• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Alter 07/2023
  • Schwerpunkte

Silver Society: Alt ist anders

  • 17. Juli 2023
Silver Society
Die Gerontologie definiert, dass ein Mensch alt ist, wenn die Hälfte seines Jahrgangs nicht mehr lebt. Demnach sind hierzulande erst die über 80-Jährigen alt. Foto: unsplash
Total
0
Shares
0
0
0
0

Es werden mehr, sie sind fitter, gelassener und haben viel Erfahrung. Doch sie werden oft nicht ernst genommen, weil sie langsamer sind oder mit der Digitalisierung fremdeln. Über Alte in unserer Gesellschaft.

VON KATHRIN ERMERT

Wann ist man alt? Das ist gar nicht so einfach zu beantworten. Denn Alter ist nicht nur die faktisch-juristische Zahl, die sich vom Geburtstag ableitet. Es gibt auch ein biologisches Alter, das bis zu zehn, zwanzig oder noch mehr Jahre vom kalendarischen abweichen kann – wohlgemerkt in beide Richtungen. Es hängt vom gesundheitlichen Status-quo ab, also wie man sich bewegt, ernährt, ob man raucht oder schlechte Cholesterin­werte hat. Das biologische Alter lässt sich im Gegensatz zum kalendarischen zwar beeinflussen, beruht aber auf messbaren Werten. Ganz anders das gefühlte Alter, das eine rein subjektive Einschätzung der Lebenszeit ist, die wir glauben noch vor uns zu haben.

Die Gerontologie definiert, dass ein Mensch alt ist, wenn die Hälfte seines Jahrgangs nicht mehr lebt. Demnach sind hierzulande erst die über 80-Jährigen alt. Die Weltgesundheitsorganisation setzt die Grenze zum Altsein dagegen bei 65 Jahren und somit meist beim Eintritt ins Rentenalter an. Für viele stellt schon der 50. Geburtstag einen Wendepunkt dar. Die ersten grauen Haare kommen lange davor, ebenso wie die ersten Falten, und der altersbedingte Abbau von Muskel­masse beginnt sogar schon mit 30.

Konservativ, religiös, engagiert

In den zurückliegenden Jahrzehnten ist die Zahl der Alten deutlich gestiegen und damit auch ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung. Mehr als ein Fünftel der Menschen in Deutschland ist über 65. Die Gruppe der Hochbetagten ab 85 hat sich verdoppelt. Diese Entwicklung wird sich aufgrund des demografischen Wandels und der hohen Lebenserwartung noch verstärken. Die Babyboomer rücken Richtung Ruhestand. Der geburtenstärkste Jahrgang in Deutschland, die 1964 Geborenen, werden nächstes Jahr 60.

Viele Senioren machen keine Anstalten, sich aufs Altenteil zu setzen. Kürzlich präsentierte der 80-jährige Harrison Ford die fünfte Folge seines Actionfilms „Indiana Jones“ während in der gleichen Woche der vier Jahre jüngere Punksänger Iggy Pop beim Konzert in Mannheim wie immer seinen sehnigen Oberkörper zeigte. Vergleichbares lässt sich abseits der Bühne beobachten. Omas und Opas unter­scheiden sich heute weit weniger von ihren Kindern und Enkeln, als ihre eigenen Eltern und Großeltern das taten. Sie hören die gleiche Musik, ziehen sich ähnlich an.

Manche Stereotype haben dagegen Bestand, zumindest laut Umfragen. Alte wählen konservativer, sind religiöser, spenden und engagieren sich mehr. Mit dem Alter wachsen der Altruismus und die Zeit dafür. Allerdings ändern sich die Interessen. Die Generation der 1968er ist heute in ihren Siebzigern. Sie sind politisch interessiert und haben noch Pläne. Manche reisen lieber um die Welt, statt die Enkel zu hüten. Während der Schwarzwaldverein Mitgliederschwund beklagt und deshalb die Wanderwege nicht mehr in gleichem Maß pflegen kann, hat etwa die Freiburger Gruppe der „Omas gegen rechts“, die sich für Demokratie und Klima starkmachen, Zulauf.

Resilienz und Expertise

Die noch berufstätigen Älteren arbeiten vielleicht nicht mehr ganz so fix, haben aber andere Stärken, beobachtet Arbeitsmarktexperte Andreas Seltmann, selbst 55 Jahre alt. Aufgrund ihrer Erfahrung reagieren sie oft gelassener auf Probleme und sind insgesamt resilienter gegenüber Belastungen als jüngere Arbeitnehmer. Ältere Beschäftigte haben sich im Lauf ihres Berufslebens einen Werkzeugkasten an Möglichkeiten erarbeitet, der sie mit belastenden Situationen gut umgehen lässt. Doch diese Erkenntnis setzt sich noch nicht in allen Unternehmen und Personalabteilungen durch. „In der Praxis ist es leider immer noch nicht einfach, mit 50 plus einen Job zu finden“, sagt Seltmann. Zwar werde mittlerweile häufiger das Potenzial von Seniorexperten gesehen, man stelle sie allerdings oft lieber auf Projektbasis als dauerhaft an.

„In der Praxis ist es leider immer noch nicht einfach, mit 50 plus einen Job zu finden.“

Andreas Seltmann, Unternehmensberater

Duschan Gert ist so ein Seniorexperte – und sehr zufrieden damit. Der 62-Jährige hat mehr als 30 Jahre bei Edeka Südwest gearbeitet, zuletzt als Geschäftsführer in der Produktion. 2021 gründete er mit seiner Nichte den auf nachhaltige Produkte spezialisierten Onlineshop „buyhappy“, überließ die Anteile der Familie und orientierte sich neu. Jetzt stellt er sein Know-how nicht mehr nur einem, sondern vielen Unternehmen zur Verfügung. „Das ist mein Lebenselixier, ich liebe die kontinuierliche Weiterentwicklung im Leben“, schwärmt Gert. Er kennt viele „hochentwickelte Profis“ jenseits der 50, die aus ihrem 80-Stunden-Job ausgestiegen sind – manche freiwillig, andere nicht –, die Lust haben, selbstbestimmt zu arbeiten und ihr Wissen zu teilen. Der Bedarf auf Unternehmensseite sei da: „Die stehen vor einem Riesenwandel in der Gesellschaft sowie in ihren eigenen Strukturen und ihnen fehlen die Fachkräfte“, sagt Gert. Deshalb will der ehemalige Edeka-Manager zusammen mit zwei Freunden eine Plattform gründen, um diese Experten an Unternehmen zu vermitteln. „Exsperity“ soll sie heißen, und im Herbst an den Start gehen. Die Domain ist gesichert.

Gegen Altersdiskriminierung

Domains, Websites, Internet: Für Ria Hinken ist das kein Problem. Die Kommunikationstrainerin und PR-Beraterin im Ruhestand hat Zeit ihres Berufslebens mit Datenverarbeitung, wie das anfangs hieß, gearbeitet. Heute ist sie 70 Jahre alt und setzt sich für digitale Teilhabe ein. Sie weiß, dass viele Gleichaltrige und Ältere nicht so selbstverständlich wie sie mit dem Handy umgehen können, während sich die Welt um sie herum zunehmend digitalisiert – vom Arzttermin über die Banküberweisung bis zur Steuererklärung. Hinken will Älteren helfen, solche Onlineangebote zu nutzen und hat Smartphone-Sprechstunden ins Leben gerufen. An mehreren Freiburger Schulen erklären einmal im Monat Teenies den Senioren die digitale Welt.

„Ich will, dass man uns als Zielgruppe respektiert – nicht nur für Rollatoren.“

Ria Hinken, Altersexpertin

Mit diesem generationenvereinenden Projekt arbeitet Hinken zugleich gegen Vorurteile an – ihr anderes Betätigungsfeld. Denn sie beobachtet „erschreckende Stereotype“ über Alte – starrsinnig, unkooperativ, nicht offen für Neues, lernunwillig – auch bei den Alten selbst. Und sie nimmt allerorten Altersdiskriminierung wahr. Unterwegs in der Straßenbahn zum Beispiel, wo sie Kids über Alte feixen sieht. Oder in der Telefonhotline, wo sie den anderen schon seufzen hört, wenn sie nur mal einen Moment überlegen muss. Oder in der Klinik, wo die Ärztin sie anblaffte, dass selbst 90-Jährige erwarteten, schmerzfrei zu sein. Damals war Ria Hinke gerade mal Anfang 60 und hatte sich am Knie verletzt.

Solchen Erfahrungen will auch das Netzwerk „Altersbilder“ der Uni Konstanz entgegenwirken, in dem Ria Hinken mitgearbeitet hat. Besonders verbreitet und unzutreffend seien negative Altersbilder in der medizinischen Versorgung und Pflege. „Weil falsche Normen herrschen, sind Fehlversorgungen und Unter-Inanspruchnahmen weit verbreitet“, sagt Verena Klusmann, Professorin für Gesundheitsförderung und Prävention, die das Netzwerk von 2016 bis 2022 geleitet hat. „Wir müssen damit aufräumen. Gebrechlichkeit und Depression im Alter sind nicht normal.“

Ria Hinken nimmt sich und ihr Alter äußerst positiv wahr. Ihren 70. Geburtstag vergangenen Herbst hat sie mit einer großen Party gefeiert. Sie wird als Expertin für Generationenaustausch geschätzt und als Speakerin gebucht, dreimal schon auf der Republica in Berlin, dem „Festival für die digitale Gesellschaft“. Ihr Ziel? „Dass man uns Senioren als Erwachsene wahrnimmt, nicht als alte Menschen. Und dass man uns als Zielgruppe respektiert – nicht nur für Rollatoren.“

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Hanna Teepe
    „Auch ein Weltstar ist nur ein Mensch“
    • 9. Mai 2025
  • Blick auf Waldkirch
    Waldkirch: Tradition und Dynamik zwischen Kastelburg und Kandel
    • 5. Mai 2025
  • Symbolbild Innovation
    Farm: Was die Innovationswirtschaft braucht
    • 17. April 2025
  • Ährenfeld
    Landwirtschaft: Langweilig wird es nie
    • 24. April 2025
  • Salvia libanensis
    Gartenkultur: Verliebt in Salvia
    • 6. Mai 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum