• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Lebensqualität 12/2022
  • Schwerpunkte

Schwarzwald-Baar: Tannen, Täler, Technologie  

  • 25. September 2022
netzwerk südbaden
Total
0
Shares
0
0
0
0

Er ist ländlich geprägt, ein bedeutender Industriestandort und die Wiege der Kuckucksuhr. Immer wieder entsteht hier Neues. Eindrücke aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis.

VON SUSANNE MAERZ

Eine Pop-Art-bunte Kuckucksuhr als Wandbild gemalt, mit echten Zeigern und Uhrwerk versehen. Mit Werken wie diesen gibt die Designerin Selina Kreyer aus Schonach der Kuckucksuhr ein modernes Gesicht. Inspiration holt sie sich in der Natur um Schonach – in den Wäldern, auf den Wiesen, an den kleinen Seen und Bächen. „Hier kann man ausatmen, hier hat man Ruhe“, sagt die 32-Jährige. Sie liebt die langen, schneereichen Winter, wenn die Familie nach Triberg auf die Rodelbahn fährt. Im Sommer genießt sie die Abkühlung und Ruhe im Naturschwimmbad in Schonach.

netzwerk südbaden
Selina und Andreas Kreyer aus schonach geben der kuckucksuhr ein modernes gesicht. Foto: ZVG

Sie berichtet vom Zusammenhalt im Dorf und davon, dass man sich gegenseitig hilft. Aber auch, dass es länger als anderswo dauert, bis manch Modernes akzeptiert wird. Ihre Eltern Ingolf und Conny Haas, die 2005 die erste moderne Kuckucksuhr auf den Markt brachten, mussten sich noch Beschimpfungen anhören. Doch es gab auch Lob. Heute führt Selina Kreyer die Manufaktur „Rombach & Haas“ gemeinsam mit ihrem Mann Andreas in fünfter Generation. „Für mich gehört die Kuckucksuhr zum Schwarzwald und zu meiner Familie“, sagt sie.

Täler und Hochebene 

Die Uhr zieht viele Touristen in den Schwarzwald-Baar-Kreis im Herzen des Regierungsbezirks. Sein Name steht für zwei landschaftliche Besonderheiten: dem Schwarzwald mit seinen Tannen und Höhen um Triberg, Schonach und Furtwangen mit den Ski- und Wandergebieten. Und für die Hochebene Baar mit dem Zentrum Villingen-Schwenningen, der historischen Fürstenstadt Donaueschingen sowie der Kur- und Bäderstadt Bad Dürrheim.

„Hier oben“, wie man in der Region sagt, entspringen Donau und Neckar – der Kreis nennt sich daher Quellenland. Die badisch-schwäbische Grenze läuft durch ihn und auch die Doppelstadt mit ihren rund 86.000 Einwohnern hindurch. Zum Bummeln und Verweilen lädt vor allem die Altstadt Villingens ein, während Schwenningen eher industriell geprägt ist.

Der Schwarzwald-Baar-Kreis ist ein bedeutender Industriestandort mit vielen erfolgreichen mittelständischen Unternehmen. Dazu zählen die Wiha Werkzeuge GmbH in Schonach, der Spezialist für Zahnrad- und Getriebetechnik IMS Gear aus Donaueschingen, der Leuchtenhersteller Waldmann, der Automobilzulieferer Kendrion – beide mit Sitz in Villingen-Schwenningen, oder der Verpackungshersteller Straub in Bräunlingen und der Spielzeughersteller Faller aus Gütenbach.

Hochschulen und Museen

Mehrere Hochschulen sichern der Region die Bildung: In Schwenningen haben die Duale Hochschule, die Polizeihochschule und die Außenstelle der Hochschule Furtwangen University ihren Sitz. In der Hochschule in Furtwangen ist auch das Deutsche Uhrenmuseum untergebracht.

Andere ehemalige Industriegebäude in Schwenningen werden zum Entwickeln neuer Ideen genutzt. Zum Beispiel ist das Gründer- und Kreativzentrum „Die Halle“, ein Ort für Coworking, Workshops, Gründer und Kultur, in einer ehemaligen Werkhalle entstanden.

Was Schwenningen für die Uhrenindustrie war, war St. Georgen für die Phonoindustrie. Rund 3000 Arbeitsplätze gab es bis zu deren Niedergang zu Beginn der 1980er-Jahre in diesem Bereich. Zum danach nötigen Wandel hat unter anderem das Technologiezentrum beigetragen. Viele, zum Teil in der Softwarebranche erfolgreiche Start-ups und Gründer sind hier groß geworden.

netzwerk südbaden
REgina und Wolfgang epting haben die Plattenspielermarke PE aus st. georgen wiederbelebt. Foto: ZVG

Von der Geschichte berichtet das Deutsche Phonomuseum in St. Georgen – allen voran von Dual und Perpetuum Ebner (PE), den beiden großen Plattenspielermarken der Stadt. Der gebürtige St. Georgener Wolfgang Epting hat die Marke PE wiederbelebt. „Mich hat betrübt, dass St. Georgen in der Phonoindustrie nicht mehr den Stellenwert hat wie zur Blütezeit von Dual und PE“, sagt er. In seiner kleinen Manufaktur fertigt der gelernte Feinmechaniker seitdem moderne Plattenspieler nach historischem Vorbild – und bedient damit den Vinyl-Trend, den es seit einer Weile gibt.

Immer wieder gewandelt – so wie der Markt

Kuckucksuhren werden früher wie heute gekauft. Von der Firma SBS-Feintechnik aus Schonach, dem Stammunternehmen der Burger Group, beziehen viele regionale Hersteller die mechanischen Uhrwerke. Die Antriebslösungen der Firmengruppe mit ihren weltweit gut 1000 Mitarbeitenden kommen längst nicht mehr nur in der Uhrenindustrie, sondern vor allem in der Fahrzeug-, Gebäude- und Haushaltstechnik zum Einsatz. Der Gründer Josef Burger hatte in den 1850er-Jahren, so wie es bei vielen bedeutenden Industrieunternehmen der Region der Fall war, seine ersten Produkte im Keller des Wohnhauses entwickelt und ist mit der Uhrenindustrie und damit der Feintechnik groß geworden. Immer wieder passte er sich den veränderten Marktbedingungen an. Das haben nicht alle, aber viele Unternehmen geschafft.

„Man sagt nicht umsonst zu uns Region der Tüftler und Bastler“, sagt Silke Burger, Leitung Human Resources der Burger Group. „Die Schaffermentalität hat uns groß gemacht.“ Die Bereitschaft für Veränderungen, die Kreativität zeichnet für sie die Region genauso aus wie der Zusammenhalt im Dorf mit seinen vielen Vereinen. Dass jeder jeden kennt, könne aber auch ein Nachteil sein. Als negativ hebt sie die schlechte Verkehrsanbindung von Schonach hervor, die es schwerer mache, Arbeitskräfte aus den umliegenden Gemeinden und Tälern zu rekrutieren. „Ohne Auto geht es hier nicht“, sagt Silke Burger. Dennoch: Sie schwärmt von der „traumhaft schönen Natur“, den schneereichen Wintern, den inzwischen heißen Sommern mit seinen nach wie vor angenehm kühlen Nächten. 

Viele Menschen mit kreativen Ideen 

Zu denen, die den Wald, die Höhen des Schwarzwaldes lieben und daraus Kraft und Kreativität schöpfen, gehört auch Carolin Deberling, Geschäftsführende Gesellschafterin der Agentur Gruppe Drei aus Villingen-Schwenningen. Auch, weil sie beruflich häufig unterwegs ist, schätzt sie die Ruhe in der Region. Sie hebt hervor, wie gut man mit der Schwarzwaldbahn nach Offenburg und von dort weiter mit dem ICE nach Frankfurt komme, wie schnell man für einen Theater- oder Musemsbesuch in Stuttgart oder Zürich sei. Wie würde sie ihren Landkreis vermarkten? „Das Gleichgewicht zwischen städtisch und ländlich finde ich lebenswert“, sagt Carolin Deberling. „Hier gibt es ganz viele spannende Menschen, die sehr erfolgreich eigene Ideen entwickeln.“

Ein Beispiel für einen kreativen Kopf ist der Unternehmer Thomas Vosseler. Er hat in den 1980ern erfolgreich erst mit Funktelefonen, Videospielen und dann mit Computern gehandelt, später mit seiner U-Turn GmbH zusammen mit einem Partner Gleitschirme entwickelt und in der Pandemie ebenfalls mit einem Mitstreiter in Villingen-Schwenningen die Univent Medical GmbH gegründet, die FFP2-Masken produziert. „Wenn einer sagt: ‘Geht nicht’, ist das ein Antrieb für mich“, sagt der Unternehmer.   

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • ISBA
    Talk: Die Alphas kommen
    • 28. April 2025
  • Abor & Tynna
    ESC: Kanton de la Chanson
    • 2. Mai 2025
  • Patric Heizmann
    Patric Heizmann über den Schweinehund und Proteinchips
    • 25. April 2025
  • Blick auf Waldkirch
    Waldkirch: Tradition und Dynamik zwischen Kastelburg und Kandel
    • 5. Mai 2025
  • Benjamin Köller
    Am Arbeitsplatz: Benjamin Köller
    • 13. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum