• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Schwerpunkte
  • Transport 01/2023
  • Unternehmen

Milchsammelwagen: Eine Thermoskanne auf Rädern

  • 2. Februar 2023
Milchsammelwagen unterwegs im Schwarzwald
Total
0
Shares
0
0
0
0

Der Logistikdienstleister Karldischinger fährt für die Genossenschaftsmolkerei Schwarzwaldmilch. Die Lkw des Ehrenkircher Unternehmens holen die Rohmilch vom Bauern ab und bringen die Butter zum Supermarkt. Unterwegs mit einem Milchfahrer. 

VON CHRISTINE WEIS 

Ende Dezember, kurz vor sechs Uhr morgens. Auf den Straßen in Freiburg ist kaum Verkehr. Nur wenige Fenster sind erleuchtet. Viele haben frei in den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr. Nicht so Dirk Dürrwächter. Der Berufskraftfahrer gibt in der Frühe Tournummer und Belegung der vier Tankkammern samt Anhänger seines Milchsammelwagens für die Sorten Bio-, Bioheu-, Weide-Milch und konventionelle Rohmilch in den Bordcomputer ein. GPS-Daten und Erzeugernummer sind gekoppelt, damit wird später an jedem Bauernhof die Milch automatisch in den richtigen Behälter gepumpt und dabei eine Einzelprobe entnommen. Die Molkerei untersucht diese auf Fett-, Eiweiß- und Keimzahlgehalt und prüft, ob die Rohmilch Hemmstoffe wie Reinigungsmittel oder Antibiotika enthält. Milch ist ein sensibles Lebensmittel und streng überwacht. Dirk Dürrwächter schmeckt die Weidemilch am besten und er trinkt sie vor allem im Kaffee. Davon zieht er sich noch rasch einen Becher im Automaten. Dann lenkt er den Tankwagen mit Anhänger vom Betriebshof. 

Der Arbeitstag des Milchfahrers fängt früh an und hört spät auf. Die schöne Landschaft entschädigt manche schwierige Fahrt bei Glatteis. Foto: nws

Enge Täler, glatte Straßen 

Über die Schwarzwaldstraße geht’s Richtung Dreisamtal, in Buchenbach links die enge, kurvige Spirzenstraße hoch bis zum Thurner. Oben angekommen ist es noch immer dunkel und das Bergpanorama nur zu erahnen. Am Thurner-Parkplatz koppelt Dürrwächter den Hänger ab. Heute ist um Viertel nach sieben noch alles frei. Bei gespurten Loipen und gutem Wanderwetter kann’s hier eng werden, dann parken die Freizeitsportler seinen Hänger trotz Abstandhaltern zu. Eng ist es auch auf vielen Nebenstraßen zu den entlegenen Bauernhöfen oder vor Ort beim Einparken an den Ställen. Doch das ist für Dürrwächter kein Problem. Je herausfordernder die Strecke, desto mehr Spaß macht ihm die Arbeit.  

„Das Vertrauen und die Wertschätzung, die mir die Landwirte entgegenbringen, ist einmalig.“

Dirk Dürwächter, Milchfahrer
Zwischen einparken,abpumpen und ausparken ist Gelegenheit für ein kurzes Gespräch, etwa mit
Wendelin Willmann vom Michelehof in St. Märgen. Foto: Nws

Im Winter kann das Fahren allerdings auch gefährlich werden. Vor Kurzem ist er bei Blitzeis in den Graben geschlittert. „An dem Tag war es spiegelglatt, ich bin ich eher gerutscht als gefahren“. Eine Stunde hat es gedauert, bis er den schweren Lkw wieder auf Kurs hatte. Dass er Schneeketten aufziehen muss, ist keine Seltenheit. Die Zufahrtswege zum Bauernhof sollten immer frei sein, das müssen die Landwirte garantieren. Bleibt der Milchtankwagen dennoch im Schnee stecken, dann sind meist sie es, die ihn wieder rausziehen. „Wenn die Verkehrslage zu riskant wird, dann ist mir das Leben wichtiger als die Milch“, sagt der 46-Jährige. Das war in den fünf Jahren, in denen er Milch transportiert, allerdings nur selten der Fall. 

Er will nichts mehr anderes als einen Milchsammelwagen fahren. „Das Vertrauen und die Wertschätzung, die mir die Landwirte entgegenbringen, ist einmalig“, sagt Dürrwächter. Und manche Anstrengung etwa bei Schneetreiben wird für ihn durch die schöne Landschaft entschädigt. 

Milch statt Möbel 

„Ich bin durch und durch Fahrer“. Dürrwächter wollte schon als Kind Trucker werden. Sein Vater arbeitete als Fernfahrer, und er ist mit ihm öfter nach Italien und Spanien gefahren. Zunächst machte er eine Ausbildung zum KfZ-Mechaniker, damit er bei einer Panne den Lkw selbst reparieren kann. Mit 20 wurde er Vater – Fernfahrten und Familienleben passte nicht zusammen. Nach einigen Jahren im Paketdienst und Möbeltransport arbeitet er seit 18 Jahren beim Logistikdienstleister Karldischinger (kd). Seit fünf Jahren fährt er den Milchsammelwagen von Kd-Trucking, einem Tochterunternehmen der Kd-Gruppe mit Stammsitz in Ehrenkirchen. 

Fünf der Spezialfahrzeuge hat Kd-Trucking für die Schwarzwaldmilch im Einsatz. „Thermoskanne auf Rädern“, nennt Dürrwächter den silbrigen Tankwagen. Die Landwirte kühlen die Rohmilch im eigenen Tank auf vier bis sechs Grad. Der Milchwagen ist so gut isoliert, dass er diese Temperatur über Stunden hält. 

In Doppelschichten sammeln 25 Kd-Mitarbeiter an 365 Tagen im Jahr bei rund 400 Landwirten im gesamten Jahr Milch ein. Das sind täglich 32 Höfe für jeden Fahrer und rund 500 Kilometer insgesamt. Das Geschäft mit der Milch hat bei Kd Tradition. Bereits seit den 1940er-Jahren ist Schwarzwaldmilch (vormals Breisgaumilch) ihr Kunde. 

leine Milchtanks stehen zum Abholen an der Straße, die großen sind fest am Hof installiert – Dirk Dürrwächter leert alle. Fotos: nws

Von Hof zu Hof 

Halb acht, Dürrwächter fährt im Jostal den ersten Bauernhof an. Nicht nur die Technik am Tankwagen funktioniert automatisch. Auch jeder Handgriff vom Fahrer läuft routiniert: einparken, aussteigen, Saugschlauch am Tank anschließen, Kontrollcheck aufs Display und die Milchprobe, Schlauch in die Halterung zurückhängen, einsteigen, rausfahren. Je nach Absprache startet er zudem die Reinigungsanlage des Milchtanks, schließt mit dem Generalschlüssel das „Milchhäusle“ ab und notiert die Menge im Kalender an der Tür. 

1200 Liter Milch pro Minute kann die Anlage in den Tank pumpen. 450 Liter Weidemilch waren es an diesem Hof. Der Arbeitsgang hat keine zehn Minuten gedauert und Dürrwächter ist schon wieder auf der Hauptstraße. Auf dem Oberhöfenhof wird er bereits von Eugen Zähringer und seinem Sohn erwartet. Auch ihr Tag hat um halb sechs angefangen, damit die 40 Kühe gemolken sind, bis Dürrwächter am Hof hält. Gerade helfe ein Feriengast bei der Stallarbeit. Zähringer erzählt, Melken empfinde der Urlauber aus Heidelberg erholsam. Viel Zeit zum Reden hat Dürrwächter nicht, sobald abgepumpt ist, geht’s weiter. Er hat es eilig. Sein Arbeitstag ist getaktet. 28 Höfe steuert er bis elf Uhr an. Nach dem Jostal pumpt er am Thurner die Milch auf den Hänger um, bevor er weiterfährt ins Urachtal. Er kennt viele Familiengeschichten und fast jeden Hof auf seinen Strecken. Einige haben die Milchwirtschaft eingestellt, andere einen neuen Stall gebaut oder die Melkanalage erneuert. Und mancher Bauer fragt sich, wie es weitergeht, weil keiner den Hof übernehmen will.  

Hightech an Board: Die Milch wird sortenrein getrennt und genau überprüft. Foto: nws

Michael Rieder begrüßt Dürrwächter mit einer Tasse Kaffee, wie bei jeder Abholung. Rieder war selbst Milchfahrer. Heute betreibt er die 80 Hektar große Landwirtschaft mit Biomilchbetrieb im Vollerwerb. Landwirt und Milchfahrer – das Verhältnis ist kollegial. Man duzt sich. Man verlässt sich aufeinander. Einmal hat Dürrwächter spontan bei der Geburt eines Kalbes geholfen – auch sowas kommt vor. Rund um Weihnachten gibt es Geschenke von den Bauern, oft sind es Lebensmittel aus eigener Produktion oder Süßigkeiten. Darüber freut er sich immer.  

Halb zwölf, Dürrwächter ist zurück an der Molkerei in Freiburg. Bevor er in die Abpumpanlage fährt, steckt er einen Abstrich aus dem Behälter mit der Mischung der gesamten Ladung in eine Schnelltestkartusche. Es leuchtet grün, die Milch hat keine unerlaubten Verunreinigungen. Wenn das der Fall wäre, müsste der gesamte Inhalt des Milchsammelwagens in der Forchheimer Kläranlage entsorgt werden. Der Verursacher kann durch die Einzelproben schnell ermittelt werden. Er muss für den Schaden aufkommen und erhält eine Sperre. „Das kommt selten vor“, sagt Dürrwächter, „ich habe das zum Glück noch nie erlebt.“ Das Ablassen der 23.000 Liter dauert nicht länger als eine halbe Stunde. Die Schlauchanschlüsse reinigt Dürrwächter mit heißem Wasser. 

Das Abpumpen der 23.000 Liter Milch an der Molkerei dauert nur eine halbe Stunde. Foto: nws

Mehr Fairness im Verkehr 

Noch rasch einen dritten Kaffee und auf zur nächsten Runde, ohne Anhänger. Zwölf Höfe in Ebnet, Stegen und Eschbach warten auf den Milchwagen. Alles läuft nach Plan, hier und da ein kurzes Gespräch mit dem Bauern. Im Sommer trifft er mehr Menschen auf den Höfen an. Auch von Familie Fräßle ist am Zipfelmattenhof heute niemand zu sehen. Zu deren Hof im Obertal von Eschbach fährt man kilometerweit auf einer einspurigen, unbefestigten Straße durch den Wald. Plötzlich Gegenverkehr, an sich kein Problem. Der Fahrer weigert sich allerdings zurückzusetzen. Das Nummernschild verrät, er ist nicht von hier. „Im Schwarzwald gilt die Regel, der Milchlaster hat Vorfahrt“. Dürrwächter nimmt die Situation gelassen und fährt mit seinem 40-Tonner den kurvigen Weg rückwärts, bis sich der Autofahrer traut zu passieren.  

„Im Schwarzwald gilt die Regel, der Milchlaster hat Vorfahrt.“

Er gibt offen zu, dass er nicht immer nachgibt in solchen Fällen, denn er findet, dass die Teilnehmer im Straßenverkehr rücksichtsvoll agieren sollen. Oft ärgert er sich etwa über Sportradler, die partout nicht den Radweg nehmen oder nebeneinander fahren, sodass Überholen unmöglich ist. 

Der Scherpeterhof ist der letzte auf der Runde, einer der größeren. Doch egal, ob 80 oder 2000 Liter Milch, ob drei Kühe im Stall gemolken werden oder 200, ob der Tank fest installiert ist oder an der Straße steht: Die Milch wird alle zwei Tage von Dürrwächter abgeholt. Gerade die vielschichtige landwirtschaftliche Struktur macht die Routenplanung sehr komplex, aber auch abwechslungsreich. „Ich erlebe jeden Tag etwas neues.“ 

Vier Uhr, Feierabend. Dirk Dürrwächter trinkt seinen letzten Kaffee für heute. Er hat die zweite Fuhre abgeliefert und das Fahrzeug für den Kollegen bereitgestellt. Dessen Schicht beginnt in einer halben Stunde. Morgen früh um sechs übernimmt er wieder. Der Milchsammelwagen fährt nonstop, denn weder die Kühe noch die Landwirte haben frei – auch nicht zwischen Weihnachten und Neujahr. 

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Jung
    Die kleine Generation
    • 15. April 2025
  • Gerrit Christoph
    „Wer Industrie vertreibt, vertreibt Innovation“
    • 22. April 2025
  • Ruslan Ilyassov
    Der Frühstarter
    • 29. April 2025
  • ISBA
    Talk: Die Alphas kommen
    • 28. April 2025
  • Neubau
    Alte raus, Junge rein
    • 28. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum