• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Unternehmen

Cepa: Es dreht sich weiter

  • 7. Juli 2022
Cepa1
100 Jahre Cepa: Der Zentrifugenbauer aus Lahr hat dieses Jahr Jubiläum gefeiert. Fotos: A. Dietrich
Total
0
Shares
0
0
0
0

Salatschleuder, Wäschetrommel, Saftpresse: Jeder hat eine Zentrifuge zuhause. Industrielle Spezialzentrifugen, wie sie Cepa in Lahr herstellt, sind indes ein Nischenprodukt. Doch die alte Technologie hat großes Potenzial.

VON KATHRIN ERMERT

Vier Doppelseiten wollte Michaela Vinnay für die Firmenchronik zum 100-jährigen Jubiläum schreiben, am Ende wurden es fast dreißig. Ein Fünftel dieser langen Zeit hat die 51-Jährige mitgestaltet. Nach einer Banklehre, einem BWL-Studium und einem Jahr Auszeit in Australien war sie 2001 ins Familienunternehmen eingestiegen und 2008 als vierte Generation in die Geschäftsführung aufgerückt – die erste Kauffrau nach drei Ingenieuren. Der Vater zog sich 2012 aus dem Unternehmen zurück, nach-dem sein Schwiegersohn Thomas Vinnay, Regelungstechniker und Informatiker, als technischer Leiter nach Lahr gekommen war.

Von außen sieht die Carl Padberg Zentrifugenbau GmbH, kurz Cepa, in der Geroldsecker Vorstadt am östlichen Ende von Lahr seit Jahrzehnten gleich aus. Innendrin hat sich allerdings viel verändert, seit die vierte Generation am Ruder ist. „Wir haben viel Zeit und Geld investiert in den letzten Jahren“, sagt Michaela Vinnay. In die EDV, in Software und Prozesse. Sie haben das Lager besser organisiert und die Durchlaufzeiten verringert, die Produktion verschlankt und sich auf Kernkompetenzen konzentriert. So konnten sie auf gleicher Fläche viele Potenziale heben und damit den Umsatz in den zurückliegenden zehn Jahren fast verdreifachen. Thomas Vinnay hält eine weitere Verdoppelung für möglich. Und Michaela Vinnay ist sich sicher:

Die jüngsten Krisen haben wir auch deshalb gut überstanden, weil wir kein Glashaus auf die grüne Wiese gesetzt, sondern immer nur aus eigener Kraft investiert und gebaut haben.“

michaela Vinnay, Cepa-Geschäftsführerin
cepa2
Michaela Vinnay führt das Familienunternehmen in vierter Generation. Thomas Vinnay ist technischer Leiter.

Wirkstoffe separieren

In der Vorbereitung aufs Jubiläum haben die Vinnays viel über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ihres Unternehmens nachgedacht und dabei gemerkt: Eigentlich hat sich gar nicht so viel verändert, denn Kernprodukt ist nach wie vor die Zentrifuge. Gleichzeitig hat sich aber alles verändert und tut es immer noch. Alles ist im Wandel. Denn wie andere Maschinenbauer ist Cepa längst auch ein Softwareunternehmen. Die eigentliche Zentrifugentechnologie ist heute nicht mehr das wesentliche, sondern die Steuerungssoftware, also der Algorithmus.

Cepa stellt zwei Arten von Zentrifugen her. Die einen, hochdrehende Röhrenzentrifugen, verkauft das Lahrer Unternehmen vor allem an die Pharma- und Biotechindustrie auf allen Kontinenten. Der Markt ist klein, aber global. Außer Cepa gibt es nur etwa eine Handvoll Hersteller weltweit. Die Kunden nutzen Röhrenzentrifugen, um Wirkstoffe, meist Proteine, von ihrer Nährlösung, oft mit Bakterien versehene Flüssigkeiten, zu trennen.

Um die winzigen Partikelchen im Rotor zu separieren, braucht es sehr hohe Geschwindigkeiten. Cepa baut Röhrenzentrifungen mit bis zu 80.000facher Erdbeschleunigung und in Größen von 250 Milliliter bis 10 Liter. Die kleinsten gleichen einer Thermoskanne, die größten einem zwei Meter hohen Kühlschrank. Ein Schweizer Pharmaunter-nehmen generiert beispielsweise auf einer Cepa-Zentrifuge die Zutaten für seine Antigenschnelltests. Ein chinesisches Pharmaunternehmen verwendet Cepa-Technik für die Impstoffproduktion.

Öl wiederverwenden

Die andere Sparte von Cepa sind Entölungs- oder auch Spänezentrifugen. Cepa beliefert hier vor allem metallverarbeitende Betriebe wie Getriebe- und Drehteilehersteller in der Region, ein Großteil davon Automobilzulieferer. Das ist ein ganz anderer Markt, viel volatiler als die Pharmabranche. „Wenn die Autoindustrie hustet, zieht das alle runter“, sagt Michaela Vinnay. Dann werden schnell Ausgaben für Investitonsgüter wie Spänezentrifugen gestoppt.

Das mag eine kurzfristige Ersparnis sein, langfristig kommt sie wahrscheinlich teurer. Denn mit den Zentrifugen lässt sich das für die Metallverarbeitung benötigte Öl immer wieder verwenden. Ein Cepa-Kunde zum Beispiel, bei dem ein vollautomatisiertes Späne-Entölungs-System samt autonomem Fahrzeug in Betrieb ist, spart 500 Liter Öl täglich. „Das amortisiert sich schnell“, sagt Thomas Vinnay. Und es dient der Nachhaltigkeit, dem wichtigsten Zukunftsthema.

cepa3
Die Zentrifugentechnlogie eignet sich für viele andere Einsätze. Ein Cepa-Forschungsteam arbeitet daran.

Röhrenzentrifugen wurden Anfang des 20. Jahrhunderts erfunden. Das technische Prinzip ist heute noch dasselbe wie vor hundert Jahren. Allerdings können Forscher dank neuer Techniken jetzt erst die innersten Zusammenhänge sichtbar machen, die die Erfinder errechnet hatten. „Ich habe als Techniker größten Respekt vor denjenigen, die das erfunden haben“, sagt Thomas Vinnay.

Namensgeber Carl Padberg hat das Unternehmen 1922 in Düsseldorf als Exklusivvertretung eines amerikanischen Zentrifugenherstellers gegründet. Sein Sohn Werner Padberg verlegte den Firmensitz während des zweiten Weltkriegs nach Lahr und startete die eigene Fertigung. Bei manchen Kunden laufen noch Zentrifugen aus den 1970er-Jahren. „Die gehen nicht kaputt, obwohl sie teilweise 24/7 im Einsatz sind“, sagt Michaela Vinnay. Drei Cepa-Monteure reisen von Kunde zu Kunde, um die Geräte zu warten.

Batterien recyceln

Die Technologie der Röhrenzentrifuge eignet sich für viele andere Einsatz-möglichkeiten. Welche das sein könnten, erforscht ein dreiköpfiges Team bei Cepa. Sie entwickeln keine Maschinen, sondern machen Grundlagenforschung. Aktuell geht es, zusammen mit Partnern aus der Wissenschaft und unterstützt vom Bundesforschungsministerium, um Batterierecycling. Die werden in ihre Einzelteile zerlegt und mit dem per Zentrifuge recycelten Wirkstoffen zu neuen Batterien gebaut, die 91 Prozent der ursprünglichen Kapazität erreichten. „Das ist ein Novum, ohne chemisch einzugreifen“, sagt Thomas Vinnay.

Deshalb geht das Forschungsprojekt in die zweite Runde, jetzt geht es um den Produktionsmaßstab für die recycelbare Batterie der Zukunft. Bislang zeigen große Batteriehersteller wenig Interesse. Noch ist es billiger, die Rohstoffe direkt zu beziehen. Das könnte sich mit wachsenden Knappheiten rasch ändern. Das Rennen ist eröffnet. Doch der Weg ist das Ziel. Ob Cepa als Sieger daraus hervorgeht, steht für Thomas Vinnay nicht an erster Stelle: „Wir lernen so viel, dass wir profitieren, egal ob wir das Rennen machen.“

Das Geschäft laufe insgesamt sehr gut, sagt Michaela Vinnay, trotz einiger „ungewollter Konsolidierungen“. Die Russlandsanktionen kosten Cepa etwa zehn Prozent des Umsatzes, einige sehr wichtige Kunden sitzen dort. Und sie haben auch Probleme mit Nachschub, vor allem Elektronik fehlt. Aber es gehe ihnen nicht um Gewinnmaximierung, sondern um den Erhalt der knapp 50 Arbeitsplätze, betont Michaela Vinnay.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • BMSW
    Bechtle: Die deutsche Microsoft-Chefin kommt nach Offenburg
    • 10. April 2025
  • DZNS Freiburg
    Dokumentationszentrum Nationalsozialismus: Für Demokratie und gegen das Vergessen
    • 11. April 2025
  • Aprilausgabe: Schwerpunkt Jung
    • 14. April 2025
  • Netflix
    Forever Young
    • 30. April 2025
  • Philipp Köder beim Mähen mit der Handsense
    Handsense: Sanfter Schnitt
    • 21. März 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum