• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Märkte
  • Unternehmen

Brauereien: Es wird wieder angezapft

  • 22. Juni 2022
Bereit für die Sommersaison: Die Tanks der Brauerei Brauwerk Baden in Offenburg sind gefüllt. Foto: ZVG
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die Brauereien gehören zu den von der Pandemie stark betroffenen Unternehmen. Wie haben sie die Krise überstanden – und geht es jetzt, im Sommer mit seinen vielen Festen aber ohne Fußball-WM, wieder aufwärts? Ein Blick in die Region.

VON SUSANNE MAERZ

Regionale, mittelständische Brauereien müssen sich schon einige Jahre in einem schwierigen Marktumfeld behaupten: Der Bierkonsum geht zurück, überregionale Braukonzerne bieten ihre Biere häufig zu Dumpingpreisen an. Wer auf Qualität und Handwerk setzt wie viele regionale Anbieter, kann da nicht mithalten. Der Trend zu hochwertigen regionalen Produkten kommt ihnen allerdings entgegen. Die Pandemie hat dennoch alle getroffen. Besonders die, die einen hohen Fassbieranteil haben, also die meisten Hektoliter nicht im Supermarkt verkaufen, sondern Gaststätten oder Veranstaltungen beliefern.

Für die kleine und feine Hirschen-Brauerei aus Waldkirch hat dies das Aus bedeutet: Vergangenes Jahr stellte die Betreiberfamilie Neff nach 153 Jahren den Braubetrieb ein. „Sinkender Bierabsatz, steigende Rohstoffpreise, Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Hilfs- und Betriebsstoffen und ein dramatischer Umsatzeinbruch während der Corona-Pandemie sorgten dafür, dass die Bierproduktion in der Hirschen-Brauerei nicht mehr kostendeckend war“, heißt es auf der Website. Das Unternehmen besteht indes fort: als Getränkehandel, dem ehemals zweiten Standbein des Betriebs. Er vertreibt nun neben alkoholfreien Getränken die Biere eines anderen familiengeführten Betriebs aus der Region: der Hirsch-Brauerei Honer aus Wurmlingen im Landkreis Tuttlingen.

Enorm gestiegene Preise

Die Waldkircher sind nicht die einzigen, denen sich die Existenzfrage gestellt hat: „Es kämpfen einige Brauereien bundesweit und in Baden-Württemberg wirtschaftlich ums Überleben“, sagt Denni Föll, Pressesprecher des baden-württembergischer Brauerbunds. „So schlimm war die Lage der Brauereibranche seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr.“ Die Pandemie sei der Startschuss der Misere gewesen. Jetzt kommen „enorm gestiegene Energiekosten“ und ebenfalls deutlich höhere Rohstoffpreise beispielsweise für Glasflaschen, Verpackungen, Etiketten und Kronkorken dazu. Angesichts langfristiger Verträge seien dagegen die Preise unter anderem für Braugerste stabil.

„So schlimm war die Lage der Brauereibranche seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr.“

Denni Föll, Pressesprecher des baden-württembergischer Brauerbund

Wie geht es den Großen im Land? „Kein Bedarf“ hieß es von der Staatsbrauerei Rothaus auf die Presseanfrage zur aktuellen Lage. Schon länger hält sich die in Landesbesitz befindliche Brauerei zurück, wenn es um ihre Geschäfte geht. Mit ihren Plänen, bis 2030 klimapositiv zu werden, ging sie dagegen an die Öffentlichkeit. 40 Millionen Euro wird die Brauerei dafür aus eigenen Mitteln finanzieren. Von Existenznot keine Rede. Gleichwohl macht auch Rothaus die Pandemie zu schaffen. Das zeigt der Jahresabschluss des Unternehmens für 2020, der, wenn schon nicht bekannt gegeben, doch wenigstens im Bundesanzeiger zu finden ist: Der Umsatz ging um 10,3 Prozent auf 68 Millionen Euro zurück. Rothaus konnte 2020 auch dank Kurzarbeit mit Gewinn vor Ertragsteuern abschließen: Der ging zwar um vier Millionen zurück, betrug aber immerhin 11,6 Millionen Euro.

Hoffen auf gutes Wetter im Sommer

Der zweitgrößten Brauerei der Region, die Fürstlich Fürstenbergische Brauerei mit Sitz in Donaueschingen, haben „die vergangenen zwei Jahre Pandemie einiges abverlangt“. Dies sagt Geschäftsführer Georg Schwende und nennt Gastroschließungen, Eventabsagen und Kurzarbeit als Stichworte. Geschäftszahlen sind auch von Fürstenberg nicht zu erfahren. Die Paulaner Brauerei Gruppe, zu der Fürstenberg gehört, verzeichnet 2020 einen Rückgang der Umsatzerlöse von 12,4 Prozent auf rund 305 Millionen Euro (Quelle ebenfalls Bundesanzeiger) und nennt vor allem die ausgefallenen Großveranstaltungen als Grund. Auch Schwende sagt: „Die Absatzverluste in den Bereichen Gastronomie und Veranstaltungen konnten wir trotz der positiven Entwicklung im Lebensmitteleinzelhandel nicht vollständig kompensieren, auch nicht beim Umsatz.“ Unterm Strich sei die Brauerei aber „ganz gut durch die Krise gekommen“.

Risiko fehlende Arbeitskräfte

Zurzeit machen ihm die „massiven Kostensteigerungen“ zu schaffen – und auch indirekt die Personalsorgen der Gastronomie. Und doch blickt Schwende hoffnungsvoll auf die zahlreichen Events wie das Zelt-Musik-Festival in Freiburg, die wieder stattfinden dürfen. „Unser Kalender mit regionalen Veranstaltungen, bei denen wir Bier und Equipment liefern, ist über die Sommermonate nahezu ausgebucht“, sagt er. Daher ist es für ihn wichtig, dass die Veranstalter und Gastronomen genügend Mitarbeitende finden – und das Wetter stimmt. Dass es „sonnig und nicht zu heiß“ wird, ist für Schwende wichtiger als eine Fußballweltmeisterschaft.

Waldhaus von oben: das Logistikzentrum, der Brauereigasthof und die Brauerei. Foto: ZVG

Für die Brauerei Waldhaus sind Feste weniger wichtig, setzt das Familienunternehmen doch 81 Prozent seiner Biere im Lebensmitteleinzelhandel ab. Hier spüre man derzeit eine negative Entwicklung, berichtet Geschäftsführer Dieter Schmid. „Das haben wir aber aufgrund der enormen Zuwächse in den Coronajahren erwartet und eingeplant.“ Das seit Jahren überdurchschnittlich wachsende Familienunternehmen hat auch die Pandemie atypisch für die Branche gemeistert: „Alles in allem sind wir mit einem hellblauen Auge durch diese Zeit gekommen, mussten allerdings das erste Mal seit 20 Jahren einen kleinen Umsatzrückgang verbuchen“, sagt Schmid. Der Umsatz betrug vergangenes Jahr 13,0 Millionen Euro, 2020 waren es 13,4 Millionen Euro.

Trotz der Preissteigerung ist er derzeit optimistisch. Bislang sei das hoch gesteckte Ausstoßziel erreicht worden. „Die entscheidenden Sommermonate liegen allerdings noch vor uns“, sagt Schmid. Auch das Geschäft mit der Gastronomie läuft für Waldhaus wieder gut. Der Fassbieranteil lag im April wieder auf dem Vor-Corona-Niveau. Bei aller Freude darüber berichtet Schmid auch von der „heterogenen Situation“ seiner Gastronomiekunden, die von sehr gut bis dramatisch reiche.

Bereit für viele Gäste: das Wirtshaus des Brauwerks Baden. Foto: ZVG

Vom Schwarzwald in die Ortenau: Sein Unternehmen sei Dank der staatlichen Hilfen wie der Kurzarbeit relativ gut durch die Pandemie gekommen. Das sagt auch Oliver Braun, Geschäftsführender Gesellschafter der Brauwerk Baden GmbH aus Offenburg – einer in ihrer Größe typischen mittelständischen Familienbrauerei. Alle 30 Mitarbeitenden hätten gehalten werden können. Allerdings brach der Umsatz um etwa 70 Prozent im Vergleich zu 2019 ein – so hoch ist auch der Gastronomieanteil. „Für 2022 hoff en wir auf eine annähernde Erreichung unserer Umsatzzahlen 2019“, sagt Braun.

Grund für seinen Optimismus sind in erster Linie die weggefallenen Coronabeschränkungen und die daher guten Aussichten für Gastronomie und Eventbranche im Sommer. Allerdings bereitet Braun das „veränderte, verkürzte Ausgehverhalten der Gastronomiekunden“ Sorgen. Der Gaststättenbesuch werde auf das Essen reduziert, der Stammtischanteil sei viel kürzer als früher. Zudem fürchtet er, dass die Menschen angesichts der anhaltenden Inflation beim Gastronomiebesuch sparen. Der Personalmangel vor allem in der Gastronomie, aber auch bei Fahrern im Logistikbereich sowie die Preissteigerungen zählen für ihn zu den derzeit größten Risiken. Diese sowie die fehlende Planbarkeit, die damit sowie der Coronapandemie einhergehe, könne sich zu einer existenziellen Bedrohung für die gesamte Braubranche entwickeln, fürchtet er.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Philipp Köder beim Mähen mit der Handsense
    Handsense: Sanfter Schnitt
    • 21. März 2025
  • Benjamin Köller
    Am Arbeitsplatz: Benjamin Köller
    • 13. Mai 2025
  • Arbeiten von Cranio
    Mausa: Farbe in der Festung
    • 7. April 2025
  • Aprilausgabe: Schwerpunkt Jung
    • 14. April 2025
  • Schraubendreher sind die meistverkauften Produkte von Wiha. Seit 1947 setzt das Unternehmen darauf.
    Wiha Werkzeuge: Aus einem Guss
    • 20. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum