• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kommunales

ÖPNV: Stadt, Land, Bus?

  • 26. Oktober 2022
Neun-Euro-Ticket
Im ländlichen Raum hat sich das Neun-Euro-Ticket deutlich schlechter verkauft als in Städten, weil dort das ÖPNV-Angebot schlechter ist. Foto: SWEG
Total
0
Shares
0
0
0
0

Alle fanden’s gut, aber keiner will es künftig bezahlen. So etwa stand es Ende September um die Fortsetzung des Neun-Euro-Tickets. Während Bund und Land weiter über die Finanzierung streiten, formulieren Verkehrsunternehmen in der Region ihre Erwartungen.

VON KATHRIN ERMERT

Einigkeit besteht in einem Punkt: im Erfolg des Neun-Euro-Tickets. Laut ersten Ergebnissen einer noch laufenden Umfrage des Verbands deutscher Verkehrsunternehmen haben etwa zehn Prozent der Fahrten mit dem günstigen Ticket eine Autofahrt ersetzt. Positiv werten die Verkehrsbetriebe in der Region auch die Aufmerksamkeit, die das Angebot dem Nahverkehr beschert habe. „Der ÖPNV war noch nie so in aller Munde“, sagt Dorothee Koch, Geschäftsführerin des Regioverkehrsverbunds Freiburg (RVF). „Nach zwei Jahren Corona, in denen er als gefährlicher Pandemietreiber galt, hat das Neun-Euro-Ticket den ÖPNV wieder in eine positive Richtung gepuscht als Beitrag für die Klimawende“, sagt Tobias Harms, Geschäftsführer der Südwestdeutschen Landesverkehrs-GmbH (SWEG).

Er findet, dass diese Euphorie eine Fortsetzung braucht. Das Neun-Euro-Ticket habe gezeigt, wie wichtig es sei, den Tarifdschungel zu entschlacken. Denn die Einfachheit des Tarifs und der große Gültigkeitsbereich hätten entscheidend zu seinem Erfolg beigetragen. Bei aller Freude überden Fahrgastzuwachs, der sich vor allem auf der Schiene und vor allem an Wochenenden zeigte, verweisen Harms und Koch auf ein Kernproblem: Das Angebot sei entscheidend, nicht der Preis.

Unterschiede zwischen Stadt und Land

Und da gibt es große Unterschiede zwischen Städten und dem ländlichen Raum. Die bundesweiten Verkaufszahlen des Neun-Euro-Tickets waren laut VDV-Umfrage im ländlichen Raum nur etwa halb so hoch wie in städtischen Gebieten.  Auch in unserer Region sind einige Gegenden weit von einer Mobilitätsgarantie entfernt, wie die Landesregierung sie plant.

Harms fragt sich, ob auf dem Land ein starres Taktsystem die Lösung sein muss oder man die Digitalisierung nutzen kann, Stichwort: „on-demand“-, also bedarfsorientierte Verkehre. Das gute alte Anruf-Sammeltaxis mittels neuer Technologien: Dafür arbeitet die SWEG als Teil eines Forschungsprojekts mit Kommunen und anderen Firmen zusammen.

Auch RVF-Chefin Koch redet lieber über Angebotsqualität als Tarife. Denn mit Verbesserungen des Angebots ließen sich nachhaltiger neue Fahrgäste gewinnen. „Wenn man den Ausbau in trockenen Tüchern hat, kann man über zusätzliches Geld für Preismaßnahmen sprechen“, findet sie. Bei der aktuellen Diskussion hat sie die Sorge, dass die im Koalitionsvertrag der Ampel enthaltenen Regionalisierungsmittel in Höhe von 1,5 Milliarden statt für Investitionen und Betriebskosten für die Ticketrabatte genutzt werden. „Wir brauchen Geld für die Verbesserung des ÖPNV“, mahnt Koch.

Neue Kunden, alte Kunden

Für eine abschließende eigene Bilanz des Neun-Euro-Tickets fehlen dem Regioverkehrsverbund zweierlei Informationen. Zum einen die Verkaufszahlen der Deutschen Bahn, die es nur als Gesamtsumme für Deutschland gibt. Der RVF selbst hat 240.000 Neun-Euro-Tickets verkauft und kommt zuzüglich der umgewandelten Abos auf knapp eine halbe Million Monatstickets für Juni, Juli und August. Eine stolze Zahl in einem Verbreitungsgebiet mit rund 660.000 Einwohnern. Zugleich registrierte er allerdings knapp zwei Millionen weniger Einzeltickets. Wie häufig ein Neun-Euro-Ticket verwendet wurde, ist aber die andere fehlende Information. Deshalb weiß Koch nicht, wie viele Neukunden der Rabatt dem RVF gebracht hat.

VAG
Die Freiburger Verkehrs AG hat trotz Zuwächsen noch nicht das Niveau von vor der Pandemie erreicht. Foto: Alexander Dietrich

Im Freiburger Stadtverkehr ging es eher um die Wiedergewinnung alter denn um neue Kunden. Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) hat trotz Zuwächsen noch nicht das Niveau von vor der Pandemie erreicht, berichten die Vorstände Oliver Benz und Stephan Bartosch: In den drei Sommermonaten kletterte die Auslastung von 80 bis 85 auf circa 95 Prozent des Niveaus von 2019. Für den September gab es zu Redaktionsschluss noch keine Zahlen. Benz und Bartosch gehen aber von einer „Katerstimmung“ nach dem Ende des Neun-Euro-Tickets aus – das hören sie auch von Kollegen anderer Verkehrsbetriebe – und hoffen deshalb auf eine möglichst schnelle Fortsetzung.

Preissteigerungen wegen Energiekosten

Mindestens so sehr wie die Tarifdiskussionen beschäftigen die Verkehrsbetriebe aktuell die Energiekosten. Die VAG-Vorstände erwarten knapp eine Verdopplung – unabhängig vom Energieträger. Zwar realisiere man kleinere Maßnahmen, könne den Anstieg aber nicht wirklich einfangen. „Weniger fahren ist für uns keine Option“, sagt Benz. „Wir schauen auch hier auf Land und Bund, ob es Ausgleichszahlungen geben könnte.“

SWEG-Chef Harms spricht dagegen von Angebotseinschränkungen, die er ohne Unterstützung der öffentlichen Hand in Betracht ziehen müsse. Denn er rechnet mit einer Verteuerung um das Acht- bis Zehnfache pro Kilowattstunde bei Strom und Mehrkosten im einstelligen Millionenbereich bei Diesel. Der RVF hat das Thema Tariferhöhung auf der Agenda. Man stehe kurz davor, eine Preiserhöhung zu beschließen, mindestes um fünf Prozent, sagt Dorothee Koch. Sie weiß: „Das passt natürlich nicht in die Welt des Neun-Euro-Tickets. Aber die wirtschaftliche Lage der Verkehrsunternehmen zwingt uns zum Handeln.“

Zum RVF zählen auch elf private Busunternehmen, die sich derzeit besonders von den Dieselpreissteigerungen betroffen sehen. Ihr Verband WBO hat deshalb kürzlich in Freiburg über Probleme berichtet. „Die Branche ist seit drei Jahren im Krisenmodus“, sagte WBO Geschäftsführer Witgar Weber. Private Busunternehmen bedienen vor allem die Fläche und decken etwa die Hälfte des gesamten ÖPNV ab.

Klaus Sedelmeier (Rast Reisen, Freiburg) spricht von einem „politischen Vabanquespiel“, dessen Leidtragende die privaten Busunternehmen seien. Seit März verhandeln sie, Geld floss noch nicht. Denn Land und Städtetag konnten sich nicht auf eine einheitliche Lösung einigen, sodass jetzt jeder Kreis sein eigenes Süppchen kocht. Und jedes Unternehmen einzeln mit allen Kreisen und Kommunen, für die es fährt, verhandeln muss. Dabei gehe ihnen allmählich die Puste aus. „Im Moment kann ich noch querfinanzieren, etwa über Reiseverkehr. Aber irgendwann ist jede Quelle leer“, sagt Ferenc Balint (Freiburger Reisedienst).

 „Wir brauchen faire Konditionen, sonst gelingt keine Verkehrswende. Ohne private Busunternehmen kann der ÖPNV seine Fahrgastzahlen nicht verdoppeln“, mahnt daher Ute Schumacher (OVS, Sexau). Die finanzielle Belastung trägt auch nicht dazu bei, das andere Problem zu lösen: fehlende Fachkräfte.

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Bettina Schumann
    Schumann: Wein, der aus der Reihe tanzt
    • 14. Mai 2025
  • Gerrit Christoph
    „Wer Industrie vertreibt, vertreibt Innovation“
    • 22. April 2025
  • Heimat verbinden viele mit Natur.
    Bittersüße Projektionsfläche
    • 19. Mai 2025
  • Hanna Teepe
    „Auch ein Weltstar ist nur ein Mensch“
    • 9. Mai 2025
  • Ulrich Martin Drescher
    Interview mit Ulrich Martin Drescher: Wyhl und die Folgen
    • 3. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum