen. Verbände müssten sich daher neu aufstellen und flexibler werden, sagt Heike Arens. „Viele stecken in ihrem Milieu fest.“ Mehr Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund sollten für Vorstandsposten berücksichtigt werden.

Außerdem könnte man sich ein Ehrenamt und die damit verbundene Arbeit durchaus teilen – bisher sei das jedoch nicht möglich. Das Ehrenamt braucht eine Reformation. New Work ist in den teilweise sehr alten Vereinsstrukturen noch nicht angekommen. „Und in Freiburg haben wir einige der ältesten Bürger- und Stadtteilvereine der Welt“, sagt Gerhard Rieger, Leiter der Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement.

„ Es war eben ein Ehrenamt. Heute wollen diese Ehre nicht mehr viele übernehmen.“

Bernada Deufel, Leiterin des Selbsthilfebüros Freiburg

Beachtliche rund 36 Prozent der Freiburger würden sich in den knapp 2000 bestehenden Vereinen engagieren, „wie lebhaft die sind, wissen wir allerdings nicht,“ sagt Rieger. Die Corona-Krise hat besonders viele Sport- und Kulturvereine stark gebeutelt, viele tragende Mitglieder sind abgesprungen.

Eine Studie des Bundesinstitut für Sportwissenschaft fand heraus, dass über die Hälfte aller Sportvereine in Deutschland einen Mitgliederrückgang durch Corona verzeichnet haben. Für das Jahr 2020 bedeutete das einen Einbruch von minus 3,3 Prozent bei den kleineren und um minus 6 Prozent bei den großen Sportvereinen.

Große Hilfsbereitschaft für die Ukraine

Durch die Flüchtlingskrise 2015 schaffte die Stadt Freiburg zwei Koordinations-stellen für Bürgerschaftliches Engagement im Bereich Migration. Antje Reinhard leitet eine davon und erlebt gerade eine ähnliche Situation wie vor sieben Jahren. „Die Unterstützungsbereitschaft war damals sehr groß und ist auch heute überwältigend. Natürlich gibt es aber auch Unterschiede“, sagt sie. Reinhard erfasst aktuell alle Angebote im Bereich Zeitspenden und Sachspenden, leitet sie weiter und vermittelt überall dahin, wo es Bedarfe gibt.

Und der Unterschied zu damals? „Durch die schnelle Einrichtung einer eigenen Mailadresse (Ukraine@Stadt.Freiburg.de) gab es diesmal eine Anlaufstelle und es sind weniger Unterstützungsangebote verloren gegangen. Wir haben außerdem mehr Angebote von Organisationen, Vereinen und Firmen, was vermutlich auf die bessere Erreichbarkeit und größere Transparenz zurückzuführen ist“, sagt Antje Reinhard.

Besonders die Aufnahme der Waisenkinder in Freiburg hätte viele Menschen emotional berührt, so dass sie Unterstützungsangebote aus ganz Deutschland und sogar dem Ausland erhalten hätten. Viele helfen jetzt ehrenamtlich beim Packen und Verladen von Sachspenden, Sprachkurse werden angeboten, eine größere Gruppe von Engagierten hat eine Kleiderausgabe für Geflüchtete organisiert oder Freiwillige backen Kuchen für ukrainische Geburtstagskinder.

Dass viele der Unterstützer vielleicht nur kurzfristig mit anpacken, ist Reinhard bewusst. „Viele, die sich jetzt melden, sind oft beruflich und familiär eingespannt und da ist ein kurzfristiges Engagement absolut nachvollziehbar. Wir haben aber durchaus Menschen, die uns seit 2013 unterstützen und gerade die Paten- und Partnerschaften sind ein Beispiel für längerfristiges Engagement.“

Das gute Image der Feuerwehr

Kurzfristiges Engagement kennt die Freiwillige Feuerwehr in Freiburg kaum. „Hier herrscht eine gegenläufige Entwicklung zum Landestrend“, sagt Stadtbrandmeister Achim Müller. Lediglich in der Innenstadt käme es häufiger zu Wechseln, da hier viele Studenten der Freiwilligen Feuerwehr beitreten, die nach dem Studium oft wieder wegziehen. Doch es kommen immer wieder neue nach. „Das positive Image der Feu-erwehr hilft uns ungemein.“

Durch die Pandemie sei man bisher gut durchgekommen. Insgesamt 531 Ehrenämtler (Stand Ende 2021) und 18 aktive Einsatzabteilungen hat die Freiwillige Feuerwehr Freiburg. Nach wie vor sei es eine Männerdomäne, von 531 Mitgliedern sind lediglich 43 Kolleginnen. Doch in der Jugendfeuerwehr wird dieser Trend langsam durchbrochen: Mit über 200 Mitgliedern liegt der Anteil der jungen Mädchen bei gut 25 Prozent, sagt Achim Müller.

Müller selbst arbeitet hauptberuflich als Rechtspfleger im Amtsgericht und ist seit 39 Jahren ehrenamtlich bei der Freiwilligen Feuerwehr tätig. Angefangen hat er bei der Jugendfeuerwehr in St. Georgen. „Das war bei mir auch geprägt durch meine Familie. Mein Vater und mein Onkel waren schon bei der Freiwilligen Feuerwehr. Für mich war daher klar, dass ich mich engagiere und ich finde, man sollte der Gesellschaft etwas zurückgeben.“

Immerhin gut 160 Stunden freiwillige Zeit kommen im Grundausbildungsjahr zusammen. Später sind es 80 bis 100 Stunden, einsatzbereit ist man aber fast 365 Tage im Jahr, 24 Stunden täglich. Verantwortungsgefühl ist Voraussetzung.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Bauhöfer
    Die jüngste Brauereichefin Deutschlands
    • 23. April 2025
  • BFH1650
    In zwei Welten daheim
    • 21. Mai 2025
  • Arbeiten von Cranio
    Mausa: Farbe in der Festung
    • 7. April 2025
  • Blick auf Waldkirch
    Waldkirch: Tradition und Dynamik zwischen Kastelburg und Kandel
    • 5. Mai 2025
  • GenAlpha
    Überbehütet und überfordert
    • 25. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum