• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Recruiting 05/2022
  • Schwerpunkte

Arbeitgebersiegel: Zufriedenheit auszeichnen

  • 3. Juni 2022
Total
0
Shares
0
0
0
0

Der Wert von Arbeitgebersiegeln fürs Marketing und Image wird laut Experten überschätzt. Allerdings geben viele von ihnen Aufschluss darüber, wo es im Unternehmen gut läuft und wo es klemmt. Das hilft Betrieben bei der Mitarbeiterbindung. Auch weil die oft teuren Urkunden zeigen, dass Firmen das Thema Personal ernst nehmen.

VON SUSANNE MAERZ

TOP 100“, „TOP JOB“, „Deutschlands beste Arbeitgeber“ oder „Exzellente Arbeitgeber“ – immer mehr Unternehmen werben mit Arbeitgebersiegeln oder -rankings wie diesen auf Ihrer Website oder auf Anzeigen. Eines von ihnen ist die büba, Büro- und Industriereinigung aus Freiburg, ein mittelständischer Reinigungsdienstleister mit 430 Mitarbeitern. Das Unternehmen hat sich zweimal erfolgreich am Wettbewerb TOP 100 beteiligt – „auch um zu zeigen, dass wir nachhaltig innovativ und fähig sind, den Preis auch zu verteidigen“, sagt Geschäftsführerin Christine Ernst.

Christine Ernst, Geschäftsführerin büba Büro- und Industriereinigung. Foto: ZVG

Dass büba überhaupt mitgemacht hat, hat für sie mehrere Gründe: „Extern können wir deutlich machen, dass wir ein agiles Unternehmen sind und dass Reinigung weitaus anspruchsvoller und interessanter ist, als simpel Räume sauber zu machen.“ Die Mitarbeiter seien stolz und identifizierten sich stärker mit dem Unternehmen. „Und wir erhalten seitdem qualitativere Bewerbungen und deutlich mehr Initiativbewerbungen“, sagt Christine Ernst.

Meist geringer externer Effekt

Damit, dass das Siegel beim Recruiting hilft, stellt die büba wohl eine Ausnahme dar. Das mag an der Reinigungsbranche liegen, die nicht für besondere Mitarbeiterattraktivität berühmt ist. Jedenfalls sagt Ansgar Heitzig, Geschäftsführer der Düsseldorfer Strategieberatung Heitzig & Heitzig: „Viele Arbeitgeber überschätzen deutlich die Außenwirkung von Arbeitgebersiegeln auf Anzeigen und der Website.“ Der externe Effekt sei verhältnismäßig gering, da die Zielgruppen die einzelnen Siegel meist nicht kennen würden. Aber, so betont er: „Viele unterschätzen die Wirkung auf die eigenen Mitarbeiter und den Informationsgewinn fürs Unternehmen.“

Heitzig hält Arbeitgebersiegel für sinnvoll, wenn man vor der Auswahl des passenden Siegels folgende drei Punkte klärt: Erst müsse das Ziel definiert werden – ob es um die Außenwirkung geht oder zum Beispiel darum, zu erfahren, was die Mitarbeiter vom Unternehmen denken. Zweitens solle man die Ressourcen abstecken, die man zur Verfügung hat – also Zeit, Geld und Personal. Und drittens müsse man den Scope, also den Umfang klären – ob man beispielsweise alle Standorte eines Unternehmens untersuchen lassen will oder nicht. Eine Übersicht über die bekanntesten Arbeitgebersiegel bietet der „Zert-O-Mat“, den Heitzigs Unternehmen erstellt hat.

Ansgar Heitzig, Geschäftsführer Strategieberatung Heitzig & Heitzig. Foto: ZVG

Ein Siegel, das für ein paar Klicks zu haben ist, gibt es schon für einige hundert Euro. Die Kosten für Siegel, die mit wissenschaftlichen Analysen und Mitarbeiterbefragungen verbunden sind, sind entsprechend teurer: Je nach Größe des Unternehmens und je nach Anbieter sind die Beträge vier-, fünfstellig oder gar höher. Daher bewerben sich um aufwändigen und teuren Siegel vor allem Unternehmen, die gute Chancen sehen, das Siegel auch zu erhalten. So erklären Experten auch, warum die Zahl der Bewerber, die das Siegel nicht erhalten, vergleichsweise gering ist. Die Verdienstmöglichkeit für die Siegel-Verleiher dürfte ein weiterer Grund sein.

Bewertungen der Mitarbeiter im Vordergrund

Der Sensorhersteller Sick aus Waldkirch wurde dieses Jahr zum 20. Mal in Folge vom „Great Place to Work Institute“ im Rahmen von „Deutschlands beste Arbeitgeber“ ausgezeichnet und landete deutschlandweit auf Platz zwei bei den Unternehmen mit 2001 bis 5000 Mitarbeitern. „Wir freuen uns, wenn wir nach außen hin gut platziert sind und kommunizieren das natürlich auch gegenüber Kunden und Geschäftspartnern“, sagt Personalchefin Cornelia Reinecke.

Cornelia Reinecke, Personalchefin Sick AG. Foto: Sick AG/ZVG

Im Vordergrund steht für sie indes, wie die Mitarbeiter das Unternehmen bewertet haben. Es mache sie stolz, dass 91 Prozent von ihnen der Aussage „Alles in allem ist dies ein sehr guter Arbeitsplatz“ zugestimmt haben. Ihr geht es zudem darum zu erfahren, was die Mitarbeiter bewegt, wie sie neue Konzernstrategien bewerten, was bei der digitalen Transformation gut läuft und was verbessert werden könnte. „Wir arbeiten mit den Ergebnissen der Mitarbeiterbefragung. Sie sind wichtig für unsere Unternehmenskultur“, sagt Reinecke. Beispielsweise hat Sick mehr Trainings zu agiler Führung und mehr Dialoge zur Unternehmensstrategie angeboten, nachdem Mitarbeiter dies in der Befragung angeregt hatten. All dies diene, nicht zuletzt angesichts des Fachkräftemangels dazu, die Mitarbeiter zu halten und sie langjährig ans Unternehmen zu binden.

Wandel in der Motivation der Arbeitgeber

Zu denen, die hinter den Arbeitgebersiegeln stehen, gehört Silke Masurat. Sie vergibt mit ihrem in Konstanz ansässigen Zentrum für Arbeitgeberattraktivität das Top-Job-Siegel. In der Anfangszeit vor gut 20 Jahren, so berichtet sie, habe für die Arbeitgeber die Werbekraft der Siegel im Vordergrund gestanden. Inzwischen gehe es immer mehr Unternehmen um ihre Güte als Arbeitgeber. Letzteres ist auch ihr besonders wichtig.

Silke Masurat, Geschäftsführerin Zentrum für Arbeitgeberattraktivität. Foto: ZVG

Gemeinsam mit Mitarbeitern der Universität Sankt Gallen analysiert sie jedes Jahr rund 100 Unternehmen aus ganz Deutschland nach sechs Themenfeldern wie Führungskultur, Mitarbeiterentwicklung sowie Familienorientierung. Dazu werden die Mitarbeiter befragt und die HR-Instrumente untersucht, anschließend wird beides verglichen. „So sieht man, ob die Instrumente die gewünschte Wirkung zeigen, also zum Beispiel ob die Führungskräfte mit den bereitgestellten Instrumenten hinreichend gut führen können, oder ob es da vielleicht noch mehr oder auch anderes braucht“, sagt Silke Masurat.

Neben der Analyse und einem Vergleich mit den anderen Teilnehmern erhalten die Unternehmen Handlungsempfehlungen für ihre Arbeit. Aber natürlich auch PR-Material zum Vermarkten des Siegels. Knapp 10.000 Euro wenden Firmen für die Leistungen einer Top-Job-Bewertung auf.

Instrument zur Mitarbeiterbindung

Um Letzteres ging es zu Beginn auch dem Straßen- und Tiefbauspezialisten Storz aus Tuttlingen, der 2019 und dieses Jahr mit dem Top-Job-Siegel ausgezeichnet wurde: „Die ursprüngliche Idee für ein Arbeitgebersiegel war, dies fürs Employer Branding zu verwenden, um nach außen hin zu dokumentieren, dass wir ein attraktiver Arbeitgeber sind“, sagt der geschäftsführende Gesellschafter Georg Graf Kesselstatt. Denn der Bau leide besonders unter dem Fachkräftemangel. Doch er musste feststellen: „In unserer Branche interessiert es die Bewerber nicht, ob man so ein Siegel hat.“

Das Siegel hat für Kesselstatt aber einen anderen Wert: Es dient der Mitarbeiterzufriedenheit und damit deren Bindung ans Unternehmen. Denn die Befragung unter den 800 Mitarbeitern hat Storz 2019 neben dem insgesamt guten Ergebnis und dem Siegel ein paar Punkte mit Wunsch nach Verbesserung gebracht: So hätten Beschäftigte in der anonymen Umfrage von teilweise fehlender Wertschätzung berichtet und sich mehr Informationen über Strategie und Projekte des Unternehmens gewünscht.

Georg Graf Kesselstatt, geschäftsführender Gesellschafter Storz-Gruppe. Foto: ZVG

Inzwischen hält die Geschäftsleitung die rund 800 Mitarbeiter, die an verschiedenen Standorten beziehungsweise auf Baustellen in Südbaden und -Württemberg arbeiten, unter anderem über einen Newsletter sowie bei internen Weiterbildungen und Tagungen auf dem Laufenden. Gemeinsame Feste – sofern Corona dies erlaubt – stärken zudem den Zusammenhalt. All diese Aktionen haben nicht nur zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit geführt, sondern auch zu „wesentlich besseren Bewertungen“ bei der Top-Job-Analyse dieses Jahres, berichtet Graf Kesselstatt.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
1 Kommentar
  1. Oliver Scharfenberg sagt:
    29. September 2022 um 11:54 Uhr

    Vielen Dank für den Beitrag. Das entscheidendste Kriterium zur Bewertung eines Arbeitgebersiegels ist die subjektiv wahrgenommene Glaubwürdigkeit. Von geringerer Relevanz ist die Bekanntheit eines Zertifizierers, dies hat eine Studie unter insgesamt 1000 Probanden ergeben.

    Wenn Sie sich für die Hintergründe interessieren nach denen Bewerber ein Arbeitgebersiegel bewerten dann finden Sie diese hier: https://www.sqc-cert.de/arbeitgeber-awards-auszeichnungen/ und weitere Informationen zur Studie hier hier: https://www.sqc-cert.de/wie-vertrauenswurdig-und-bekannt-sind-arbeitgebersiegel/

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Ährenfeld
    Landwirtschaft: Langweilig wird es nie
    • 24. April 2025
  • Social Social
    Social Social Club
    • 20. Mai 2025
  • Ulrich Martin Drescher
    Interview mit Ulrich Martin Drescher: Wyhl und die Folgen
    • 3. April 2025
  • Emmanuel Beule
    „Wir können die digitale Aufholjagd noch schaffen“
    • 9. April 2025
  • Bettina Schumann
    Schumann: Wein, der aus der Reihe tanzt
    • 14. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum