• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Schwerpunkte
  • Transport 01/2023

Transport und Logistik: Belastet

  • 23. Januar 2023
Transport
In der Branche ist den zurückliegenden Monaten eingies durcheinandergeraten. Collage: Bartosz Bem
Total
0
Shares
0
0
0
0

Transport ist eine Schlüsselbranche, die zurzeit besonders belastet ist: Gestörte Lieferketten, knappes Material, hohe Energiekosten, fehlende Fachkräfte, schwierige Arbeitsbedingungen und ein angeknackstes Image machen Speditionen und Logistikunternehmen zu schaffen.

VON KATHRIN ERMERT

Laster sind keine Sympathieträger. Sie verstopfen die Autobahnen und verpesten die Luft. Doch bei aller berechtigten, vor allem ökologischen Kritik, gerät die Bedeutung des Transportwesens oft aus dem Blick. Unser Wohlstand und unser Wirtschaftsmodell beruhen auf Arbeitsteilung. Wenn nicht jeder seinen eigenen Bedarf anbaut und herstellt, bedeutet das: Rohstoffe und Waren müssen transportiert werden. „Der wohlfeile, schnelle, sichere und regelmäßige Transport von Personen und Gütern ist einer der mächtigsten Hebel des Nationalwohlstandes und der Civilisation“, schrieb der deutsche Ökonom Friedrich List schon Mitte des 19. Jahrhunderts.

Wie wichtig Transport ist, haben viele erst gemerkt, als er nicht mehr so funktionierte wie er soll.

Als auf einmal Supermarktregale leer blieben und sich Bestellzeiten verlängerten. Denn mehr oder minder weit transportierte Waren begleiten uns permanent – vom Kaffee am Morgen bis zum Bier am Abend. Auch die regionale Milch muss erstmal vom Bauernhof zur Molkerei und von dort in die Supermärkte kommen. Je komplexer ein Produkt ist, aus je mehr Einzelteilen es besteht, auf desto größere Distanzen summieren sich die Transportwege, die dafür nötig sind. Das haben beispielsweise Fahrrad- und Autofahrer zu spüren bekommen, die sich in den vergangenen knapp drei Coronajahren ein neues Fahrzeug zulegen wollten.

Mehr als doppelt so viele Lkw wie 1991

Die Pandemie und der Krieg in Europa haben manche Fehlentwicklung offenbart und viele Gewissheiten in der Logistik auf den Kopf gestellt. „Man merkte, dass vieles auf Kante genäht war in den einzelnen Produktionsschritten oder dass man sich auf zu wenige Lieferanten verlassen hatte“, sagt Streck-Geschäftsführer Gerald Penner im Interview über Lieferketten in dieser Ausgabe. Corona und der russische Angriffskrieg als zwei extreme Ereignisse, die aufeinander folgten, verdeutlichten die Fragilität. Die Lieferketten waren laut Penner nicht auf Überbedarf angelegt.

Das liegt auch an der Dimension, die der Gütertransport aufgrund der Globalisierung in den zurückliegenden Jahrzehnten angenommen hat. Deutschland ist Exportweltmeister und liegt als größte europäische Volkswirtschaft im Herzen des Kontinents. Entsprechend haben sich die Transportmengen hierzulande entwickelt. Von knapp 3,8 Milliarden Tonnen Güter, die im Jahr 1991 in Deutschland befördert wurden, stieg die Menge auf mehr als 4,7 Milliarden Tonnen vor Corona. Im Jahr 2021 waren es schon wieder gut 4,6 Milliarden Tonnen. In der gleichen Zeit hat sich die Zahl der Lkw in Deutschland von rund 1,8 Millionen auf rund 3,8 Millionen mehr als verdoppelt.

Denn der Zuwachs des Güterverkehrs hat fast ausschließlich auf der Straße stattgefunden, weil wir in den zurückliegenden Jahrzehnten zu wenig in Alternativen wie die Schiene investiert haben. Immerhin kommt jetzt Bewegung ins Thema. Gerade auf der sogenannten letzten Meile gibt es immer andere Transportoptionen, beispielsweise in Form von Lastenrädern oder lasterähnlichen Cargobikes. Die sind nicht nur emissionsfrei, sondern in Städten meist auch schneller unterwegs. Das rechnet sich für die Kunden.

Krieg verteuert die Treibstoffe

Transport hat wenig mit Gesinnung zu tun – es geht um Zeit und Geld. „Verkehr ist wie Wasser – er sucht sich seine Wege“, hat Karlhubert Dischinger, Seniorchef von Karldischinger und bis Mitte 2022 Präsident des Verbands Spedition und Logistik Baden-Württemberg, mal in einem Interview gesagt. Spediteure suchten ihren Kunden immer den günstigsten Weg, und das sei innerhalb Europas meist die Straße.

Stichwort Preis. Weil die Löhne in den Industrieländern wesentlich höher als im globalen Süden sind, haben sich arbeitsintensive Branchen komplett aus Europa und Nordamerika verabschiedet. Sie könnte gar nicht regional produzieren, weil hier die Kapazitäten nicht mehr vorhanden sind, erklärte Antje von Dewitz, Chefin der Outdoormarke Vaude, vor einigen Monaten den Schülerjournalisten des Freiburger Rotteck-Gymnasiums, die sie in ihrer Talk-Reihe „nachgefragt“ interviewten. Auch unsere Handys werden genauso wenig hierzulande zusammengeschraubt wie der Rechner, auf dem dieser Text entsteht.

Der Ukrainekrieg rückt die fossilen Probleme und Abhängigkeiten vielleicht eindrücklicher ins Bewusstsein, als UN-Klimakonferenzen dies können.

Das Lohnkostengefälle ließ sich aber nur nutzen, weil Energie und damit Transport zu billig waren. Die beiden Faktoren bildeten beziehungsweise bilden immer noch nicht die wahren Kosten ab, die sie vor allem in Sachen Klimawandel verursachen. Zynischerweise verteuert nun der Ukrainekrieg die Treibstoffe – im ersten Halbjahr 2022 um rund 46 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum –, damit auch den Transport und rückt so die fossilen Probleme und Abhängigkeiten jedem Einzelnen vielleicht eindrücklicher ins Bewusstsein, als UN-Klimakonferenzen dies können.

Tausende Fahrer fehlen

Laut Schätzungen des Verbands Spedition und Logistik fehlen derzeit in Deutschland rund 56.000 Lkw-Lenker. Allein in Baden-Württemberg gibt es demnach 5000 bis 8000 zu wenige Brummifahrer, wie man sie früher fast liebevoll nannte. Seit 2011 die Wehrpflicht wegfiel, machen kaum mehr junge Männer den teuren Lkw-Führerschein bei der Bundeswehr. In der Folge füllten immer mehr osteuropäische Subunternehmer die Lücke. Deshalb hat der Ukrainekrieg auch das Fachkräfteproblem verschärft.

Zwar erlebt der E-Commerce nach großen Zuwächsen während der Pandemie angesichts der hohen Inflation derzeit einen Dämpfer. Dennoch stapelten sich in der Vorweihnachtszeit wieder die bestellten Pakete in den Hausfluren. Den Preis für die Bequemlichkeit der Kunden zahlen andere. Die Wochenzeitung Die Zeit berichtete kurz vor Weihnachten über die katastrophalen Arbeitsbedingungen von Fahrern des Versandriesen Amazon, die oft fern der Heimat monatelang in ihrem Lkw leben, tagelang am Abhollager auf ihre Fuhre warten, übermüdet am Steuer sitzen, und dafür meist wenig Lohn bekommen.

Lange Arbeitszeiten, hoher Termindruck, dazu verstopfte Straßen gibt es nicht nur beim Onlineriesen. Solche Probleme in der Branche tragen zum Fachkräftemangel bei. Das schlechte Image des Berufs macht auch jenen zu schaffen, die sich für bessere Arbeitsbedingungen für Berufskraftfahrer einsetzen wie die regionalen Transportunternehmen, die in diesem Heft zu Wort kommen. Oskar Dold von der gleichnamigen Spedition aus Buchenbach im Dreisamtal beispielsweise ärgert sich über die „Nimby“-Mentalität (not in my backyard): Dass man zwar über zugeparkte Autobahnparkplätze schimpft, gleichzeitig aber gegen Neubaupläne wie an der Raststätte Schauinsland protestiert.

Gegen Vorurteile und Ahnungslosigkeit seiner Mitmenschen setzt sich manch ein Trucker mit Sprüchen auf der Plane zur Wehr. Eine Auswahl davon bietet die Website klebefisch.de. Unter den Top 30 finden sich – neben einigen Zoten – auch Wahrheiten im Sinn des eingangs zitierten Ökonomen List. Zum Beispiel: „Ohne mich wäre die Autobahn schön leer. Genau wie Ihr Kühlschrank“ oder ganz grundsätzlich: „Ohne Lkws gäbe es nicht mal die Straße, auf der Sie gerade fahren.“

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Salvia libanensis
    Gartenkultur: Verliebt in Salvia
    • 6. Mai 2025
  • Abor & Tynna
    ESC: Kanton de la Chanson
    • 2. Mai 2025
  • HS-Technik
    HS-Technik: Werkzeugliche Intelligenz
    • 24. März 2025
  • Koehler Renewable Energy
    Eigener Strom ohne Umweg übers Netz
    • 8. April 2025
  • DZNS Freiburg
    Dokumentationszentrum Nationalsozialismus: Für Demokratie und gegen das Vergessen
    • 11. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum