• Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Facebook
Instagram
LinkedIn
Netzwerk Südbaden Logo
Netzwerk Südbaden
  • Über uns
  • Kontakt
  • Jobs
  • Corporate Publishing
  • Mediadaten
  • Magazin
  • Supplement
  • Immobilien
  • Abo
Netzwerk Südbaden
  • Schwerpunkte
  • Unternehmen
  • Kommunales
  • Bauen
  • Kultur
  • Menschen
    • Am Arbeitsplatz
    • Gut beraten
    • Espresso mit
    • Let’s Talk
  • Podcast
  • E-Magazin
  • PR-Dossiers
0
  • Kommunales

EHC Freiburg: Neue Eishalle in Sicht

  • 6. Dezember 2023
Illustration EHC Stadion
Die realitätsnahe Illustration der Testplanung zeigt, wie die Eishalle aussehen könnte. Foto: Link3D
Total
0
Shares
0
0
0
0

Das Projekt neue Eishalle in Freiburg schien in einer Sackgasse zu stecken. Jetzt steht ein neues Konzept im Raum. Die Idee: eine private GmbH soll den Neubau stemmen, die Stadt und EHC werden Ankermieter.

VON CHRISTINE WEIS

Decke, Kabinen, Toiletten – egal, wo man hinschaut, in der Freiburger Eishalle aus den Sechzigerjahren ist fast alles heruntergekommen. Die treuen EHC-Fans kennen es seit Jahrzehnten nicht anders. Sie stehen der Bausubstanz zum Trotz nicht nur eisern hinter ihrer Mannschaft, sondern in den Drittelpausen auch eng gedrängt am einzigen Getränkestand auf dem schmalen Streifen zwischen Straße und Halle. „Aktuell kommen durchschnittlich rund 2100 Besucher zu einem Heimspiel“, sagte EHC-Präsident Michael Müller Ende November im Gespräch mit netzwerk südbaden. „Das ist der harte Kern, es könnten mehr sein, für neues Publikum bietet das alte Stadion allerdings zu wenig Eventcharakter.“ Doch auch der harte Kern ist unzufrieden mit der Lage, seit Jahren wird laut skandiert: „Wir wollen alle eine neue Halle.“ Dass es eine neue Halle geben soll, hat der Gemeinderat vor zehn Jahren beschlossen, seitdem stellt sich die Frage: Wer zahlt ein solches Millionenprojekt?

„Eine Möglichkeit könnte darin bestehen, dass eine GmbH mit mehreren Investoren die Eishalle plant, baut und finanziert und gegebenenfalls auch vermarktet und betreibt.“

EHC-Präsident Michael Müller
Michael Müller EHC-Präsident
Michael Müller ist seit 2018 EHC-Präsident. Foto: Seehstern

Im April 2022 kam Bewegung in die Sache: Die Stadt forderte vom EHC eine Beteiligung von 25 Prozent an den Gesamtkosten von zirka 55 Millionen Euro für eine spitzensporttaugliche Halle mit 4000 Zuschauerplätzen von 25 Prozent und bis Ende 2023 verbindliche Zusagen. Obendrauf kämen für den Verein eine jährliche Beteilung an den Betriebskosten von 25 Prozent, was laut Müller etwa 400.000 Euro wären. „In dieser Form und Höhe wären die Beteilungen ein Novum für einen Eishockeyverein in Deutschland“, sagt der EHC-Präsident. Das wäre ein viel zu großes Paket auf den Schultern des EHC, klagt Michael Müller und vergleicht die Situation mit einem Sprichwort: Einem nackten Mann kann man nicht in die Tasche greifen.

Illustration der neuen Eishalle. Foto: Link3D
Illustration der neuen Eishalle. Foto: Link3D
Echte Helden Arena
2019 wurde die Eishalle mit Unterstützung der AHP Merkle GmbH im Rahmen einer Spendenkampagne für die Unikinderklinik in „Echte Helden Arena“ umbenannt. Foto: ZVG

Er hat daher Alternativen ausgelotet. „Eine Möglichkeit könnte darin bestehen, dass eine private GmbH mit mehreren Investoren die Eishalle plant, baut und finanziert und gegebenenfalls auch vermarktet und betreibt“, sagt Müller. Dazu finden Gespräche in enger Zusammenarbeit mit Vertretern der Stadt sowie mit fünf potenziellen Investoren statt. Die Stadt wäre in dem Modell dann nur noch Mieter, um die Bedarfe des Breiteneissports abzudecken. „Es wird noch eine Unmenge an Details zu erarbeiten und zu klären geben“, sagte der EHC-Präsident Ende November. Daher wollte er keine weiterführenden konkreten Aussagen treffen. Das Modell wurde im städtischen Haupt- und Finanzausschuss Anfang Dezember vorgestellt und diskutiert. Bis spätestens Ende 2024 werde der EHC dem Gemeinderat konkrete Lösungsvorschläge vorlegen. Michael Müller ist es in dem Zusammenhang wichtig zu erwähnen, dass die Gespräche mit der Stadt insbesondere mit den Mitarbeitenden im Baudezernat stets konstruktiv seien.

Allzu viel Zeit haben die Beteiligten allerdings nicht, denn die Betriebsgenehmigung für die Echte Helden Arena läuft nur noch bis 2029, vorausgesetzt die erforderlichen Instandsetzungsmaßnahmen werden gemacht. Dazu zählen unter anderem jährliche Kontrollen der Dachkonstruktion, die Erneuerung der Wasserleitungen und der Austausch der starren Bandenanlage gegen eine flexible Bande. Die geschätzten Kosten dafür liegen bei 850.000 Euro.

„Wir sind in der Liga die zweitgrößte Spielstätte, haben aber das schlechteste Stadion ohne Lüftung mit undichtem Dach.“

Michael Müller

Die EHC-Wölfe spielen in der zweiten Deutschen Eishockey Liga (DEL2), sind aber längst nicht die einzigen, die das Eisstadion nutzen. Nur etwa zehn Prozent der Auslastung gehen auf das Konto der Profis. Hauptsächlich kurven Freizeitsportler auf dem Eis: mehrere Betriebs- und Hobbymannschaften, Nachwuchsteams und etwa 80.000 Hobbyschlittschuhläufer beim Publikumslauf. Die Halle gehört der Stadt Freiburg. Der EHC ist Mieter und gleichzeitig Betreiber der Spielstätte. Sechs Mitarbeitende beschäftigt der Verein dafür laut Müller hauptamtlich. Ohne die vielen ehrenamtlichen Helfer wäre der Spielbetrieb gar nicht möglich. „80 bis 100 Personen vom Sanitäter bis zur Kassiererin sind bei einem Heimspiel im Einsatz, die meisten davon unbezahlt.“ 700 Mitglieder zählt der Verein aktuell. Das Jahresbudget liegt bei rund vier Millionen Euro.

Für Michael Müller geht es bei der Frage der neuen Halle um nichts weniger als die Existenz des Vereins. „Wir sind in der Liga die zweitgrößte Spielstätte, haben aber das schlechteste Stadion ohne Lüftung und mit undichtem Dach.“ In dieser Situation sei es schwierig, Spieler nach Freiburg zu holen oder neue Sponsoren zu gewinnen. Kein Wunder rufen die Fans: „Wir wollen alle eine neue Halle.“

Total
0
Shares
Teilen 0
Teilen 0
Teilen 0
Tweet 0
Teilen 0
Teilen 0
3 Kommentare
  1. Felix Tomzik sagt:
    6. Dezember 2023 um 13:22 Uhr

    Wir wollen eine neue halle

    Antworten
  2. Thomas Irslinger sagt:
    7. Dezember 2023 um 15:03 Uhr

    Ein Projekt für den Club, aber auch für die Allgemeinheit. Sportliche Aktivitäten müssen unbedingt unterstützt und gefördert werden. Daher sehe ich hier auch den Staat in einer Pflicht. Bei den vielen Milliarden Euro, die von der Regierung locker gemacht werden, für ausländische Belange, da darf sich nicht die Frage stellen, ob der Staat hier hier helfend eingreifen solle.
    Viel zu lange, wurde von der Regierung genau an solchen Stellen gegeizt und gespart. Es darf nicht sein dass hier schon wieder alle möglichen Leute und Unternehmen das Geld liefern sollen. Wenn dann eine neue Halle gebaut wurde, wird die Regierung schließlich, direkt wieder zugreifen und alle möglichen Abgaben und Steuern von den Betreibern forden. Das ist nicht in Ordnung. Immer nur kassieren, aber bloß Nichts dazu geben. Das ist in meinen Augen reine Abzocke.

    Antworten
    1. Andreas Hoffmann sagt:
      11. Februar 2024 um 21:52 Uhr

      Man sollte hier auf keinen Fall sogenannte „ausländische Belange“ gegen den Eissport ausspielen. Der Staat könnte beispielsweise durch eine Vermögenssteuer stärker den Sport unterstützen – im Interesse aller.

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

ANZEIGE
Solardach
    • meinSolardach.de
    • PR-Anzeige

Glückliche Partner

  • Julia Donáth-Kneer
  • 31. Juli 2023
FREYLER
    • Freiburger Mittelstandskongress 2023
    • PR-Anzeige

Freyler: Architektur für die Zukunft

  • Kathrin Ermert
  • 26. Juli 2023
Unser Podcast

Julica Goldschmidt interviewt Menschen aus der regionalen Wirtschaftswelt.

Unser Newsletter
Facebook
Instagram
LinkedIn
Anzeige
Weitere Beiträge
  • Aprilausgabe: Schwerpunkt Jung
    • 14. April 2025
  • Philipp Köder beim Mähen mit der Handsense
    Handsense: Sanfter Schnitt
    • 21. März 2025
  • Benjamin Köller
    Am Arbeitsplatz: Benjamin Köller
    • 13. Mai 2025
  • Ährenfeld
    Landwirtschaft: Langweilig wird es nie
    • 24. April 2025
  • Ulrich Martin Drescher
    Interview mit Ulrich Martin Drescher: Wyhl und die Folgen
    • 3. April 2025
Anzeige
Abo: Jetzt bestellen
  • Cover NWS 05/2025 Schwerpunkt Zuhause Netzwerk Südbaden Jahresabo print & digital 90,00 €

    inkl. 7% MwSt.

    Kostenloser Versand

    12 Ausgaben

Verlag

Netzwerk Südbaden GmbH

Bayernstraße 10

79100 Freiburg

Redaktion

Universitätsstraße 10

79098 Freiburg

T 0761 45002800

info@netzwerk-suedbaden.de
Services

Abo

Mediadaten

Jobs

Medienpartner
Freiburger Mittelstandskongress
Marketing Club Ortenau-Offenburg
Netzwerk Südbaden
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Impressum
© Netzwerk Südbaden 2024

Geben Sie ein Suchwort ein und bestätigen Sie mit Enter

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, holen Sie zuvor bitte die Erlaubnis Ihre Erziehungsberechtigten ein. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter netzwerk südbaden, Impressum
Zweck Dieser Cookie speichert die Einstellungen, die Sie über die "Cookie-Box" auf unserer Seite vornehmen. Damit wird sichergestellt, dass nur solche Cookies hinterlegt werden, deren Verwendung Sie zuvor zugestimmt haben.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Der wordpress_test_cookie wird von unserem Content Management System (CMS) ggf. hinterlegt, um zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert. Die beiden weiteren Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich in den Mitgliederbereich unserer Seite einloggen. Der Cookie wordpress_logged_in_ überprüft, ob Sie gerade angemeldet sind. wordpress_sec_ speichert wiederum Ihre Login-Information, damit Sie sich beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen nicht erneut anmelden müssen. Beiden Cookies wird jeweils ein sog. Hash, eine codierte Zahlenfolge, angehängt.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name wordpress_test_cookie, wordpress_logged_in_[hash], wordpress_sec_[hash]
Cookie Laufzeit Dauer der Sitzung
Name
Anbieter netzwerk südbaden
Zweck Diese Cookies ermöglichen es unserem E-Commerce-System "WooCommerce" festzustellen, ob und wie sich der Inhalt des Warenkorbs ändert. Enthalten ist ggf. eine verschlüsselte Zahlenfolge für jeden Kunden, sodass das System nachvollziehen kann, wo die jeweiligen Warenkorbdaten in der Datenbank zu finden sind. Den Kunden ermöglichen es diese Cookies zudem, Shop-Benachrichtigungen dauerhaft auszublenden.
Host(s) netzwerk-suedbaden.de
Cookie Name woocommerce_cart_hash, woocommerce_items_in_cart, wp_woocommerce_session_, woocommerce_recently_viewed, store_notice[notice id]
Cookie Laufzeit Sitzung / 2 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Monate

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum